Hallo Ei,
ich bin zwar noch nicht mit Stena gefahren, aber mit TT, DFDS und Fjordlines.
Bei allen Fähren auf den Nordrouten war es Usus, dass das Fahrzeugdeck während der gesamten Überfahrt verschlossen bleibt und man keinen Zugang hat, hier kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
Ich denke, dass dies bei Stena nicht anders sein wird, aber sicherlich findet sich auf der Homepage oder mit einer mail an den Customer Support hier die richtige Antwort.
Was deine Frage zu den CPs angeht:
ACSI: ACSI ist für sich ja nur ein Campingverzeichnis mit 8600 Plätzen, wobei die Abdeckung in Norwegen eher gering ist!
Hier bist du mit dem Campingverzeichnis von camping.no (gibt es auf vielen CPs und in fast allen Touristeninformationszentren kostenlos!) gut bedient und hast eine höhere Abdeckung.
Einziges Manko: Da stehen keine Preise drin!
Besser: Das Campingverzeichnis des norwegischen Automobilclubs NAF, welches es für ein paar Kronen ebenfalls auf den angeschlossenen Campingplätzen zu kaufen gibt.
Alternativ kannst du sonst im Vorfeld von zuhause aus deine Tour mit den Daten aus dem Web planen, oder den Campingführer von NAF auf deren Homepage bestellen.
ACSI die zweite:
Vielleicht meinst du ja auch die ACSI- Campingcard? Diese bietet pauschale Rabatte auf über 2000 Plätzen in Europa.
Wir haben diese Karte seit 4 Jahren im Einsatz, allerdings noch nie in Norwegen gebrauchen können.
Die Plätze, die diese Karte akzeptieren, kannst du in ganz Norwegen nämlich an einer Hand abzählen!
Solltest du die Karte also nicht schon haben, kannst du dir den Kauf nur für diese Reise sparen.
Schau dir einfach selbst die Abdeckung in Norwegen an, angeschlossene Campingplätze sind auf campingcard.com kostenlos einsehbar.
Eurocheque: Hiermit meinst du sicherlich "Campincheque", oder?
Das ist ein ähnliches System wie die ACSI- Campingcard, man erhält Rabatt auf den Übernachtungspreis in der Nebensaison.
Allerdings müsstest du hier die Cheques schon im Vorfeld kaufen und dann auf dem jeweiligen Platz einlösen.
Da wir dies ungern wollen (ungenutzte Cheques verfallen ja!) können wir zu diesem System und zur Auslastung in Norwegen leiner keine Antwort geben.
Was die CPs ansich angeht:
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, selbst im Juni sind problemlos überall noch Übernachtungsplätze zu bekommen, das Netz an Campingplätzen ist sehr dicht in Norwegen.
Dort dann für zwei auf drei Tage bleiben und weiterreisen halte ich für kein Problem, Durchreiseverkehr ist üblich und akzeptiert.
Wir haben im Sommer 2010 eine umfangreiche Reise durch Norwegen gemacht, Reiseziele waren Südkap, Stavanger, der Preikestolen, Bergen, die Flambahn und mehr.
Wir waren zwar mit dem Wohnmobil unterwegs, haben aber ausschließlich auf Campingplätzen übernachtet, sodass dir unsere Reiseerfahrungen vielleicht auch ein wenig weiterhelfen können.
Unsere Route halte ich z.B. für problemlos auch mit dem Gespann machbar, wie es mit einem Wohnmobil möglich war.
Du findest unser Reisetagebuch mit weiteren unseren Reiseerlebnissen sowie einem Routenvorschlag, den einzelnen Campingplatzbewertungen und weitere lesenswerte Informationen rund um die norwegischen Campingplätze in unserem Reisefazit hier:
Mit dem Wohnmobil nach Norwegen - unser ReiseberichtZum Thema Strom noch kurz was von mir:
Es stimmt, dass die Gasflaschen zu sein müssen, gelegentlich wird dies auch kontrolliert.
Anschlüsse für die eigenen Fahrzeuge sind nicht selbstverständlich, hier wirst du bei der Deckcrew nachfragen müssen denke ich.
Die Teile sind sicher eher für die Kühlaggregate der LKW gedacht, aber ggf. kannst du dich für ein kleines Trinkgeld da mit dran hängen.
Wenn du es offiziell wissen willst, würde ich auch hier den Customer Support deiner Fährgesellschaft fragen.
Noch was: Je nach Schaltung am Wohnwagen kannst du ja auch über deine Fahrzeugbatterie den Kühlschrank betreiben.
Davon würde ich allerdings abraten!
Wir sind mit Fjordline mal nach Norwegen gefahren, vor uns stand ein Gespannfahrer.
Bei der Ausfahrt nach der 2,5- stündigen Überfahrt war seine Batterie bereits leer, auch er hatte den Kühlschrank auf der Fahrzeugbatterie laufen lassen.
Die Absorber ziehen die Batterien ruckzuck leer!
Gruß
Björn