Brennholzpreise

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Re: Brennholzpreise

Beitragvon muheijo » Mo, 09. Mär 2009, 17:56

Det22 hat geschrieben: Letztes Jahr gab es die bei Europris im Sonderangebot für kr 19,90.


Das ist ein sehr guter Preis; da wuerde ich dann in jedem Fall zuschlagen. Ansonsten mal bei div. Hændlern checken, was die so fuer 1 oder 2 Paletten nehmen.

Tammo hat geschrieben:... abends mit feuchten Zeitungen umwickelt halten sie die Glut bis zum Morgen.

:shock: Ob das man so gut ist, Feuchtigkeit im Ofen / Kamin? Ich wuerde da von abraten.
Nicht umsonst soll auch das Holz, das im Ofen landet, TROCKEN sein. Norwegischer Standard fuer (Birken-)Holz ist kleiner 20% Restfeuchte.

Christoph hat geschrieben:Und was haltet Ihr von peiskubber?


Die kannte ich gar nicht, das erste was beim googeln erwæhnt war, waren Probleme mit den Inhaltstoffen dieser Teile. Aber auch wenn das inzwischen behoben sein soll, sehe ich da keinen Vorteil gegenueber den richtigen Briketts oder Brennholz. Oder sind die so billig?

Gruss, muheijo
Zuletzt geändert von muheijo am Mo, 09. Mär 2009, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Ulrike44 » Mo, 09. Mär 2009, 17:59

Tammo hat geschrieben:...also optimal sind ja gewöhnliche Kohlebrikettes, die hatten wir vor 2 Jahren bei COOP gefunden (leider dieses Jahr nicht mehr, sie wurden auch als Neuheit angepriesen, wenn ich das im Ruhrgebiet erzähle... :lol: ). Die eignen sich vor allem für die Leute, die ausschließlich mit dem Ofen heizen, abends mit feuchten Zeitungen umwickelt halten sie die Glut bis zum Morgen.


Ob es stimmt, weiß ich nicht. Ich hab allerdings gehört, dass man keine Kohle (oder entsprechende Derivate) im Holzofen verbrennen darf.

Doch den Trick mit den feuchten Zeitungen kenn ich aus meiner Kindheit noch sehr gut, würde aber, wie gesagt, nicht wagen, in meinem Holzofen mit Kohle zu feuern.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Tammo » Mo, 09. Mär 2009, 18:41

...das was ich sagen wollte bedeutet natürlich nicht, haufenweise Brikettes mit superklatschnassen Zeitungen zu umwickeln. Ein oder zwei Brikettes mit leicht angefeuchteten Zeitungen, man soll Brikettes bei dieser Art Ofen natürlich nicht als Dauerbrennstoff nutzen, dafür ware sie auch viel zu teuer... also alles in Maßen, wie bei allem anderen auch!!
@ muheijo
so ist es im umgang mit holz alz baustoff, um schimmelpilzbildung zu vermeiden, dazu wird es künstlich getrocknet. Du wirst aber kein draussen gelagertes, natürlich getrocknetes holz ( bei 2-3 jahren lagerungszeit) unter 28% finden und selbst um das zu erreichen müsste dieses mindestens 2 Jahre im wald vorher frost bekommen haben ( um die kapillaren zu zerstören).
Tammo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 291
Registriert: Do, 28. Dez 2006, 12:02
Wohnort: Bergen

Re: Brennholzpreise

Beitragvon bayer » Mo, 09. Mär 2009, 20:40

Hallo
Also Kohlebriketts, gibt es hier ja gleich garnicht, hætte ich auch gerne aber sind hier nicht zu finden.
Die Peiskubber, habe ich auch,benutze sie aber nur zum anzuenden.
Ansonsten Birke und das letztemal hatte ich Esche ( Ask ), war nicht schlecht,brennt nicht so schnell ab.

Gruss Klaus
bayer
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 297
Registriert: Mi, 07. Nov 2007, 20:54
Wohnort: Langevåg bei Ålesund

Re: Brennholzpreise

Beitragvon muheijo » Mo, 09. Mär 2009, 21:03

Tammo hat geschrieben:... Du wirst aber kein draussen gelagertes, natürlich getrocknetes holz ( bei 2-3 jahren lagerungszeit) unter 28% finden und selbst um das zu erreichen müsste dieses mindestens 2 Jahre im wald vorher frost bekommen haben ( um die kapillaren zu zerstören).


Guck dir mal hier diesen Standard NS 4414 an, steht unten im Text:

http://www.norskved.no/comweb.asp?segment=1&ID=18

Birkenholz: 20%, sonst bis zu 25%.
Geschlagen und gleich klein gemacht und gespalten wird das Holz jetzt demnæchst, verkauft im Herbst-Winter. Die meisten lassen es in Netz-Sæcken oder BigBags im Freien trocknen.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Tammo » Di, 10. Mär 2009, 18:00

@muheijo
vielen dank für den hinweis,habe den bericht aufmerksam gelesen und mich nochmal mit kollegen und vermieter ausgetauscht. wenn die es so schreiben, werden sie es wohl wissen, trotzdem lassen wir unser holz mindestens 1, eigentlich 2 jahre liegen.ich habe es einmal versucht, im winter geschlagenes und gehaktes holz im folgenden nov. zu verheizen und das war nicht gut... aber sie schreiben von optimaler lagerung, vielleicht war das das problem.
Gruß Tammo
Tammo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 291
Registriert: Do, 28. Dez 2006, 12:02
Wohnort: Bergen

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Ulrike44 » Di, 10. Mär 2009, 18:10

Tammo hat geschrieben:@muheijo
vielen dank für den hinweis,habe den bericht aufmerksam gelesen und mich nochmal mit kollegen und vermieter ausgetauscht. wenn die es so schreiben, werden sie es wohl wissen, trotzdem lassen wir unser holz mindestens 1, eigentlich 2 jahre liegen.ich habe es einmal versucht, im winter geschlagenes und gehaktes holz im folgenden nov. zu verheizen und das war nicht gut... aber sie schreiben von optimaler lagerung, vielleicht war das das problem.
Gruß Tammo


Ich verheize ein halbes Jahr altes Holz (das ich, nebenbei gesagt, mit tennvæske anzünde, macht am wenigsten Asche) und hab nicht die mindesten Schwierigkeiten damit. Gelagert wird es allerdings in einem nach Norden offenen und sehr luftigen Holzschuppen. Vor dem Bau des Holzschuppens bekam ich Holz in 60-l-Säcken und deckte das mit Planen ab - war nicht so effizient. Hängt wohl wirklich von der Lagerung ab.

Gruß vom Fjord!

Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Dirk i norge » Di, 10. Mär 2009, 18:18

Ulrike44 hat geschrieben:Ich verheize ein halbes Jahr altes Holz


genau Ulrike... Das mache ich auch so. Im Frühling wird das Holz geschlagen. Im Sommer bekomme ich es dann geliefert und im Herbst fange ich dann an zu heizen....
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Hubi59 » Di, 10. Mär 2009, 18:36

Mein Vermieter hat mir heute gesagt das ich das Holz was ich im Moment in seinem Wald jetzt gratis schlagen darf ( hat womöglich ein schlechtes Gewissen, weil der letzte Favn so teuer war) ich frühestens in einem Jahr verheizen kann, sonst geht der Schlot kaputt.

Gruß Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Tekko » Sa, 06. Jun 2009, 22:53

Heute im Einkaufzentrum an der Pinwand einen Zettel gesehen, verkauft einer bei mir im Ort privat Holz.

Blandingsved 60l 50kr
Björkeved 60l 60kr

Blandingsved 1000l 650kr

Björke(Birke) ist auf jeden Fall besser weil höherer Brennwert oder? Blandingsved wird sicher Kiefer oder so sein.
Was 1000l Björke kosten stand da leider nicht, aber ich habe eh vor 3000l zu nehmen, das haben meine Vormieter auch verbraucht.
Denke mal 3000l Björke könnte ich für 2000kr kriegen- was sagt ihr, guter Preis?

Wenn mal einer von Kohleangeboten im Europris liest, schreibts mal!
Tekko
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo, 20. Apr 2009, 15:49
Wohnort: Vikersund

Re: Brennholzpreise

Beitragvon ikkeforstå » Mo, 15. Jun 2009, 0:02

Ulrike44 hat geschrieben:Ja, ich kenne den Unterschied. Käme außerdem bei ausschließlichem Heizen mit Holz mit 4,5 m3 bei weitem nicht aus, ich habe keine andere Wärmequelle.


das hørt sich vernuenftig an! scheiss strom heizungen :wink: ! læsst mich hoffen fuer den ersten winter an der kueste...
die letzten 2 winter im oppland waren schon heftig. aber auch echt wunderschoen.
språket er knøkkelen! så vær så snill å korrigere meg når jeg skriver feil!
ikkeforstå
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo, 01. Jun 2009, 21:34
Wohnort: Averøy og Ryfoss

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Ulrike44 » Mo, 15. Jun 2009, 0:07

ikkeforstå hat geschrieben:
Ulrike44 hat geschrieben:Ja, ich kenne den Unterschied. Käme außerdem bei ausschließlichem Heizen mit Holz mit 4,5 m3 bei weitem nicht aus, ich habe keine andere Wärmequelle.


das hørt sich vernuenftig an! scheiss strom heizungen :wink: ! læsst mich hoffen fuer den ersten winter an der kueste...
die letzten 2 winter im oppland waren schon heftig. aber auch echt wunderschoen.


Es ist in unserer Kante nicht annähernd so kalt, keine Angst, das kann man nicht vergleichen. Wir hatten letzten Winter fast nie zweistellige Minusgrade. In Oppland dagegen hat der Golfstrom keine so großen Auswirkungen mehr. Dafür allerdings haben wir auch wesentlich weniger Schnee - das ist eben die Kehrseite der Medaille.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Brennholzpreise

Beitragvon Kviknedøle » Mo, 15. Jun 2009, 10:15

Ich hab das grosse Glück an meinem neuen Wohnort fürs Brennholz gar nix zu bezahlen. Der Bauer hat zwei Anhänger voll geschenkt bekommen und von der örtlichen Snekkeri bekommt er immer das Abfallholz.

Btw: Ich musste die letzten Tage öfters mal den Kamin anmachen..... :roll:
Mvh
Rainer

"Blunder du også, din enøyde djevel, sa mannen - han skulle træ en tråd i nåla."
Kviknedøle
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 419
Registriert: Mi, 14. Mai 2008, 12:59
Wohnort: Kvikne / Tynset kommune / Fylke Hedmark

Vorherige

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste