Motorrad zum norwegischen TÜV

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Löwin » Mi, 06. Mai 2009, 22:11

Hallo kann mir jemand von euch helfen, das wäre super.
Also meine Frage, muß das Motorrad meines Mannes wenn wir es zum norwegischen TÜV(also zur EU Kontrolle) bringen, noch TÜV aus Deutschland haben.
Beim Zoll haben sie nur erstmal die Mehrwertsteuer kassiert, und meinten dann, wenn wir es hier fahren wollen, dann müßen wir erst hier zum TÜV und dann brauchen wir erst den Zoll bezahlen.
Da wir es erst im Juli anmelden wollen und der deutsche TÜV aber im Mai endet, wissen wir nicht ob das trotzdem geht.
Vielleicht weiß jemand hier mehr. Vielen Dank im voraus und noch schönen Abend.

Liebe Grüße Löwin :D
Löwin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 719
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 15:40
Wohnort: Bergen

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Wick1e » So, 10. Mai 2009, 8:43

Du musst vor er ersten zulassung zur technischen kontrolle. Zur regulaeren "eu-kontrolle" muessen motorraeder in N nie :D .
Bei der technischen kontrolle wird unteranderem ueberprueft ob die technischen daten, die zur berechnung der steuer dienen, korrekt sind. Hier gabs frueher oft "faelschungen". D.h. es wurden auslaendische papiere gefaelscht, waraufhin der zoll die steuer auf falscher grundlage berechnete.

Den norwegern (biltilsynet) ist es voellig egal ob das fahrzeug gueltigen "tuev" aus D hat oder nicht. Man kann ja auch fahrzeuge aus laendern importieren die einen "tuev" gar nicht haben.

Wenn das motorrad schon verzollt ist, d.h. mwst. beim import gezahlt wurde, ist das fahrzeug norwegisch und nicht mehr deutsch.
Alle deutschen vorschriften (tuev,..) sind dann egal.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 777
Registriert: Mi, 19. Jan 2005, 0:31
Wohnort: Gjøvik

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Löwin » So, 10. Mai 2009, 11:33

Wick1e hat geschrieben:Du musst vor er ersten zulassung zur technischen kontrolle. Zur regulaeren "eu-kontrolle" muessen motorraeder in N nie :D .
Bei der technischen kontrolle wird unteranderem ueberprueft ob die technischen daten, die zur berechnung der steuer dienen, korrekt sind. Hier gabs frueher oft "faelschungen". D.h. es wurden auslaendische papiere gefaelscht, waraufhin der zoll die steuer auf falscher grundlage berechnete.

Den norwegern (biltilsynet) ist es voellig egal ob das fahrzeug gueltigen "tuev" aus D hat oder nicht. Man kann ja auch fahrzeuge aus laendern importieren die einen "tuev" gar nicht haben.

Wenn das motorrad schon verzollt ist, d.h. mwst. beim import gezahlt wurde, ist das fahrzeug norwegisch und nicht mehr deutsch.
Alle deutschen vorschriften (tuev,..) sind dann egal.



Hallo und vielen Dank für deine Hilfe. Puh habe garnicht mehr gehofft das uns jemand helfen kann. Jetzt sind wir beruhigt.
Liebe Grüße aus dem kühlen Bergen und noch einen schönen Sonntag Löwin :winkewinke: :D
Löwin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 719
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 15:40
Wohnort: Bergen

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon KlaJac » So, 10. Mai 2009, 19:16

Wick1e hat geschrieben:Alle deutschen vorschriften (tuev,..) sind dann egal.


Da würde ich sagen "Jein" :D
Wenn Du die MwSt(Zoll) schon bezahlt hast, gilt das Fzg. für Deutschland noch nicht als abgemeldet !
Dies ist erst mit dem Einziehen der deutschen Papiere und Kennzeichen durch die Norweger und einer entsprechenden
Meldung an die deutschen Behörden vollzogen. D.h. so lange besteht Steuerpflicht/Versicherungspflicht in D.
Bei der endgültigen Abmeldung könnte sich dann jemand quer stellen bei abgelaufenem TÜV.

Der zeitliche Abstand zwischen MwSt-Zahlung und Entwertung kann ohne weiteres mehrere Tage/Wochen/Monate dauern,
je nachdem wie intensiv der Eigner darum kümmert.
Gruß
Klaus
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Schnettel » So, 10. Mai 2009, 21:44

KlaJac hat geschrieben:Bei der endgültigen Abmeldung könnte sich dann jemand quer stellen bei abgelaufenem TÜV.

Wo steht denn, dass bei einer endgueltigen Abmeldung in D ein Fahrzeug gueltigen TÜV haben muss? :roll:
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon KlaJac » Mo, 11. Mai 2009, 8:55

Schnettel hat geschrieben:
KlaJac hat geschrieben:Bei der endgültigen Abmeldung könnte sich dann jemand quer stellen bei abgelaufenem TÜV.

Wo steht denn, dass bei einer endgueltigen Abmeldung in D ein Fahrzeug gueltigen TÜV haben muss? :roll:


Wo es genau steht such ich Di jetzt nicht raus, ich weiß aber, dass ich dafür sogar mal nen Punkt kassiert habe, weil ich ein Auto 6 Monate zu Hause angemeldet ohne TÜV hab stehen lassen und dann erst abgemeldet habe.
Hängt aber von der Toleranz der Zulassungsstelle ab.
Gruß
Klaus
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Schnettel » Mo, 11. Mai 2009, 9:07

Wegen mir musst du das nicht raussuchen, nein.
Mich betrifft es ja auch gar nicht.
Zutrauen kann man den Behørden schliesslich alles.
Es hætte mich halt nur interessiert, wie sowas begruendet wird.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Löwin » Mo, 11. Mai 2009, 9:47

Hei Leute vielen Dank also das Motorrad wurde schon ordnungsgemäss in D. abgemeldet und meine Frage wurde auch schon beantwortet.
Uns hatte nur hier in Bergen jemand irritiert der meinte das Motorrad müßte noch TÜV haben bei der norwegischen Untersuchung, das hat sich jetzt als Blödsinn herausgestellt.
Also ganz genau, wir waren hier zum Zoll da mussten wir nur 1200 Kr. MWST. bezahlen aber nicht die Zollgebühr die braucht man erst bezahlen wenn das Motorrad zur norwegischen Untersuchung und dann angemeldet wurde. Und das ist uns überlassen wann das ist. So der norwegische Zoll.
Unser Motorrad ist zudem noch ein Oldie, also auch viel billiger.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Bergen :D Löwin
Löwin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 719
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 15:40
Wohnort: Bergen

Re: Motorrad zum norwegischen TÜV

Beitragvon Wick1e » So, 24. Mai 2009, 8:43

Also das waere doch blødsinn wenn man fuer die stilllegung in D einen frischen TUEV braucht!
Ganz im gegenteil. Ist der TUEV abgelaufen und man wird erwischt droht doch die zwangsstilllegung!

Formell muss der norw. zoll die auslaendischen kennzeichen beim verzollen (zahlen der mwst.) einziehen.
Deswegen braucht man ja auch die norw. prøveskilt um vom zoll weiter fahren zu koennen.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 777
Registriert: Mi, 19. Jan 2005, 0:31
Wohnort: Gjøvik


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste