schorsch1302 hat geschrieben:Hallo zusammen!
Hallo und wunderschönen Sonntag lieber Berny

Sorry, wenn ich mir die Anrede und den Gruß in Foren eher abgewöhn habe- ich finde das eher überflüssig. Ein Dankeschön für die Antworten und Hilfestellungen finde ich hingegen wichtig. Deswegen auch nochmals Danke an dieser Stelle. Hat mir sehr weitergeholfen. Das mit den 6 Metern trifft wohl nicht auf alle Fähren zu, aber grundsätzlich ist das wohl schon richtig, dass es gut ist, das das Auto genau nur 6 m lang ist. Auch die Breite von 2 m finde ich sehr vorteilhaft.
Mir ging es bzgl. der Geschwindigkeiten estmal nur um die Anreise. Das man dort oben nicht schnell unterwegs ist denke ich mir und das ist auch OK so. Ich denke mal das ist vom Schnitt her vergleichbar, wie man es auf Korsika mit schmalen Küstenstrassen schafft.
Moin Schorsch,
i.d.R. haben wir uns in diesem Forum Grussformeln (noch

) nicht abgewöhnt...

; ob sowas überflüssig ist oder nicht, mag jedermannfrau selbst entscheiden. So, genug der Sonntagspredigt.
Die Fahrzeuglängen, hier besonders die magischen 6m oder in den USA 20", sind fast überall (oder allermeistens) relevant, die Breiten weniger. Nicht umsonst hat Dein Anbieter bspw. Fahrzeuge mit 5999mm Länge im Angebot.
Was den Kraftstoffverbrauch betrifft, so wird Dir sicherlich bekannt sein, dass er überproportional mit der Geschwindigkeitszunahme steigt, bspw. +10% Geschwindigkeit bewirken etwa +20% Spritkonsum.
Es dürfte wohl wenig wichtig sein, ob Du von bspw. Frankfurt nach Kiel mit einem Schnitt von 110 anstatt 90 km/h fährst, durch das 1x mehr tanken hat sich der vermeintliche Vorsprung dann eh' erledigt.
Was Du
noch nicht nachgefragt hast: Ich würde zu Zweit eher ein solches Fahrzeug nehmen:
http://www.globecar.de/download/kunde/2 ... nblatt.pdfEs dürfte m.E. gegenüber Eurem inbetracht gezogenen Bagger ausschliesslich Vorteile haben. Ich spreche da aus viel Erfahrung.