Energie in Norwegen

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Energie in Norwegen

Beitragvon LeBron » Do, 11. Jun 2009, 14:28

Hallo Norwegen Freunde!
Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Energie in Norwegen. Nun bin ich mir nicht ganz im Klaren über die Energiegewinnung. Auf der einen Seite lese ich oft (z.B. auf Wikipedia), dass nahezu der gesamte Strombedarf mit Wasserkraft gedeckt wird. Jedoch bin ich beim Statistischen Zentralamt von Norwegen auf andere Zahlen gestoßen. Hier der Link: http://www.ssb.no/energi_en/
Verstehe ich die Grafik falsch? Nach meinem Verständnis ist die Energiegewinnung aus z.B. Öl auch relativ groß, nach dieser Grafik.
Ich bitte um Hilfe und sry fals ich hier was total falsch verstehe.
Gruß
LeBron
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 11. Jun 2009, 14:17

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon Schnettel » Do, 11. Jun 2009, 14:41

So wie ich das lese, zeigt die Grafik den Energieverbrauch (Heizung, elektrische Geræte, Produktion, Transport) entsprechend der Energieart.
Hier geht es nicht nur um Strom.
Wenn ich mein Haus heize, brauche ich dafuer Energie. Diese kommt zum einen aus meinem Holzofen, zum anderen aus der Elektroheizung (Strom).
Du solltest bei deinen Recherchen unterscheiden zwischen Energiegewinnung (das ist eben nicht nur Strom) und den Quellen fuer den elektrischen Strombedarf.

Ich weiss allerdings nicht, ob es andere Stromkraftwerke gibt, die keine Wasserkraft, sondern andere Energiequellen (Erdøl oder so) nutzen... Gesehen hab ich noch keine. (Aber das muss ja nix heissen.)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon LeBron » Do, 11. Jun 2009, 14:46

ah okay, das macht dann natürlich Sinn!
Danke für die schnelle Antwort :winkewinke:
LeBron
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 11. Jun 2009, 14:17

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon Schnettel » Do, 11. Jun 2009, 14:51

Guck mal, was ich auch noch gefunden hab:
http://www.norwegen.no/facts/energy/ele ... ricity.htm
Demnach wird wohl Elektrizitæt hauptsæchlich aus Wasserkraft gewonnen.
Es soll aber auch 2 Gaskraftwerke geben.

Hier der uebergeordnete Link, wo du noch mehr Artikel findest zum Thema Energie in Norwegen: http://www.norwegen.no/facts/energy/
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon LeBron » Do, 11. Jun 2009, 14:53

Ah okay, dann scheint es wohl doch zu stimmen, dass Norwegen sein Strom hauptsächlich durch Wasserkraft produziert.

Danke für die Links!
LeBron
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 11. Jun 2009, 14:17

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon muheijo » Do, 11. Jun 2009, 15:09

Noch ein Aspekt: Es gibt Zeiten, da muss Norwegen Stromenergie aus anderen Lændern hinzukaufen, weil die Wasserspeicher leer sind. Umgekehrt kann man bei vollem Speicher Energie auch an andere Lænder verkaufen.
Denkbar, dass møglicherweise der Strom (gewonnen aus Atomkraft, Kohle, usw.) aus den anderen Lændern mit in die Statistik einfliesst.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon LeBron » Do, 11. Jun 2009, 15:16

Stimmt! Dazu habe ich gerade einen Artikel gefunden, der davon berichtet, dass ein Kabel von Deutschland nach Norwegen verlegt werden soll, womit der Stromaustausch verbessert werden soll (http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/agrar_news_themen.php?SITEID=1140008702&Fu1=1241595043&Fu1Ba=1140008702&WEITER=99&MEHR=99)

schon krass, so eine Vorstellung, aber meiner Meinung nach wäre dies eine gute Möglichkeit!
LeBron
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 11. Jun 2009, 14:17

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon Erdmænnchen » Do, 11. Jun 2009, 20:07

Und nicht zu vergessen, daß deutsche Stromversorger in N Strom aus Wasserkraft kaufen, um ihn in D als Ökostrom zu verkaufen. Im Gegenzug geht konventioneller deutscher Strom nach N. Der Zertifikathandel macht´s möglich.

http://www.sueddeutsche.de/finanzen/350/429103/text/
http://pressetext.com/news/090514007/oe ... oekostrom/
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 12. Jun 2009, 10:13

Erdmænnchen hat geschrieben:Und nicht zu vergessen, daß deutsche Stromversorger in N Strom aus Wasserkraft kaufen, um ihn in D als Ökostrom zu verkaufen. Im Gegenzug geht konventioneller deutscher Strom nach N. Der Zertifikathandel macht´s möglich.

Wobei sie dabei nicht wirklich Strom kaufen, sondern lediglich die Zertifikate... :-?

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon sombrä » Fr, 12. Jun 2009, 11:11

weil die Wasserspeicher leer sind

was nur das kleinere Übel ist. Die akute Stromknappheit die aufgetreten ist und die im Endeffekt im Zukauf von Atomstrom o.ä. aus Schweden etc. endet ist doch der Energieindustrie selber geschuldet?! Solange die nicht mal so nebenbei von der Regierung unbehelligt kleine 5MW Kleinstkraftwerke oder Lösungen mit Cold energy, rankine cycle etc.. bauen können/dürfen. Werden auch weiterhin Pumpen, Kompressoren in Karmoy,Tjelbergodden,Snohvitfeld teilweise mit Energie von externen Versorgern betrieben werden. Der Export von LNG ist so stromintensiv und in den letzten Jahren so enorm gestiegen, das dass in einer StromBilanz und im Bedarf für Norwegen schon ganz schön viel ausmacht.
sombrä
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 16. Jan 2009, 10:16
Wohnort: Trondheim

Re: Energie in Norwegen

Beitragvon LeBron » Fr, 12. Jun 2009, 15:47

ich habe noch eine Frage:
ich suche noch ein schönes bild von einem wasserkraftwerk in norwegen. Hab mich mal ein wenig umgeschaut und herausgefunden, dass das Wasserkraftwerk Kvilldal das größte ist. Finde jetzt aber kein gutes Bild von diesem Kraftwerk.
Hat jemand vielleicht eins parat?

Gruß
LeBron
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 11. Jun 2009, 14:17


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste