Es gibt in Freiburg und in Tübingen die Möglichkeit, Skandinavistik zu studieren - Tübingen legt meines Wissens einen Scherpunkt auf Schwedisch, bietet aber auch Norwegisch an.
Sofern die Entfernung machbar ist, würd ich es mal mit Aushängen an den Instituten versuchen (mglw. finden sich dort Studierende, die gerade in Norwegen waren und ihre Sprachkenntnisse gerne auch aktiv teilen) oder mal die Fachschaften anschreiben, ob es einen Sprachenstammtisch gibt. Ich weiß z.B. von unserer Uni, dass zumindest theoretisch einer existiert, der auch vom Lektor (Muttersprachler) besucht wird (wurde?). Und es weiß eigentlich immer jemand von irgendwem, der wen kennt, der... und so weiter. Die Fachbereiche sind ja in der Regel nicht übermäßig groß.
Manchmal bieten die Institute auch (Gasthörer oder "unter der Hand") die Möglichkeit, die Sprachkurse zu besuchen. Wir hatten gerade während der Grundlagenkurse häufiger externe Teilnehmer. Und einige der Sprachlektoren bieten auch Sprachkurse an oder können Sprachlehrer vermitteln.
Vielleicht wäre es einen Versuch wert

Piggeldy wollte wissen, was Hurtigruten ist.
"Frederick," fragte Piggeldy seinen großen Bruder.
"Frederick, was ist Hurtigruten?"
"Nichts leichter als das," antwortete Frederick. "Komm mit!"
MS Trollfjord ∙ BKB ∙ 17.12. - 29.12.2008