Frage zum Camping in Lysebotn

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon sven78 » Sa, 22. Jul 2006, 21:45

Hallo Forum.... :D


Ich würde gerne die Tour zum Preikestolen und die Tour zum Kjerag machen ohne den Campingplatz zu wechseln... (man will ja auch mal 2-3 Tage an einem Ort sein).Habe jetzt im Netz den Campingplatz in Lysebotn gefunden und wollte fragen, ob man von diesem Platz eine Tagestour zum Preikestolen machen kann...wie lange ist die Anfahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung (Auto...Schiff...Bus ?). Die Tour zum Kjerag sollte von diesem Platz aus eigentlich kein Problem sein....

http://www.lysebotn-touristcamp.com/

Danke für eure Hilfe...

Sven :D
sven78
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 22. Aug 2004, 11:51

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon Nordverg » So, 23. Jul 2006, 3:48

das kannste voll vergessen.Kjerrag ist ne straffe tour. und Prekestolen liegt auf der anderen Seite viel weiter draussen.
Du musst den Platz wechseln. Oben richtung Prekestolen gibts nen schönen Campingplatz.
Nordverg
 
Beiträge: 91
Registriert: Fr, 04. Mär 2005, 17:07
Wohnort: Espeland/Bergen

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon fcelch » So, 23. Jul 2006, 9:58

Hei,
habe Lysbotn als furchtbar hässliches Industriekaff in herlicher Landschaft in Erinnerung. Würde dort aber nicht auf den CP gehen.
Zum Prekestolen kommst du von dort nicht. Auch nicht mal eben mit dem Auto, da musst du mehrere Stunden fahren. Befürchte mit dem Schiff siehts ähnlich aus. Das kannst du vergessen!
Beide Touren liegen zwar am gleichen Fjord, sind aber nicht durch Straßen etc. unmittelbar mit einander verbunden.
Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon sven78 » So, 23. Jul 2006, 10:42

danke für die schnellen Antworten....

:cry:

schade, ich dachte man kann beide Touren von diesem Platz aus machen...kennt ihr denn eine schöne Alternative wie man beide Touren zusammenbringen kann, ohne viel mit dem Auto herum zu fahren ?

danke

Sven
sven78
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 22. Aug 2004, 11:51

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon EuraGerhard » So, 23. Jul 2006, 15:46

sven78 hat geschrieben:schade, ich dachte man kann beide Touren von diesem Platz aus machen...kennt ihr denn eine schöne Alternative wie man beide Touren zusammenbringen kann, ohne viel mit dem Auto herum zu fahren ?

Hallo Sven,

das Problem ist halt Folgendes: Der Lysefjord ist sehr lang und schmal. Der Kjerag ist auf der Südseite des Fjordes ziemlich weit am Festlandsende des Fjords. Der Preikestolen hingegen ist auf der Nordseite ziemlich nahe am dem Meer zugewandten Ende. Entlang des Lysefjords gibt es keine durchgehende Straßenverbindung. Campingplatz und Ort Lysebotn liegen ganz an der Spitze des Fjords unten im Tal. Es ist also leider praktisch unmöglich, beide Sehenswürdigkeiten von einem Platz aus zu erreichen.

Einzige Möglichkeit: Von Lysebotn aus verkehrt 2-3 mal am Tag eine Fähre nach Lauvvik, die (zumindest bei Voranmeldung) auch Autos mitnimmt. Von dort aus gibt es dann eine Fähre nach Oanes, und von dort aus erreichst Du den Preikestolen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber schon allein die Fährfahrt durch den Lysefjord soll spektakulär sein.

Wenn Du von Lysebotn aus zum Kjerag willst, kommen übrigens auch noch erst mal ca. 800 Höhenmeter bis zum Kjerag-Restaurant hinzu. Diese auf der kurvenreichen Lysebotn-Straße. Ich würde daher sowieso empfehlen, erst mit dem Auto zu jenem Restaurant zu fahren und dort die Wanderung zu starten. Von dort ab solltest Du mit 3 Laufstunden einfache Strecke rechnen. Gutes Schuhwerk ausreichend Proviant sind ein absolutes Muss!

BTW, falls Du mit einem Wohnmobil unterwegs bist, so darfst Du (gegen Gebühr) auch auf dem Restaurantparkplatz übernachten.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon maconaut » Mi, 26. Jul 2006, 15:11

Einzige Möglichkeit: Von Lysebotn aus verkehrt 2-3 mal am Tag eine Fähre nach Lauvvik, die (zumindest bei Voranmeldung) auch Autos mitnimmt. Von dort aus gibt es dann eine Fähre nach Oanes, und von dort aus erreichst Du den Preikestolen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber schon allein die Fährfahrt durch den Lysefjord soll spektakulär sein.


Korrektur - von Forsand (dort hält die Fähre von Lysebotn auch) kannst du mit dem Auto über die Brücke nach Oanes fahren und zum Preikestolen... Aus welcher Richtung kommt ihr denn? Fahrt ihr erste den Lysevei runter nach Lysebotn und dann weiter mit der Fähre Richtung Stavanger oder kommt ihr aus Richtung Stavanger und fahrt dann Lysevei hoch?

Wir waren Ende Mai bis Mitte Juni in Norwegen und auch auf dem Kjerag und dann in Lysebotn. Meine Erfahrung: Wir habe bei allerschönstem Wetter (also mit vielen Foto- und Brotzeitpausen) etwa 3,5 Stunden vom Parkplatz Adlernest bis zur Kanzel gebraucht, am Bolten waren wir dann aber nicht mehr. Runterwärts ging es etwas schneller, weil sich ein Gewitter mit Hagel und Regen direkt über uns entlud - keine schöne Erfahrung kann ich sagen! Insgesamt waren wir so 6 Stunden unterwegs am Kjerag und meine Freundin dann so fertig, dass wir uns den Preikestolen 2 Tage später "geschenkt" haben...

Aber: Die Fahrt durch den Lysefjord war ein Erlebnis! Bei wieder allerschönstem Wetter und viel Wind und dann noch die wahnsinnige Rangiererei des Holländers mit dem Wohnmobil auf der klitzekleinen Fähre - ein Abenteuer ;-) Infos zur Fähre unter http://www.kolumbus.no/downloadfile.php?i=c74d97b01eae257e44aa9d5bade97baf

Viel Spaß da oben!
maconaut
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 25. Jul 2005, 15:27
Wohnort: 86438 Kissing

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon sven78 » Do, 27. Jul 2006, 13:01

Danke für die Antowrten...

Wir kommen von Lysevei nach Lysebotn runter. Ich denke wir werden von dort (Parkplatz Adlernest) zum Kjerag gehen und dann am nächsten Tag mit der Fähre durch den Fjord Richtung Preikestolen aufbrechen. Dann geht es am Hardangerfjord entlang Richtung Bergen und von dort mit der Eisenbahn zurück nach Oslo....

Wieviel Tage vorher muss man die Fähre denn resevieren ? Da wir keinen festen Zeitplan haben werden wir wahrscheinlich erst 3-4 Tage vorher wissen an welchem Tag wir die Fähre nehmen....

....morgen in einer Woche geht los..... :lol:

viele Grüße

Sven
sven78
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 22. Aug 2004, 11:51

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon maconaut » Mo, 31. Jul 2006, 16:16

also 3 Tage vorher sollten kein Problem darstellen, in dem Flyer steht glaube ich etwas von "spätestens am Vortag". Wir hatten 2 Tage vor der Fahrt reserviert (weil wir auch nicht wussten, wann wir zum Kjerag laufen - ist halt wetterabhängig)... Aber vielleicht können die regelmäßigen Lysefjord-Fahrer mehr dazu sagen.

Grüße und viiieeeel Spaß (und so gutes Wetter wie wir hatten - bis auf den Kjerag-Abstieg).

Stefan
maconaut
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 25. Jul 2005, 15:27
Wohnort: 86438 Kissing

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon steffen030275 » Di, 01. Aug 2006, 12:19

Hallo Sven,
ich habe für nächste Woche die Fähre von Lysebotn nach Forsand gebucht. War echt easy, nur eine Mail an
fiskepiren1@stavangerske.no geschickt! Da wir in Norwegen ein Auto mieten ging die Reservierung sogar ohne
Kennzeichen. Die Fähre fährt im Juli+August täglich, Abfahrt in Lysebotn um 15Uhr. Ich will auf dem Campingplatz in Lysebotn übernachten (dort ist keine Reservierung erforderlich) und morgens zum Kjerag wandern.
Danach nehmen wir die Fähre und suchen uns in der Nähe des Preikestolen den nächsten Campingplatz. Dann die
Wanderung zum Preikestolen und danach geht’s nach Stavanger. Wir wollen nächsten Dienstag in Lysebotn sein, vielleicht sieht man sich!
Gruß Steffen
steffen030275
 
Beiträge: 1
Registriert: Di, 01. Aug 2006, 12:11

Re: Frage zum Camping in Lysebotn

Beitragvon anjesa » Fr, 18. Aug 2006, 12:08

wenn du zum Preikestolen willst, kann ich dir den campingplatz in jorpeland empfehlen.
"fjelde campin"
klein sehr nett, sanitäranlagen nicht neu aber sehr gepflegt. liegt oberhalb der straße von der hört man aber am platz selbst nicht sehr viel.
wir haben dort auch zwei tage verbracht.
zum preikenstolen sind es selber dann nicht mehr weit mit dem auto hat man den parkplatz ca 10 minuten erreicht. achtung parkplatzgebür beim preikenstolen 60NK.
anjesa
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 24. Jul 2006, 16:32


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste