DVB-T in Norwegen

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

DVB-T in Norwegen

Beitragvon schorsch1302 » So, 18. Apr 2010, 23:03

Hallo!
Hat jemand Erfahrungen wie es um DVB-T Empfang in Norwegen steht?
Wie gross könnten denn meine Chancen sein da bei der Fussball-WM etwas per DVB-T bei unserer Rundreise in Norwegen (Küste) zu empfangen?

Ne reele Chance oder kann ich die Technik gleich zu hause lassen?

Wäre toll, wenn da jemand Erfahrungen hat oder das einschätzen kann.

Gruss
schorsch
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten ;-)
schorsch1302
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa, 13. Feb 2010, 17:51
Wohnort: 64673 Zwingenberg (Hessen - Germany)

Re: DVB-T in Norwegen

Beitragvon Doris » Mo, 19. Apr 2010, 0:28

Hallo Schorsch,
ich fürchte, Du kannst die Technik zu Hause lassen :oops:
Es gibt zwei Probleme: Norwegen nutzt MPEG 4 und nicht MPEG 2 wie Deutschland und was noch viel schlimmer ist: frei empfangbar ist nur noch NRK und die übertragen leider kein einziges WM Spiel. Die gibt es alle auf entweder TV2 oder Viasat (verschlüsselt).
Trotzdem schönen Urlaub
wünscht Doris
PS: Die Spiele kannst Du sicher in vielen Kneipen oder auch auf Campingplätzen im Cafe sehen. Hatten wir vor vor einigen Jahren mal und das hatte auch seinen Reiz :D
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: DVB-T in Norwegen

Beitragvon KlaJac » Mo, 19. Apr 2010, 21:01

Wenn Du nicht auf Gruppen-Fernsehen-schauen stehst, kannst Du natürlich auch die Technik-Overkill-Lösung einsetzen:

Kauf Die eine SlingBox (slingmedia.com) und besorg Dir für Deinen Urlaub eine Internet-UMTS-Flatrate.
Dann kannst Du Dein Fernsehprogramm überall auf der Welt schauen, z.B. auch Premiere (sofern Du es zu Hause hast)
Gruß
Klaus
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: DVB-T in Norwegen

Beitragvon tropenfisch » Mi, 28. Apr 2010, 8:20

... oder mobile Schüssel mitnehmen? Da gibt es ja einige Möglichkeiten, angefangen von der Schüssel im Koffer bis hin zum großen Spiegel auf dem WoMo.

Ich hatte so eine "Koffer-Schüssel" auch einige Jahre im Einsatz, habe dabei allerdings nur "Datenpakete" per Satellit empfangen und kein Fernseh- oder Radioprogramm. Die Benutzung war allerdings meistens sehr leicht und sehr gut: Schüssel blitzschnell aufbauen, Sat suchen (grob per Kompass, dann mit Messgerät), Computer/ TV anstöpseln und los ging's. Jetzt läuft alles über's Internet, womit der Datenempfang in der Botanik natürlich leidlich schwieriger ist (in der finnischen Pampa gibt's es einfach kein WLAN, so eine Sauerei :lol: ) - propagierter Fortschritt ist also nicht immer echter Fortschritt :roll: .
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Re: DVB-T in Norwegen

Beitragvon schorsch1302 » Mi, 28. Apr 2010, 22:00

Die naheliegendste Lösung mit Campingplatz oder Kneipe kam mir irgendwie gar nicht in den Sinn.
Darauf wird es dann wohl rauslaufen. Trotzdem danke für eure Tipps.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten ;-)
schorsch1302
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa, 13. Feb 2010, 17:51
Wohnort: 64673 Zwingenberg (Hessen - Germany)


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste