deutsche bäckerei in norwegen

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon alaskan-malamute83 » Sa, 12. Nov 2011, 1:07

hey ich heiße maik und bin seit heute hier angemeldet,ich bin beim letzten teil meiner bäckermeister prüfung bei und möchte mich nächstes jahr selbstständig machen mit meiner eigenen deutschen bäckerei in norwegen..ich schätze einfach die deutsche backkunst und möchte sie gerne dabei haben wenn ich auswandern möchte und hoffe das sie auch überall im ausland vermisst wird..nun möchte ich euch bitten mir zu schreiben die eine meinung dazu haben obs sich lohnen würde eine traditionelle deutsche bäckerei in norwegen zu gründen?vielen dank schon mal im vorraus...
alaskan-malamute83
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 12. Nov 2011, 0:38

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Berny » Sa, 12. Nov 2011, 1:35

Hallo Maik,
folgendes fällt mir so ad hoc ein:
1. Haste ausreichend Startkapital?
2. Diverse Genehmigungen geklärt?
3. Solch ein Geschäft wird wohl eher dort laufen, wo sich deutsche Touristen (möglichst dauerhaft) aufhalten, und dann auch nur zu Saisonzeiten (befürchte ich). Wo würdest Du das eröffnen wollen?
4. Wie würdest Du die Rohstoffversorgung der nicht landestypischen Zutaten sicherstellen?
5. Hättest Du noch ein zweites Standbein?
6. Sprichst Du ausreichend norwegisch?
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Hubi59 » Sa, 12. Nov 2011, 8:27

Hei Maik
Ich gehe mal davon aus das du alle Punkte von Berny mit ja beantworten kannst, dann kommt aber das grøsste Problem, die Norweger sind sehr sehr vorsichtig mit allem neuen, sie werden sicher nicht in deinen Laden gestuermt kommen, das wird ne lange Durststrecke, das Barometer kann in beide Richtungen ausschlagen, mach sachte. Ein Forumsmitglied ist Baecker und lebt schon einige Jahre in N, ich schreib dir den Namen per PN.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon fcelch » Sa, 12. Nov 2011, 11:18

Wenn ich im Urlaub vorbei komme hast du schonmal den ersten Kunden!!!

Mein Wunsch:
Knusprige weiße Brötchen
Rosinenweckchen (ohne Kardamon!!!!)

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon -Mandy- » Sa, 12. Nov 2011, 21:43

Wenn du ne Verkäuferin brauchst, kannste dich bei mir melden. Mein Norwegisch ist zwar noch schlecht aber ich lerne. Finde das Land echt toll und würde gerne dort wohnen aber ohne Atbeit ist das immer so eine Sache :(
-Mandy-
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 12. Nov 2011, 21:35

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Michaela » Sa, 12. Nov 2011, 21:56

Hallo, ich denke so eine deutsche Bäckerei mit leckeren Sauerteigbroten wird gerne in größeren Städten angenommen. Dort gibt es auch mehr Ausländer, die es zu schätzen wissen und gern Gereiste, die die deutsche Bäckerskunst kennen.
In Trondheim gab es zu meiner Norwegenzeit die Bäckerei Hildegart mit einem deutschen Bäcker. Sie haben den Dinkel aus Deutschland importiert, wollten aber versuchen, ihne auf Fosen anzubauen. Ob das geglückt ist, weiß ich nicht.
Anfangs ging es schleppend, doch als sie ihre Waren auch in Supermärkten anboten (COOP und Ultra), kam das Geschäft in die Gänge.
Norwegisch sprechen und verstehen wäre dennoch sehr wichtig!
Nur Mut, wenn mans nicht probiert, weiß man nicht obs klappt!!! :wink:
Det er bedre å tenne et lys enn å forbanne mørket!
Michaela
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 225
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 15:30
Wohnort: früher Trondheim, jetzt Hessen

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon alaskan-malamute83 » So, 13. Nov 2011, 12:16

hey hallo echt super das es Leute interessiert die mir gute Ratschläge geben wollen und können;-)..Startkapital bekommt man von der kfw Bank die einem auch unterstützen den Meister bezahlen zu können..Bei der Sprache bin ich bei,etwas schwierig das gleichzeitig mit dem Meister zu verbinden aber von nichts kommt nichts...Die rohstoffversorgung sollte auf jeden Fall aus Deutschland geliefert werden das ist mir wichtig man kann dann immer nochmal schauen ob man was mit dem norwegischen Mehl anfangen kann.Ne Seite für Maschinen hab ich auch schon gefunden um sich mal ein wenig die Preise anzuschauen.Ein zweites Standbein habe ich nicht wenn ich hoch gehen sollte also muss ich alles dafür tun das es klappt,und mit dem Standort bin ich mir noch nicht so sicher da ich nicht weiß wo viele deutsche wohnen.Mir würde da aus gesprächen Kristiansand einfallen nur woher bekomme ich Informationen wo Immobilien frei sind um die Bäckerei dort einzurichten?..Dachte da schon an einen Vermittler aber das ist wieder ne Geldfrage denn die kosten ja auch ne Menge denke ich...Danke für eure Nachrichten;-)Ich nehme gerne jeden Rat an...
alaskan-malamute83
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 12. Nov 2011, 0:38

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon tyskenser » So, 13. Nov 2011, 13:12

hast du es schon mal auf dieser seite versucht ?

http://norwegen.ahk.de/
tyskenser
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 684
Registriert: So, 06. Jul 2003, 17:59
Wohnort: Bergen

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon trd » So, 13. Nov 2011, 13:49

Michaela hat geschrieben:In Trondheim gab es zu meiner Norwegenzeit die Bäckerei Hildegart mit einem deutschen Bäcker.


Meinst Du "Bakeriet Hildegard, Mellomila 64, 7018 Trondheim" ?

@TE: Komm nach Trondheim, dann hast Du schon mal einen Stammkunden ;)
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Flått » So, 13. Nov 2011, 14:27

Also hier in Oslo kenne ich schon mal 3 Leute, die verzweifelt genug wären, ihr eigenes Brot zu backen (bzw. das schon getan haben). Das wären potentielle Stammkunden.

Ob es sich insgesamt lohnen würde, weiß ich nicht. Aber ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg, wenn du es durchziehst!
Flått
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 21:19
Wohnort: Oslo

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon alaskan-malamute83 » So, 13. Nov 2011, 14:43

Hey hab gesehen das du in Oslo wohnst,ich hab 2008 für ein paar Wochen in einer französischen Großbäckerei gearbeitet nur leider hatte mich der damaliger Vermittler mit dem Gehalt übers Ohr hauen wollen da musste ich mein letztes Geld nehmen um zurück zu kommen aber die Stadt hat mir gut gefallen nur die frage wieviel deutsche leben da wohl.Nätürlich bekommt man bestimmt auch die Norweger dazu das deutsche Brot zu mögen aber die Sicherheit der deutschen Kunden muss schon ein wenig da sein;-)lg
alaskan-malamute83
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 12. Nov 2011, 0:38

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Torske » So, 13. Nov 2011, 17:47

alaskan-malamute83 hat geschrieben: die Sicherheit der deutschen Kunden muss schon ein wenig da sein;-)


ich glaub das du diese Sicherheit nirgens hast ,kriegst oder wie auch immer...das ist ja das Risiko !
Ich lese immer nur Brot...
Møchtest du denn nur das Sie alle auf das Brot abfahren? Doch sicher nicht,oder? Die anderen Sachen,
wie suesses, zuckersuesser Kuchen usw. da gehn doch auch die Norweger drauf ein.... In meinem
Umfeld hier stehn die voll auf das suesse Zeug... :lol:
Torske
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 16. Okt 2009, 21:40
Wohnort: Norge

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Klaus aus dem Frankenland » So, 13. Nov 2011, 18:01

Hallo alaskan-malamute83

Ich bin Bäckermeister und habe mich schon oft mit der norwegischen Backszene befasst.
Diese Seite ist die offizelle Seite der norwegischen Bäcker und Konditoren.

http://www.bakeri.net/hjem/

Hier findest du alles, Produkte, Bäckereien zu kaufen oder zu Pachten, Maschinen und Berichte über die norwegische Backszene.
Auf http://www.Finn.no findest du öfters auch Bäckereien zu pachten oder kaufen.
Wenn du deutsches Material brauchst kannst du mich auch anfunken. Kann versuchen dir Mehl, Margarine, und andere Sachen besorgen.
Grüße aus dem Frankenland
Klaus
Klaus aus dem Frankenland
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 11:01
Wohnort: Rottendorf / Würzburg

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon alaskan-malamute83 » So, 13. Nov 2011, 18:13

Oh ja die süssen Sachen dürfen natürlich nicht fehlen;-)Ich möchte alles anbieten von Dinkelbrot über Berliner bis hin zu wie du schon sagst leckeren Zuckerkuchen und Bienenstich.Kennt ihr bei euch oder habt ihr in Norwegen auch Berliner im Angebot(also die N. Bäcker) ne oder?.Das erstmal allein hin zu bekommen wird viel Arbeit aber angestellte findet man denke ich schnell oder?nei die Sicherheit hat man nicht deswegen wenn man Kunden hat sollte man wirklich vernünftige Produkte zaubern..Es dauert ein bis zwei minuten einen Kunden zu verlieren aber ihn zu behalten bedarf immer viel Arbeit...Aber wo findet man die geeignete Immobilie da brauch man wirklich nen Vermittler..lg
alaskan-malamute83
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 12. Nov 2011, 0:38

Re: deutsche bäckerei in norwegen

Beitragvon Gudrun » So, 13. Nov 2011, 19:00

alaskan-malamute83 hat geschrieben:...Kennt ihr bei euch oder habt ihr in Norwegen auch Berliner im Angebot(also die N. Bäcker) ne oder?....


Äh, Maik, mal ne Frage: Bist Du schon mal in Norwegen gewesen? Berliner heißen die Teile da nicht, da hast Du recht.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste