Erster Urlaub in Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Eierkopf » Sa, 14. Jan 2012, 23:12

Hi Troops,

dies ist unser erster Urlaub in Norwegen, den wir mit Gespann (11.5m) angehen.
Wir haben zwar heute die Fähre Kiel - Göteborg gebucht, aber noch keine weitere Planung.
Ist uns auch momentan nicht so wesentlichen, da wir nicht im ersten Urlaub alle erdenklichen Sehenswürdigkeiten "abhaken" möchten. Eher planen wir N so langsam zu erfahren, mit jeweiligen Kurzaufenthalten von 1-4 Tagen, im Süden beginnend, uns langsam Richtung Norden vortastend.
Wir wollen im Mai und Juni reisen und möglichst Plätze mit ACSI oder Eurocheque aufsuchen, falls möglich und angesagt. Das muss kein Junktim sein.
Tipps nehme ich mit großer Freude an, vielleicht auch hinsichtlich guter Angelmöglichkeiten.
Momentan habe ich ein anderes Problem. Wir fahren mit Stena Line. Hat man dort während der Überfahrt die Möglichkeit seinen Wohnwagen aufzusuchen? Wie sieht es mit Stromanschlüssen für den Kühlschrank aus, oder kann man die Gasversorgung benutzen?
Stena sagt zwar etwas über Parken am Hafen aus (Parkhaus), aber kann man auch zeitnah anreisen und in einer Warteschleife parken?
Bei früheren Reisen haben wir sowohl open deck genossen, als auch manchmal Zugang zum Caravan gehabt, aber auch eben mal keinen zu Auto oder Caravan.

Danke für Eure Hinweise

Ei
Eierkopf
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 14. Jan 2012, 22:46

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon fcelch » Sa, 14. Jan 2012, 23:57

Hei und willkommen,

ob du während der Überfahrt ans Auto kommst weiß ich nicht. Ich denke ehr nein, aber da bekommst du sicher noch Antworten.

Wegen Campingplätzen brauchst du gar nichts zu planen. Im Mai sind die max. 10 % belegt und auch im Juni recht leer. Niemals voll, vorbuchen völlig überflüssig. Ausnahme nur im Norden die Lofoten, da könnte es mal enger werden.
Im Mai kann ich dir die Obstbaumblüte am Hardangerfjord http://www.lofthuscamping.com empfehlen. Ist echt toll!
Acsi oder Eurocheque sagt mir gar nichts. In Norwegen fährt man einfach nen Platz an und gut....

Ich persönlich finde die Anreise via Schweden unnötig lang, denn richtig toll wirds erst im Fjordland und das ist ab dort noch ein gutes stück. Ich fahre lieber ab Norddänemark.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Berny » So, 15. Jan 2012, 0:14

fcelch:

"ob du während der Überfahrt ans Auto kommst weiß ich nicht."
In der Regel nicht, die Schotten zum Car Deck sind meist sogar verriegelt (unsere Erfahrung).Wir haben auf den Car Decks aber schon jede Menge Steckdosen und Verteiler gesehen, wo man sich 230V-mässig anschliessen kann. Die Gasflaschen MÜSSEN zugedreht bleiben.

"Acsi oder Eurocheque sagt mir gar nichts."
Bei ACSI hat Google gehelft: Das sind Campingkarten, die aber m.E. nicht zwingend erforderlich sind. Wir haben keine, benutzen aber auch keine CPs.
Eurocheque... sagt mir auch nichts.... :roll:
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Dixi » So, 15. Jan 2012, 0:45

Hallo zusammen,
weder bei colorline, fjordline, stenaline bzw. DFDS kommt man während der Überfahrt an das Auto.
Bei smyrline ( DK-Färöer-Island und zurück) übrigends auch nicht.
Fehlt hier nur der Tipp , bei welcher Fähre man während der Überfahrt an das Auto kommt :?: :?:
Viele Grüsse
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Dirk und Irene » So, 15. Jan 2012, 9:47

Hat man dort während der Überfahrt die Möglichkeit seinen Wohnwagen aufzusuchen? Wie sieht es mit Stromanschlüssen für den Kühlschrank aus, oder kann man die Gasversorgung benutzen?


Moin,

alle drei Fragen sind mit nein zu beantworten.
Mit ganz viel glück bekommst Du Strom .....eine Kabelversorgung wie auf den Mittelmeerfähren auf denen im Sommer COB angeboten wird ist nicht vorhanden,
Ganz einfach einen der Mitarbeiter die dich einweisen fragen.

Parken ist überhaupt kein prob ... ganz einfach in die Wartespuren (für Wowa beschildert) vor dem Checkin fahren und gegebenenfalls das Ticket hinter die Windschutzscheibe legen und dann "shoppen" 8) gehen.

An das Fahrzeug kommst Du während der Überfahrt nicht .... wenn es "brennt" frage ganz einfach an der Rezeption .... dann geht jemand von der Mannschaft mit ..... die sind da unkompliziert.

Gruß

Dirk
"Manche Menschen leben so vorsichtig, die sterben wie neu."
Dirk und Irene
 
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 19. Feb 2003, 12:18
Wohnort: Aus dem Nordwesten

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon LowCostDriver » So, 15. Jan 2012, 13:37

Hallo Ei,

ich bin zwar noch nicht mit Stena gefahren, aber mit TT, DFDS und Fjordlines.
Bei allen Fähren auf den Nordrouten war es Usus, dass das Fahrzeugdeck während der gesamten Überfahrt verschlossen bleibt und man keinen Zugang hat, hier kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
Ich denke, dass dies bei Stena nicht anders sein wird, aber sicherlich findet sich auf der Homepage oder mit einer mail an den Customer Support hier die richtige Antwort.

Was deine Frage zu den CPs angeht:

ACSI: ACSI ist für sich ja nur ein Campingverzeichnis mit 8600 Plätzen, wobei die Abdeckung in Norwegen eher gering ist!
Hier bist du mit dem Campingverzeichnis von camping.no (gibt es auf vielen CPs und in fast allen Touristeninformationszentren kostenlos!) gut bedient und hast eine höhere Abdeckung.
Einziges Manko: Da stehen keine Preise drin!
Besser: Das Campingverzeichnis des norwegischen Automobilclubs NAF, welches es für ein paar Kronen ebenfalls auf den angeschlossenen Campingplätzen zu kaufen gibt.
Alternativ kannst du sonst im Vorfeld von zuhause aus deine Tour mit den Daten aus dem Web planen, oder den Campingführer von NAF auf deren Homepage bestellen.

ACSI die zweite:
Vielleicht meinst du ja auch die ACSI- Campingcard? Diese bietet pauschale Rabatte auf über 2000 Plätzen in Europa.
Wir haben diese Karte seit 4 Jahren im Einsatz, allerdings noch nie in Norwegen gebrauchen können.
Die Plätze, die diese Karte akzeptieren, kannst du in ganz Norwegen nämlich an einer Hand abzählen!
Solltest du die Karte also nicht schon haben, kannst du dir den Kauf nur für diese Reise sparen.
Schau dir einfach selbst die Abdeckung in Norwegen an, angeschlossene Campingplätze sind auf campingcard.com kostenlos einsehbar.

Eurocheque: Hiermit meinst du sicherlich "Campincheque", oder?
Das ist ein ähnliches System wie die ACSI- Campingcard, man erhält Rabatt auf den Übernachtungspreis in der Nebensaison.
Allerdings müsstest du hier die Cheques schon im Vorfeld kaufen und dann auf dem jeweiligen Platz einlösen.
Da wir dies ungern wollen (ungenutzte Cheques verfallen ja!) können wir zu diesem System und zur Auslastung in Norwegen leiner keine Antwort geben.

Was die CPs ansich angeht:
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, selbst im Juni sind problemlos überall noch Übernachtungsplätze zu bekommen, das Netz an Campingplätzen ist sehr dicht in Norwegen.
Dort dann für zwei auf drei Tage bleiben und weiterreisen halte ich für kein Problem, Durchreiseverkehr ist üblich und akzeptiert.

Wir haben im Sommer 2010 eine umfangreiche Reise durch Norwegen gemacht, Reiseziele waren Südkap, Stavanger, der Preikestolen, Bergen, die Flambahn und mehr.
Wir waren zwar mit dem Wohnmobil unterwegs, haben aber ausschließlich auf Campingplätzen übernachtet, sodass dir unsere Reiseerfahrungen vielleicht auch ein wenig weiterhelfen können.
Unsere Route halte ich z.B. für problemlos auch mit dem Gespann machbar, wie es mit einem Wohnmobil möglich war.
Du findest unser Reisetagebuch mit weiteren unseren Reiseerlebnissen sowie einem Routenvorschlag, den einzelnen Campingplatzbewertungen und weitere lesenswerte Informationen rund um die norwegischen Campingplätze in unserem Reisefazit hier:
Mit dem Wohnmobil nach Norwegen - unser Reisebericht

Zum Thema Strom noch kurz was von mir:
Es stimmt, dass die Gasflaschen zu sein müssen, gelegentlich wird dies auch kontrolliert.
Anschlüsse für die eigenen Fahrzeuge sind nicht selbstverständlich, hier wirst du bei der Deckcrew nachfragen müssen denke ich.
Die Teile sind sicher eher für die Kühlaggregate der LKW gedacht, aber ggf. kannst du dich für ein kleines Trinkgeld da mit dran hängen.
Wenn du es offiziell wissen willst, würde ich auch hier den Customer Support deiner Fährgesellschaft fragen.
Noch was: Je nach Schaltung am Wohnwagen kannst du ja auch über deine Fahrzeugbatterie den Kühlschrank betreiben.
Davon würde ich allerdings abraten!
Wir sind mit Fjordline mal nach Norwegen gefahren, vor uns stand ein Gespannfahrer.
Bei der Ausfahrt nach der 2,5- stündigen Überfahrt war seine Batterie bereits leer, auch er hatte den Kühlschrank auf der Fahrzeugbatterie laufen lassen.
Die Absorber ziehen die Batterien ruckzuck leer!

Gruß
Björn
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Eierkopf » So, 15. Jan 2012, 14:01

Hallo an Multi,
vielen Dank für Eure Antworten, die mir zunächst sehr gut weiterhelfen.
Übrigens kann man mit der ACSI-Karte i.d.R. auf den aufgeführten CP's für 15€/T mit 2 Personen, Stellplatz, ASuto, Dusche und Strom übernachten.
Viele Grüße
Ei
Eierkopf
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 14. Jan 2012, 22:46

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon LowCostDriver » So, 15. Jan 2012, 14:20

Eierkopf hat geschrieben:Hallo an Multi,
vielen Dank für Eure Antworten, die mir zunächst sehr gut weiterhelfen.
Übrigens kann man mit der ACSI-Karte i.d.R. auf den aufgeführten CP's für 15€/T mit 2 Personen, Stellplatz, ASuto, Dusche und Strom übernachten.
Viele Grüße
Ei


Ja, korrekt, aber kleine Korrektur:
Dieses Jahr kosten die Übernachtungen pauschal 12, 14 oder 16 Euro, gegenüber dem Vorjahr also 1,- € teurer geworden.

Wie gesagt: In Norwegen gibt es fast keine Plätze, die diese Karte akzeptieren. Auf unserer Route lag kein einziger und riesige Umwege lohnen dann das Sparpotential dann doch nicht mehr.
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Berny » So, 15. Jan 2012, 14:28

LowCostDriver hat geschrieben:Wie gesagt: In Norwegen gibt es fast keine Plätze, die diese Karte akzeptieren. Auf unserer Route lag kein einziger und riesige Umwege lohnen dann das Sparpotential dann doch nicht mehr.

Wir hatten schon früher mal einen Thread hierüber gehabt, Tenor: Diese Campingkarte ist vorwiegend in S verbreitet, hat rein (oder überüberwiegend) kommerziellen Hintergrund und ist entbehrlich - für unsereins.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon LowCostDriver » So, 15. Jan 2012, 15:43

Berny hat geschrieben:
LowCostDriver hat geschrieben:Wie gesagt: In Norwegen gibt es fast keine Plätze, die diese Karte akzeptieren. Auf unserer Route lag kein einziger und riesige Umwege lohnen dann das Sparpotential dann doch nicht mehr.

Wir hatten schon früher mal einen Thread hierüber gehabt, Tenor: Diese Campingkarte ist vorwiegend in S verbreitet, hat rein (oder überüberwiegend) kommerziellen Hintergrund und ist entbehrlich - für unsereins.


Naja, die Abdeckung in Schweden ist auch nicht der Hit!
Aber in den Niederlanden, Italien, Kroatien, Frankreich oder Deutschland ist die Abdeckung sehr gut, sogar in Dänemark kann man, mit ein wenig Routenplanung, ohne große Umwege immer einen Platz in der Nebensaison für (gemessen an den "normalen" Übernachtungskosten) kleines Geld ansteuern.

Aber aber auf Skandinavien begrenzt braucht man die Karte nicht wirklich, das würde den Reiseradius und die Wahlmöglichkeiten der Plätze doch erheblich einschränken.

Kommerziellen Hintergrund weiß ich nicht, wie man das bewerten soll.
Die Karte kostet einmalihg 9,95 und man kann sie ein Jahr lang in der Nebensaison nutzen.
Auf 4 oder 5 Sterne- Plätzen z.B. am Mittelmeer, die regulär 35, 45 oder 55 und mehr Euro pro Nacht selbst in der Nebensaison kosten, kann man mit der Karte schon einiges sparen.
Aber das ist sicherlich kein Thema für das "Norwegen- Forum". :D
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon fcelch » So, 15. Jan 2012, 16:58

Nochmal mein Tip:
Vergiss das mit Campingführeren oder Campingkarten. Losfahren und da wo es schön ist findest du auch immer Campingplätze ohne zu suchen. Immer ab der strasse ausgeschildert oder zu sehen.
10 bis 20 Euro, mehr werdet ihr wohl in N pro Nacht i.d.R. auch nicht zahlen.
Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Felki » Di, 17. Jan 2012, 15:07

Eierkopf hat geschrieben:Momentan habe ich ein anderes Problem. Wir fahren mit Stena Line. Hat man dort während der Überfahrt die Möglichkeit seinen Wohnwagen aufzusuchen? Wie sieht es mit Stromanschlüssen für den Kühlschrank aus, oder kann man die Gasversorgung benutzen?

Also der Zugang zum Autodeck ist nicht möglich. Gasflaschen müssen auf allen mir bekannten Fähren geschlossen bleiben. Manchmal muss sogar der Flaschenkasten offen sein, um kontrollieren zu können.
Stromanschlüsse sind wenige vorhanden. Diese werden bevorzugt an Frachtfahrzeuge (LKW) vergeben. Bitte wende dich beim Einchecken diesbezüglich an die "Kassendame". Man wird dir nach Möglichkeit einen Stromanschluss geben. Die Aussage zum Strom habe ich so sinngemäß von Stenaline vor 14 Tagen erhalten. Ich habe das gleiche Problem in diesem Jahr. Ich werde alles weit runterkühlen und wenn möglich einfrieren. Beim Parken vor der Fähre kannst du ja noch mal tüchtig mit Gas runterkühlen. Dann hält das die 13 Stunden. Am nächsten Morgen würde ich dann erst mal ein paar Kilometer fahren, dass die Kühlung ihre Wirkung getan hat. Auf der Rücktour vermeide ich das Risiko, damit mein Fisch nicht gammelt ;-).
Gruß
Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon eka » Di, 17. Jan 2012, 21:49


Wir waren 2011 4 Wochen in Norwegen unterwechs und haben nirgend vorgebucht. Einfach da wo es uns gefiel blieben wir. Und es war einfach überall toll. Es ist total unkompliziert auf den Plätzen und das Wort " Freundlichkeit" wurde immer mit leben erfüllt.
Wir planen schon für 2013 eine weitere Tour weil es einfach gigantisch war.
Viele Grüße aus Sachsen
eka
 
Beiträge: 29
Registriert: So, 01. Mai 2011, 12:09
Wohnort: Rothenburg/ Oberlausitz

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Berny » Di, 17. Jan 2012, 23:02

eka hat geschrieben:Wir waren 2011 4 Wochen in Norwegen unterwechs und haben nirgend vorgebucht. Einfach da wo es uns gefiel blieben wir. Und es war einfach überall toll. Es ist total unkompliziert auf den Plätzen und das Wort " Freundlichkeit" wurde immer mit leben erfüllt.
Wir planen schon für 2013 eine weitere Tour weil es einfach gigantisch war.

Hallo Eka,
sowas hören wir doch gerne! (Habe mir erlaubt, für andere User mitzusprechen...)
Deine positiven Erfahrungen können wir nur bestätigen: Wir waren 2011 sechs Wochen unterwegs bis zum geht-nicht-weiter (Leuchtturm Slettnes und Hamningberg), haben immer irgendwo (nie auf CPs) mit unserem kleinen Reisemobil übernachtet, nie eine Fähre vorgebucht, und sind immer problemlos mitgekommen. Wohin wir vorhaben dieses Jahr zu fahren, darfste mal raten... :D
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Erster Urlaub in Norwegen

Beitragvon Felki » Mi, 18. Jan 2012, 11:50

Berny hat geschrieben:Wohin wir vorhaben dieses Jahr zu fahren, darfste mal raten... :D

Ich fahre (fliege) in die Türkei. Natürlich nur eine Woche. Den Rest brauche ich für Norwegen. :wink:

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste