CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Isarflipper » Mi, 07. Jun 2006, 16:55

Hallo,

wir sind mit 2 VW Bussen in Norwegen unterwegs und verwenden CB Funkgeräte an Board. Müssen diese angemeldet werden, und wenn ja wo?

Wäre super wenn mir da jemand weiter helfen würde.

Wir sind ab 22 Juli - 20 August unterwegs - leider in der Haupsaison aber anders bekamen wir keinen Urlaub. Lieber in der Hauptsaison als gar kein Norwegen.
Schöne Grüsse aus Lenggries
Stefan

http://www.vw-bus-freunde-lenggries.tk
Isarflipper
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 07. Jun 2006, 16:42
Wohnort: Lenggries

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Troll » Mi, 07. Jun 2006, 19:08

Hallo Isarflipper,
ich habe noch nie angemeldet. CB ist eine tolle Sache wenn man mit mehreren Auto's unterwegs ist. Allerdings haben wir nie lange Gespräche geführt und sind auf FM Frequenzen ausgewichen. Bisher hat mich noch niemand darauf angesprochen. Aber sicher kann Dir hier aus dem Forum jemand etwas genaueres sagen.

Schöne Zeit in Norge!
Troll,
der eigentlich Norbert heißt

Man ist Gast, fast überall.
Troll
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:20
Wohnort: Berlin

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon norwegenbus » Mi, 07. Jun 2006, 20:04

Laut Gesetz ist CB-Funk anzumelden bei :

PRIVATRADIOGRUPPEN , POSTBOKS 196 , N-9250 BARDU

unter Angabe von :
- Typ und Fabrikat des Gerätes
- Anzahl Kanäle
- Sendeleistung
- deinem Kfz_Kenzzeichen
- der Aufenthaltsdauer

Norwegische Bearbeitungsverhältnisse !! Heisst mind. 4 Wochen vorher beantragen !

Trotzdem viel Spass ! 8)
Nettopp:Ikke i dag !
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Wick1e » Fr, 09. Jun 2006, 15:41

Nein, CB funk ist seit 2000 nicht mehr anmelde oder gebebuehren pflichtig.

Es sind aber nur fm (27mhz) kanaele erlaubt, nicht am!
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 777
Registriert: Mi, 19. Jan 2005, 0:31
Wohnort: Gjøvik

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon norwegenbus » So, 11. Jun 2006, 19:44

Wick1e hat geschrieben:Nein, CB funk ist seit 2000 nicht mehr anmelde oder gebebuehren pflichtig.

Es sind aber nur fm (27mhz) kanaele erlaubt, nicht am!



:?: :?: :?: Merkwürdig , muss ich dann wohl nur wegen der AM-Kanäle :?: :?:
Nettopp:Ikke i dag !
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon olf » So, 11. Jun 2006, 20:46

Hallo !

Geräte mit CEPT-Zulassung (nur FM) waren auch schon vor 2000 anmeldefrei !

Gruß
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1776
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon reisevogel » Mi, 20. Feb 2008, 9:08

norwegenbus hat geschrieben:
Wick1e hat geschrieben:Nein, CB funk ist seit 2000 nicht mehr anmelde oder gebebuehren pflichtig.

Es sind aber nur fm (27mhz) kanaele erlaubt, nicht am!



:?: :?: :?: Merkwürdig , muss ich dann wohl nur wegen der AM-Kanäle :?: :?:

Hallo,
ich möchte im Sommer ebenfalls mit einem AM/FM-Gerät nach Norwegen reisen. Existiert die Anmeldepflicht noch? Leider habe ich zu dieser norwegischen Funk-Institution im Internet nicht viel mehr gefunden als ein paar deutsche Seiten, die sich alle ähneln und diesen Thread natürlich. Die norwegische Botschaft, die ich mal angemailt habe, hat auch noch nicht geantwortet. Wo mache ich mich schlau?

Liebe Grüsse
Detlef
reisevogel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 19. Feb 2008, 8:55
Wohnort: Amöneburg

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Biggi » Mi, 20. Feb 2008, 21:02

Hallo Detlef,

Schau mal hier:

http://ladisch.de/dr/cb.html#H-3

Kommt also darauf an, was Du für ein Gerät hast ...

Schöne Grüße
Biggi
Biggi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 325
Registriert: So, 12. Jan 2003, 18:34
Wohnort: Nürnberg

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon reisevogel » Fr, 22. Feb 2008, 8:59

Hallo Biggi,
danke für die Info. Da werde ich heute mittag mal im WoMo schauen, was es da für technische Infos auf dem Gerät gibt. Papier habe ich dazu schon lange nicht mehr, das Teil ist noch aus Jugendzeiten ;-).

/Detlef
reisevogel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 19. Feb 2008, 8:55
Wohnort: Amöneburg

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Mirko » Fr, 22. Feb 2008, 21:39

Macht euch mal nich ins Hemd ...

Als wenn die norw. Bullerei nix besseres zu tun hätte, wegen solcher Kleinigkeiten die begehrten Touristen zu verjagen !

:roll: :wink:
Mirko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 265
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 18:33
Wohnort: Deutschland + Norwegen

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon reisevogel » Sa, 23. Feb 2008, 20:04

Mirko hat geschrieben:Macht euch mal nich ins Hemd ...

Als wenn die norw. Bullerei nix besseres zu tun hätte, wegen solcher Kleinigkeiten die begehrten Touristen zu verjagen !

:roll: :wink:

Tach Mirko,
öh hm, ins Hemd machen würde ich es nicht nennen. Aber warum Stress generieren? CB-Funk ist eigentlich schon lange tot, ich hab's nur als "verlängertes TMC" vom TomTom drin. Denn vor ein paar Wochen hat mich mein Navi mal wieder durch's verschneite Sauerland jenseits der Autobahn gejagt, weil es Stein und Bein geschworen hat, dass da 2,5h Stau sind. Meistens hat's ja recht, deshalb bin ich abgefahren. Mit CB-Funk fragt man mal den nächsten "Kollegen", wie's so aussieht. Aber wenn's verboten ist, bau ich's schmerzlos aus. Und Zöllner sind auch nur Menschen, die manchmal einen scheiss Tag haben und mal genauer hinschauen.

Schönes Wochenende wünsche ich

Detlef
reisevogel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 19. Feb 2008, 8:55
Wohnort: Amöneburg

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Det22 » Sa, 23. Feb 2008, 20:10

Mirko hat geschrieben:........... wegen solcher Kleinigkeiten die begehrten Touristen zu verjagen !

:roll: :wink:


Auch begehrte Touristen sollten sich an Gesetze halten. :o
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 21:13

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Rapakiwi » Di, 04. Okt 2011, 15:27

Moin,
ich möchte diesen Thread noch einmal lupfen und mit einer Frage ergänzen.

Wir beabsichtigen, für Norwegen ein Funkgerät zu kaufen. Ein ganz normales, wenn man z. B. mal in 2 Gruppen wandern ist. Da mir bisher leider jegliches Verständnis für Frequenzen etc. versagt geblieben ist und ich auch zukünftig nicht zum Technik-Freak mutieren werde, möchte ich fragen, ob ich so ein "Normal-Funkgerät", wie man sie im Reiseshop kaufen kann, in Norwegen anwenden kann? Bei einem habe ich gefunden, dass man es in Norwegen betrieben kann, bei anderen steht so etwas leider nicht.

Das geht angeblich: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=128723&GTID=8a2c9321f9a068eedc39471dc971105aa35

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Funkgeräten in Norwegen und könnte ein paar Tipps geben, auf was ich achten muss?


Vielen Dank für Eure Antworten und sonnig-heitere Grüße aus S-H,
Rapakiwi
Ha det bra
Anja
Rapakiwi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Berny » Di, 04. Okt 2011, 15:41

Rapakiwi hat geschrieben:... und könnte ein paar Tipps geben, auf was ich achten muss?

Hallo, ausser genügend Reserveakkus und einem Ladegerät für 230V~ und einem für KFZ-Anschluss würde ich auf jeden Fall genügend AlkalineBatterien (AAA bzw. Micro) mitnehmen. Unsere beiden Discounterketten bieten diese zu erschwinglichen Preisen in guter Qualität an.
Die angebliche Reichweite von 5km dürfte nur in der Ebene unter günstigsten Bedingungen und mit AlkalineBatterien erreichbar sein.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: CB Funkgerät in Norwegen, muss das angemeldet werden und

Beitragvon Schnettel » Di, 04. Okt 2011, 16:38

Rapakiwi hat geschrieben:...Da mir bisher leider jegliches Verständnis für Frequenzen etc. versagt geblieben ist und ich auch zukünftig nicht zum Technik-Freak mutieren werde, möchte ich fragen, ob ich so ein "Normal-Funkgerät", wie man sie im Reiseshop kaufen kann, in Norwegen anwenden kann? Bei einem habe ich gefunden, dass man es in Norwegen betrieben kann, bei anderen steht so etwas leider nicht.

Das geht angeblich: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=128723&GTID=8a2c9321f9a068eedc39471dc971105aa35

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Funkgeräten in Norwegen und könnte ein paar Tipps geben, auf was ich achten muss?
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Funkgeræten, allerdings etwas gegooglet und folgendes gefunden:
Das Zauberwort heisst "PMR 446".
http://de.wikipedia.org/wiki/PMR-Funk
http://no.wikipedia.org/wiki/Privatradio
Wenn du also Funkgeræte findest, wo was von PMR 446 steht, dann kannst du die auch in Norwegen benutzen.
Z.B. die hier
Die Frequenz 446 MHz ist in den meisten europæischen Lændern erlaubt und lizenzfrei, eben auch in Norwegen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast