Norwegentour 2006

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Norwegentour 2006

Beitragvon Späth » Mo, 23. Jan 2006, 20:31

Hallo, wir wollen in den bayerischen Sommerferien von München nach Norwegen mit dem Wohnwagen reisen. Am meisten interessieren wir uns für Süd- und Fjordnorwegen. Wer kann uns Campingplätze empfehlen, die schön gelegen sind und von denen man gut Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten mit dem PKW unternehmen kann? Was sollte man auf jeden Fall sich ansehen und was kann man sich sparen?
Wir sind zu Zweit und wollen auch unsere Radl mitnehmen. Ist dies empfehlenswert auch für normale Radlfahrer? Wer kennt im genannten Gebiet einfache aber schöne Radltouren?
Erst mal genug gefragt. Lieben Dank schon mal für eure Antworten
Späth
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 22. Jan 2006, 16:14
Wohnort: München

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon AF » Mi, 01. Feb 2006, 0:43

Hallo Späth,

es tut mir leid, daß ihr bisher keine Antwort erhalten habt, aber ich denke, daß eure Fragen etwas zu allgemein gehalten sind – vor allem, da „Süd- und Fjordnorwegen“ ein doch recht weitläufiges Gebiet ist, welches zudem noch extrem vieles und unterschiedliches zu bieten hat, so daß man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Aber ich will trotzdem versuchen, euch ein paar Tipps und Antworten zu geben – auch wenn ich erst Neuling in diesem Forum bin (aber zumindest mit gewisser Norwegen-Erfahrung).

Wenn ihr für euren Wohnwagen einen zentralen, verkehrsgünstigen Standort für länger sucht, mit Optionen für viele abwechslungsreiche Tagesausflüge, so würde ich z.B. den Sognefjord empfehlen, irgendwo zwischen Balestrand und Kaupanger. Von dort aus erreicht man einerseits schnell das Gletschergebiet „Jostedalsbreen“ (mit den touristisch bekanntesten Gletscherzungen „Briksdalsbreen“ und „Nigardsbreen“), andererseits ist man auch schnell im „Jotunheimen“ (die Gebirgsregion mit Norwegens höchsten Bergen, die man über die Pass-Strasse Rv55 nach Lom aussichtsreich durchqueren kann). Aber man erreicht auch (in ca. 200km) die Antlantikküste, z.B. nach Nordwesten über die Rv13 (durchs Gaularfjell) und die Rv5 Florø, oder nach Südwesten über die Rv13 (durchs Vikafjell) und die E16 die äußerst sehenswerte Stadt Bergen.

Gruß,

Andreas
AF
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 23. Jan 2006, 16:21
Wohnort: Mannheim & Niederkassel

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Troll » Mi, 01. Feb 2006, 12:05

Hallo Späth,
empfehlen kann ich den C-Platz in Lillehammer. Schön zentral gelegen um sich die Stadt, die Gegend und die Olympiahallen anzusehen. Ansonsten gibt es in Norwegen viele schöne C-Plätze und im Umkreis von ca 100 km immer etwas zu sehen und zu entdecken. Kommt ganz darauf an was Ihr sucht. Kultur, Landschaft, Geschichte?

Viele Grüße!
Troll,
der eigentlich Norbert heißt

Man ist Gast, fast überall.
Troll
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:20
Wohnort: Berlin

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Späth » Sa, 04. Feb 2006, 17:41

Vielen Dank für eure Antwort. Ja, vielleicht waren die Fragen zu allgemein.
Deshalb hier hoffentlich konkretere Fragen.
Ist die Strecke über Avika(Schweden) nach Lillehammer mit dem Wohnwagen gut zu befahren?
Wer kennt einen ruhigen und schönen Campingplatz bei Andalnes, um von dort aus den Antlatikvegen, Trollstiegen und auch Trondheim zu besuchen?
Ist die RV 13 von Odda Richtung Stavanger gut mit einem Gespann von ca. 12m Länge zu befahren?
Leider habe ich auch noch keine Antworten bezüglich der einfachen Radtouren.
Trotzdem viele Grüße
Späth
Späth
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 22. Jan 2006, 16:14
Wohnort: München

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon fcelch » Sa, 04. Feb 2006, 19:45

Hei Späth,
wie immer empfehle ich hier den Velbinger Reiseführer Südnorwegen. Hat zwar keine Bilder und wenn man ihn in der Buchhandlung in der Hand hat ist er zunächst etwas gewöhnungsbedürftig und auch recht teuer.
Hat aber geniale Tipps. Dort findest du Antworten auf alle Fragen. Ist nach Regionen gegliedert und die schönsten Strecken sind beschrieben. außerdem auch die Campingplätze. Unserer sieht mitlerweile recht ramponiert aus. Der Grund ist das ihn der Beifahrer ständig in der Hand hat und man wirklich mit dem Ding reist. Dort findest du auch Tipps nach dem Motto "Frag in der Kneipe am Ortseingang rechts nach Gunnar Gunnarsson, der macht die Bootstour zu den Robben....". Eignet sich hervorragend zur Vorplanung, denn jeder hat doch andere Interessen.
Für einen "Einsteiger" ist natürlich die Region Hardangerfjord und Sognefjord sehr interessant. Ich empfehle immer Südnorwegen im Uhrzeigersinn abzufahren, denn dann steigert sich alles während der Reise. Fährt man umgekehrt und der Geiranger ist der erste Fjord, hat man gen Süden keine Steigerung mehr, obwohl es dort natürlich auch atemberaubend ist.
Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon AF » Di, 07. Feb 2006, 18:02

Hallo,

bin im Internet gerade über die "Abenteuerstrasse" gestolpert. Da gibt es auch eine Rubrik über's Fahrradfahren ( http://www.eventyrveien.no/servlets/dis ... eId=604992 ).

Ich war zwar selber noch nicht mit dem Fahrrad in Norwegen unterwegs, allerdings könnte ich Euch trotzdem 3 Tipps geben für Strecken, auf denen ich selber schon gewandert bin.

1. Flåm:
Von Flåm (Talstation auf 0 m am Ende des Aurlandfjords) mit der berühmten und erlebnisreichen „Flåmsbana“ Eisenbahn bis nach Myrdal fahren (Bergstation auf fast 900m – Fahrradmitnahme problemlos möglich). Dann von Myrdal ca. 20km durchs schöne Flåm-Tal zurück nach Flåm radeln. Am Anfang gibt es zwar eine steile, und teils etwas unwegsame, aber nur kurze Serpentinenstrecke, doch anschließend geht es einfach und bequem, immer nur bergab, meist am Fluss entlang auf einem nicht asphaltierten Wirtschaftsweg. Ich meine, diese Strecke ist auch als Teil des „Rallarvegen“-Fahrradwegs ausgeschrieben. (Schau mal unter http://www.visitflam.com oder http://www.flaamsbana.no oder http://www.alr.no )

2. Vettisfossen:
Von Øvre Årdal (am Ende des Årdalsfjords bzw. des Årdalsvatnet) kleine Strasse nach Hjelle (ca. 8km). Dort am Parkplatz gibt's bereits den Hjellefoss zu sehen. Von Hjelle führt ein nicht asphaltierter Wirtschaftsweg zum Hof Vetti Gard und auf dem Weg dorthin passiert man auch den Avdalsfoss. Von Vetti geht's nur noch zu Fuß weiter (ca. 1/2 - 3/4 Stunde bis zum ca. 275m hohen Vettisfossen Wasserfall.

3. Briksdalsbreen:
Zur Gletscherzunge Briksdalsbreen führt ebenfalls ein nicht asphaltierter Wirtschaftsweg. Ich halte ihn für mit dem Fahrrad befahrbar - weiß allerdings nicht, ob dies auch erlaubt ist, da der Weg von kleinen Elektromobilen (ähnlich wie Golfmobile) benutzt wird, um fußlahme oder faule Touristen bequem zum Gletscher zu bringen. Allerdings hat man von deren Endstation auch noch einen ca. 1/4-stünd. Marsch bis an den Gletscher vor sich.

Ich hoffe, es ist etwas dabei für euch.

Gruß,

Andreas
AF
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 23. Jan 2006, 16:21
Wohnort: Mannheim & Niederkassel

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon _philipp_ » Di, 07. Feb 2006, 18:55

AF hat geschrieben:3. Briksdalsbreen:
Zur Gletscherzunge Briksdalsbreen führt ebenfalls ein nicht asphaltierter Wirtschaftsweg. Ich halte ihn für mit dem Fahrrad befahrbar - weiß allerdings nicht, ob dies auch erlaubt ist, da der Weg von kleinen Elektromobilen (ähnlich wie Golfmobile) benutzt wird, um fußlahme oder faule Touristen bequem zum Gletscher zu bringen. Allerdings hat man von deren Endstation auch noch einen ca. 1/4-stünd. Marsch bis an den Gletscher vor sich.


Ehrlichgesagt würde ich diese Route persöhnlich nicht mit dem Rad fahren, eher Laufen in 20 Minuten bist du "oben". Der Weg ist ein Sackgasse und oben gibt es dann einen Wendeplatz für die Elektromobile. Diese wären ein weiterer Grund die Strecke nicht zu befahren, außerdem sind neben dem Elektromobil auch noch Pferdewagen unterwegs. Daher sehr viel Verkehr auf dieser kurzen Strecke.

Der Anblick des Gletschersees entschädigt aber jedwede Anreiseart.
_philipp_
 
Beiträge: 14
Registriert: Do, 06. Jan 2005, 13:42

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon fink917 » Di, 07. Feb 2006, 19:53

hei späth,
um andalsnes gibt es einige gute plätze. ist auch ein guter platz um die einzelnen touren zu machen, außer trondheim das wäre doch zu weit.
du hast den trollstigen,geirangerfjord( 13,15 Uhr kommt die hurtigrute in geiranger täglich rein) älesund usw.
hier einige adr.
http://www.andalsnes.net
hier kannst du info-material anfordern(auch radtouren)
http://www.vistnorway.com
wenn du noch mehr wissen möchtes, schreib eine nachtricht.
gruß fink917
fink917
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa, 07. Mai 2005, 16:44
Wohnort: Potsdam/Mittelmark

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Burkhardt » Mi, 08. Feb 2006, 18:08

Hallo,
bin die RV13 von Roeldal aus mit dem Gespann gefahren. Es gibt einige engere Passagen aber stellen kein Problem dar. Auch die Strecke Schweden Richtung Lillehammer stellt den Gespannfahrer vor keine gr. Hindernisse. Vielleicht findest Du auf meiner HP einige Reiserouten die deiner Planung entsprechen. Ich bin alles mit dem Wwg.-Gespann abgefahren.

Viel Spaß beim Planen
Burkhardt
Burkhardt
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo, 13. Dez 2004, 18:25
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Späth » Do, 09. Feb 2006, 18:39

An alle, die mir geantwortet haben lieben Dank. Es waren einige ganz hilfreiche Tipps dabei. Wir werden wohl über Schweden anreisen und dann, wie empfohlen, im Uhrzeigersinn unsere Urlaubs-Tour genießen.
Bis dann!
Späth
Späth
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 22. Jan 2006, 16:14
Wohnort: München

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Späth » Di, 28. Mär 2006, 18:08

Hallo, jetzt habe ich doch noch Fragen. Nachdem ich mir den Velbinger Reiseführer und diverse andere angeschaut habe fehlt mir noch das Kartenmaterial. Oder braucht man keins? Ich denke wir werden die Gegenden Oslo, Stavanger, Bergen,Flam, Geiranger, Alesund, Andalsnes, Lillehammer uns anschauen wollen, also Ost- und Fjord-Norwegen. Welche Karten sind da zu empfehlen?
Gruß Späth
Späth
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 22. Jan 2006, 16:14
Wohnort: München

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Troll » Mi, 29. Mär 2006, 14:32

Hallo Späth,
schaut Euch doch einfach mal hier um.
http://www.fam-zude.de/
Da habe ich zwei unserer Norwegen-Reisen beschrieben vielleicht ist da der eine oder andere Tip für Euch dabei.

Gute Reise.
Troll,
der eigentlich Norbert heißt

Man ist Gast, fast überall.
Troll
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:20
Wohnort: Berlin

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Christoph » Mi, 29. Mär 2006, 15:16

Späth hat geschrieben:...fehlt mir noch das Kartenmaterial.


Straßenkarte oder Wanderkarten...was meinst Du da?

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Späth » Do, 30. Mär 2006, 17:33

Hallo Christoph, ich dachte eher an Straßenkarten. Bislang haben wir den Skandinavienatlas und das Tourenset vom ADAC und das übliche Infomaterial von der CBR und aus dem Internet. Allerdings sind die Maßstäbe da sehr grob, so dass kleiner Straßen oft nicht eingezeichnet sind. Vielleicht empfiehlt es sich auch mit dem Wohnwagen nur die Hauptrouten zu befahren. Doch wenn wir den WW stehen lassen sind wir mit unserem Sharan sehr mobil. Die Wanderkarten wollen wir uns dann vor Ort besorgen.
Gruß Späth
Späth
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 22. Jan 2006, 16:14
Wohnort: München

Re: Norwegentour 2006

Beitragvon Christoph » Do, 30. Mär 2006, 21:29

Hallo Späth...

also ich halte nachwievor den Veiatlas Norge für am besten geeignet. Man hat zwar nicht so die ganz große Übersicht über das gesamte Land und es gehen einem damit vielleicht auch manchmal Dimension verloren und man muß etwas mehr blättern, dafür kann aber klasse im Auto, Wowa, Liegestuhl oder ggf auch WC :D :D :D darin blättern und lesen...er ist einfach handlicher als Karten. Die ISBN kannst Du ja der hinterlegten Seite entnehmen und dann maschierst Du mal in die Buchhandlung Deines Vertrauens..., vielleicht haben die den ja vorrätig oder bestellen ihn sogar für Dich zur Ansicht.

Grüßlis und viel Spaß beim Weiterplanen...
wünscht der NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste