Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon muheijo » Fr, 06. Feb 2009, 13:03

EuraGerhard hat geschrieben: Auf irgendwelchen einsamen Plätzen "hinterm Wald" wird man hingegen höchstens mal durch lautstark blökende Schafe aus dem Schlaf gerissen. :wink:


Oder man kriegt die aktuelle Tageszeitung hintern Scheibenwischer geklemmt. :hahaha:
(Ich wæhnte mich bei meinem Schlafplatz einsam aufgrund des Nebels; sah mich aber am næchsten Morgen inmitten einer Hæuseransammlung wieder; Schweden kurz hinter Gøteborg am RV45)

Es ist schade, dass die Warnungen vor best. Parkplætzen hier untergehen - genau dieser Parkplatz, sowie die Ueberfælle auf der E6 sind im Forum schon des øfteren erwæhnt worden.

Also: NIE genau an den Autobahnrastplætzen uebernachten, immer eine Abfahrt nehmen und ein bischen ins Land fahren. Die Rast- und Parkplætze haben genau das, was Diebe brauchen: Schnelle Fluchtmøglichkeit, Unauffælligkeit...Die durchkæmmen jedenfalls nicht das Land systematisch nach einsamen Womos.

Fuer Ubernachtungen in Dænemark auf'm Weg nach Schweden empfehle ich einen kurzen Schlenker auf die schøne Insel Møn. Bei schønem Wetter neigt man dazu, zu bleiben...
Campingplatz wære dieser: http://www.keldbycampingmoen.dk/
Falls wichtig: "Man spricht deutsch."

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon berwoth » Mo, 09. Feb 2009, 11:35

Hej,
hier meine Meinung: Angst machen gilt nicht. Aber Umsicht ist geboten.

Wir waren 8x mit Miet-WoMo in S und N. Nie ein Problem gehabt. Bei 3 Wochen sollte man auf keinen Fall über die Linie Östrsund (S) - Trondheim (N) hinausfahren. In S fährt man sich ein. Der Verkehr ist überall ruhiger als wir es gewohnt sind. Viel Betrieb ist imBereich Oslo, Bergen und Trondheim.
Bergstraßen können mal eng werden. Wir hatten aber nie Probleme. Die E 6 ist nicht immer zu vermeiden, man sollte es aber versuchen. Teilweise ist sie sogar sehr schön, zum Fahren und landschaftlich.

Ich hab in meine Unterlagen nachgesehen. Fährstrecken waren bei der Versicherung nie ausgeschlossen. Beim Befahren der Fähren darauf achten, dass nach oben genügent Raum ist. Es gibt Fjordfähren, die können eine Zwischenebene absenken (für PWs), das wird dann zu niedrig für ein WoMo.
Fjordfähren kosten für WoMo wie für PKW, aber über 6m ca das Doppelte, über 7m das Dreifach, usw. Es gibt im Internet Preislisten. Aber wo? Ich muss noch suchen.
An die Ausschwenkung am Ende denken. Gilt auch für Straßen mit seitlichen Felsen. Das ist aber sehr selten.
:shock:
LKWs sollte man wenn eben möglich vorbei lassen. Die dürfen zwar auch nicht schneller als 80 bzw. die vorgebene Höchstgeschwindigkeit fahren, tuen es aber oft. Anscheinden zahlt die Firma das Protokoll, was nicht billig ist. Besonders Nichtnorwegen sind hier rücksichtslos. Wenn ich aber die Höchtsgeschwindigkeit auf einer Schnellstraße fahre, und zwar genau und nicht +5km/h, und der LKW fährt 5m hinter mir, da kann der hinter mir im Führerstand den Kopfstand machen, ich bleibe ruhig und fahre ruhig. Bei Gelegenheit und wenn es gefahrlos möglich ist, lasse ich den Raudi vorbei.
Übrigens ist das in D ob PKW oder WoMo auch so. :roll:

Das immer wieder angeführte Jedermannrecht gilt nur für nichtmotorisierte Wanderer, also Fuß-, Rad- und Bootwanderer. Geht also gundsätzlich auf Campingplätze. Mit dem freien Stehen machen wir WoMo-Fahrer uns bei den Einheimischen sehr unbeliebt. Leider gibt es immer noch viele die sich nicht daran halten wollen. Leider mußten wir solche Wildparker auch schon per Seil abschleppen, da sie sich festgefahren hatten und die Einheimischen sich (wegen Sonntag ?) weigerten. Mit Recht !
:!:
Campingplätze sind i.d.Regel preiswert. Achtet auf einen trockenen Platz. Über Nacht kann es regnen und am aneren Morgen steht man ggf. im Wasser. Ich sah schon manchen überrascht mit nackten Füßen aussteigen.

Es gäb noch viel zu sagn und zu berichten. Geht es langsam an und Ihr habt Freude dran.
berwoth
berwoth
 
Beiträge: 50
Registriert: Di, 15. Jan 2008, 19:07
Wohnort: 50321 Brühl

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon Jack » Sa, 21. Feb 2009, 19:49

Hallo,

wir sind auch 2001 ohne womo Erfahrung zum Nordkap. Man passt überall durch.
Und in den Tunneln halt etwas langsammer fahren.
Auch auf den fähren wird man eingewiesen, wir hatten nie Probleme.
Hier findest Du unsere Reisen http://www.reisenundhunde.de
gruß Torsten auch aus der Nähe von Dresden
Jack
 
Beiträge: 57
Registriert: So, 18. Apr 2004, 16:59
Wohnort: Dresden

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon bigtorsti26 » So, 22. Feb 2009, 13:21

Hallo, und danke für Deine Antwort und den Link zu Deiner Seite, die ich sehr interessant und gelungen finde,vor allem da auch wir Hundebesitzer sind.
Um nochmals auf das Thema Vermietung und Vesicherung zurückzukommen;
Abschließend kann ich folgendes sagen: Selbst die ADAC Anwälte mußten sich erst belesen und hatten diese Art Versicherung so auch noch nicht.Es gibt wohl seitens des Vermieters 2 möglichkeiten die Fahrzeuge zu Versichern
1. Teil/Villkasko wie wir sie alle kennen, aber eben bei manchen Versicherungen mit dem Ausschluß der Fähren die man dann extra Versichern muß das man sonst grob fahrlässig handeln würde - wie also in meinem Fall
2. Haftungsfreistellung, bei der sich der Vermieter selbst ausrechnet wieviele Schäden er im Jahr hat, und seine Flotte nur Teilkasko versichert,im Falle eines Schadens trägt er dann den Schaden selbst,der Mieter ist zu keiner Zahlung Verpflichtet.
(im Falle von wenigen Schäden/Jahr deutlich billiger für den Vermieter.
So nun soll es das aber zu dem Thema meinerseits gewesen sein. :idea:
Ich berichte dann von der Reise. :wink:

Torsten
Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst.
bigtorsti26
 
Beiträge: 88
Registriert: So, 16. Nov 2008, 13:51
Wohnort: Sachsen,nähe Dresden

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon Klaus » Di, 24. Feb 2009, 20:38

Hallo Norwegen-Freunde.
In Norwegen, wie in ganz Skandinavien gibt es tolle CP. Vorzüge: Duschen, WC, Strom, Entsorgung, Saunen und sie geben Sicherheit. Da wir nur einen Selbstausbau ohne Dusche im Fahrzeug haben, fahren wir für die Nacht gerne CP an. Hier kann man mit anderen Campern Erfahrungen austauschen, sich kennen lernen und Tipps für die weitere Touren erhalten. Das Duschen kostet meistens extra. Hier einige Beispiele von CP: an der NV17 Amnes auf der Insel Melöy (25km Sackgasse), Ny17 in Brönnöysund (Loch im Felsen), NY 17 Namsos, im Ort ein Schwimmbad, welches in einen Berg gebaut wurde (50m Bahnen), NV 15 in Bismo CP Donfoss liegt direkt an einem Wildbach (ganz toll), E6 in Favang oberhalb von Lillehammer (60km). Dieses sind nur einige wenige Beispiele ohne Wertung der anderen von uns besuchten Plätzen. Laßt euch einfach überraschen ! ! !
Das Jedermannsrecht überlasst denen, die es nicht mehr schaffen auf einen CP zu übernachten.
Ich wünsche euch eine Gute Fahrt und einen schönen Urlaub. :winkewinke:
Gruss Klaus - aus dem Norden des Landes.

Es ist alles so gewollt, sonst wäre es anders.
Klaus
 
Beiträge: 15
Registriert: Di, 17. Feb 2009, 18:05
Wohnort: Schwanewede OHZ

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon gs47 » Mi, 25. Feb 2009, 11:43

Hallo,
ich kann mir Klaus nur anfreuden mit seiner Meinung.Fahre zwar mit dem Auto immer nach Skandinavien und das immer sehr spontan,klappt immer.Natürlich sind gute C'plätze immer gefagt.Davon gibt es unzählige.Einen habe ich mir ganz besonders innig behalten:...in Andalsnes....Mjelva.Da trägt auch eine Episode bei mit dem C'platzbetreiber....kann sehr gut auch deutsch.
Gute Reise,vielleicht ist der Zufall mal sich zu sehen
Gruß Günter :viking:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon muheijo » Mi, 25. Feb 2009, 11:50

Klaus hat geschrieben:NV17, Ny17, NY 17, NV 15


Kurze Frage: Wofuer stehen diese Abkuerzungen? Ich kenne bislang nur die Abkuerzung RV.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon Klaus » Mi, 25. Feb 2009, 20:17

Hallo,
ich wollte den bei uns üblichen Ausdruck "Bundesstrasse" in "Natioalstrasse" übersetzten.
Hast nartürlich recht. RV für Riksvei ist richtig.
Liebe Leser, ersetzt meine Strassenbezeichnung NV gegen RV.
Gruss Klaus - aus dem Norden des Landes.

Es ist alles so gewollt, sonst wäre es anders.
Klaus
 
Beiträge: 15
Registriert: Di, 17. Feb 2009, 18:05
Wohnort: Schwanewede OHZ

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon Norwegen » Do, 14. Mai 2009, 14:18

Hallo Maheidi,

Wir machen das gleiche wie ihr, 3 Wochen zum ersten ml mit dem WOMO nach Norge Unterwegs.

Grüßle
Norwegen
 
Beiträge: 11
Registriert: Di, 23. Dez 2008, 19:13

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon EuraGerhard » Do, 14. Mai 2009, 15:54

Hallo!

Klaus hat geschrieben:ich wollte den bei uns üblichen Ausdruck "Bundesstrasse" in "Natioalstrasse" übersetzten.

Auch wenn das in Deutschland etwas anrüchig klingen mag: Korrekterweise müsste man "Reichsstraße" sagen.

Denn schließlich ist Norwegen kein Bundesstaat, sondern ein Königreich.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon Schnettel » Do, 14. Mai 2009, 17:36

Ich finde, man kann durchaus Bundesstrasse sagen, denn das gibt das Æquivalent in D wider und jeder kann sich was darunter vorstellen.
Wenn man "riksveg" als "Reichsstrasse" uebersetzt, das wære ja genauso, als wuerde man das norwegische Parlament "Stortinget" mit "das grosse Ding" uebersetzen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon vroni47 » So, 17. Mai 2009, 13:24

Hallo an alle,
ich bin neu hier im Forum. Wir fahren am 28.05 für 3 Wochen mit einem gemieteten Wohnmobil (5,99 m) nach Norwegen. Wir haben bereits zwei Urlaube mit dem Wohnmobil gemacht und sind seit unserem ersten Urlaub in Kroatien und Italien begeisterte Womo-Fahrer. Letztes Jahr waren wir in Kanada, da gab allerdings keine Probleme mit engen Strassen. Ich bin mir sicher, in Norwegen sind die Straßen um einiges enger als in Kanada. Vor dicht auffahrenden LKW`s haben wir keine Angst. Wenn die wollen (und können) können die uns ja gerne überholen. Ansonsten müssen sie halt warten bis wir rechts ran fahren können, damit sie vorbei können...
Wir haben uns vorgenommen, von Oslo Richtung Alesund zu fahren. Hat hier jemand Tips für eine schöne strecke und schöne Campingplätze?
Mein Mann angelt gerne, schön wären also Campingplätze mit Angelmöglichkeit.

Viele Grüsse
Vroni47
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon gs47 » So, 17. Mai 2009, 13:47

EuraGerhard hat geschrieben:Hallo!

Klaus hat geschrieben:ich wollte den bei uns üblichen Ausdruck "Bundesstrasse" in "Natioalstrasse" übersetzten.

Auch wenn das in Deutschland etwas anrüchig klingen mag: Korrekterweise müsste man "Reichsstraße" sagen.

Denn schließlich ist Norwegen kein Bundesstaat, sondern ein Königreich.

MfG
Gerhard

Hallo,
...wieso klingt es 'anrüchig'klingen.Find ich gut....
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon gs47 » So, 17. Mai 2009, 14:00

Hallo Vroni47,
mit großer Sicherheit werden hier im Forum gute Vorschläge kommen.In Älesund war ich schon paarmal.Während Eurer Fahrt kommen soviel C'plätze vorbei...einen müßt Ihr Euch vormerken. http://www.mjelvacamping.no
vor dem Trollstigen.Den C'platzbetreiber kenn ich sogar Persönlich.
Mit dem Straßen ist es mal so u.so.Aber als erfahrender Womofahrer kein Problem.
Na,dann läßt es wissen wie alles so abläuft.
:lol:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Das erste mal mit dem Wohnmobil unterwegs

Beitragvon vroni47 » Mo, 18. Mai 2009, 17:58

Hallo gs47,

Danke für den Tipp! :) Den Platz habe ich sofort in unsere Route mit aufgenommen. Die Internetseite macht ja einen wirklich sehr guten Eindruck. Ich freue mich schon drauf!! :lol: :lol:

Ich habe einen weiteren Tipp erhalten, nämlich dass es schöner ist, die Route im Uhrzeigersinn zu fahren. Also von Oslo in Richtung Küste und dann nach Norden. Hört sich auch sehr gut an.... Hat noch jemand Ahnung davon, welche Straße die schönere ist, die E39 oder die E16. Wie Ihr vielleicht merkt, sind wir wirklich Norwegen-Neulinge :-?

L.G.
Vroni
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste