Nordnorwegen - November / Dezember

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Schnettel » Do, 04. Okt 2012, 14:50

hobbitmädchen hat geschrieben:...oder man legt sich mit Wolldecke auf die Motorhaube 8)
Ob das hilft? Vielleicht eher unter die Motorhaube - aber das Bild will ich sehen.... :lol:
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 04. Okt 2012, 15:00

Schnettel hat geschrieben:
hobbitmädchen hat geschrieben:...oder man legt sich mit Wolldecke auf die Motorhaube 8)
Ob das hilft? Vielleicht eher unter die Motorhaube - aber das Bild will ich sehen.... :lol:

Sandwich :D Die Katzen drunter und ich drauf :wink:

Und was auch sehr wichtig ist: Alle Tueren immer schøn mit Silikon einschmieren. Sonst kann es Dir passieren, dass Du morgens mal nicht mehr rauskommst. Und wenn dann noch zusætzlich der Motor nicht anspringen mag... Tja, dann eben auf den Fruehling warten.
Nee, also, ganz im Ernst: kauf Dir so einen Silikonstift fuer die Tueren.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Hubi59 » Do, 04. Okt 2012, 15:40

hobbitmädchen hat geschrieben:Und was auch sehr wichtig ist: Alle Tueren immer schøn mit Silikon einschmieren. Sonst kann es Dir passieren, dass Du morgens mal nicht mehr rauskommst. .

:lol: :lol: :lol: hobbit du musst schon schreiben was fuer Silikon, du meinst sicher Silikonspray oder Silikonfett, mit meinem Bausilikon wuerden die Tueren niiiiiiemals wider aufgehen, ausser mit der Brechstange. :lol:
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 04. Okt 2012, 15:44

Hubi59 hat geschrieben: :lol: :lol: :lol: hobbit du musst schon schreiben was fuer Silikon, du meinst sicher Silikonspray oder Silikonfett, mit meinem Bausilikon wuerden die Tueren niiiiiiemals wider aufgehen, ausser mit der Brechstange. :lol:

:hahaha: Heijei, was ich denn nur los mit diesem Thread?!
Ja, ich meine diesen lustigen Silikonstift, denn man an jeder Tanke bekommt.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Birgit i Norge » Do, 04. Okt 2012, 15:55

...nichts gegen Bausilikon, seitdem ich damit meine Rückleuchten abgedichtet habe, regnet es nicht mehr rein :rocker:
Birgit i Norge
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: So, 21. Nov 2010, 20:40
Wohnort: 5 Jahre Dänemark waren gut, aber hier auf Hitra ist es defintiv besser ;-)

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Schnettel » Do, 04. Okt 2012, 16:15

Hubi59 hat geschrieben:
hobbitmädchen hat geschrieben:Und was auch sehr wichtig ist: Alle Tueren immer schøn mit Silikon einschmieren. Sonst kann es Dir passieren, dass Du morgens mal nicht mehr rauskommst. .

:lol: :lol: :lol: hobbit du musst schon schreiben was fuer Silikon...
Und ich dachte schon, jetzt kommt was anderes.... :lol: Aber die Warnung vor Bausilikon ist nicht von der Hand zu weisen... 8)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon route 41 » So, 07. Okt 2012, 0:33

Sigrid hat geschrieben:...Würde mit meinem Auto (Golf, Diesel) hier, Köln, loszuckeln wollen. Neue Winterreifen rauf und Schneeketten rein. Winteraus- (Langläufer und evtl. Schneeschuhe, wintertaugliches Zelt eines schwedischen Herstellers, passende Heringe, Schaufel, etc.) und Fotoausrüstung in den Wagen "geworfen", evtl. den Beifahrersitz ausbauen und eine Liegefläche basteln. Die eine oder andere Unterkunft werde ich sicherlich auch aufsuchen wollen, bzw. die Schlafmöglichkeiten Zelt/Auto nur im Notfall oder wenn´s wo besonders schön ist nutzen...


hallöle,

im winter in einem normalen auto ohne standheizung übernachten, das habe ich in hiesigen breiten auch schon durchgemacht. auch für einige tage und länger am stück. mal ganz erhlich gesagt, ist das nur was für ganz hartgesottene. ich würde das nie mehr machen wollen. man friert ein, der komfort geht gegen null, es fehlt dann an schlaf weil man nicht richtig pennen kann, und besonders das aufstehen aus dem halbwegs warmen schlafsack raus in die kälte war immer ein ganz besonderes erlebnis. nee nee... das mach ich nimmer. das ist geht schon in richtung folter und ist menschenunwürdig. und ich hatte dann nach dem aufstehen zumindest die möglichkeit, ins warme zu huschen um mich aufwärmen zu können. in der freien wildniss fehlt diese möglichkeit ja. und warmen kaffe gibts da auch nicht. am besten eine standheizung installieren oder, weil die ja teuer ist, ggfls. mal nach alternativen heizquellen für kfz umsehen. früher haben sich die leute katalytöfen ins auto gestellt. keine ahnung ob es sowas heute noch gibt bzw. ob das überhaupt eine option wäre. aber nachfragen würde ich da schon mal. gibt so hardcore-reiseexpeditionsausrüster wie z.b. http://www.daerr.de. oder http://www.woick.de. die können vieleicht weiter helfen.
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Bernd » So, 07. Okt 2012, 8:48

hobbitmädchen hat geschrieben:...Alle Tueren immer schøn mit Silikon einschmieren. Sonst kann es Dir passieren, dass Du morgens mal nicht mehr rauskommst....
...Nee, also, ganz im Ernst: kauf Dir so einen Silikonstift fuer die Tueren.


Recht hat sie !
Besser als Silikon ist aber Glycerin !!
Suche mal nach Produkten, die mit einem Gummischwamm direkt auf der Dose die Flüssigkeit auf die Gummis bringen.
Meist haben diese Produkte auch einen Silikonanteil, damit kommst Du sicher über den Winter :wink:
Nur ein Beispiel : http://www.dooyoo.de/autopflege/sesam-g ... t/1383848/

Gruß Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Di, 09. Okt 2012, 13:21

Hui! Welch rege Beteiligung. Danke.
Bin gestern von einer kleinen Tour de Süddeutschland zurückgekommen und mach mich jetzt mal ans Lesen der Beiträge... habe beim Überfliegen was von Bausilikon gelesen. *G* Könnte noch Kollegen nach Hitzebeständigen Silikon fragen. Aber... das wäre dann wohl eher was für den Sommer. 8)
So einen Stift führe ich im Auto seitdem mir die Türen mal eingefroren sind und schmiere die Gummis damit ca. zwei mal im Jahr ein. Weiß jetzt nicht, was das für´n Stift ist. Da könnt aber mal ein neuer her. Was für´s Schloß werde ich auch noch besorgen.

route 41 hat geschrieben: im winter in einem normalen auto ohne standheizung übernachten, das habe ich in hiesigen breiten auch schon durchgemacht. auch für einige tage und länger am stück. mal ganz erhlich gesagt, ist das nur was für ganz hartgesottene. ich würde das nie mehr machen wollen. man friert ein, der komfort geht gegen null, es fehlt dann an schlaf weil man nicht richtig pennen kann, und besonders das aufstehen aus dem halbwegs warmen schlafsack raus in die kälte war immer ein ganz besonderes erlebnis. nee nee... das mach ich nimmer. das ist geht schon in richtung folter und ist menschenunwürdig. und ich hatte dann nach dem aufstehen zumindest die möglichkeit, ins warme zu huschen um mich aufwärmen zu können. in der freien wildniss fehlt diese möglichkeit ja. und warmen kaffe gibts da auch nicht. am besten eine standheizung installieren oder, weil die ja teuer ist, ggfls. mal nach alternativen heizquellen für kfz umsehen. früher haben sich die leute katalytöfen ins auto gestellt. keine ahnung ob es sowas heute noch gibt bzw. ob das überhaupt eine option wäre. aber nachfragen würde ich da schon mal. gibt so hardcore-reiseexpeditionsausrüster wie z.b. http://www.daerr.de. oder http://www.woick.de. die können vieleicht weiter helfen.


Hihi... ja, die große Diskrepanz zwischen warmen Schlafsack und Außentemperaturen... immer wieder "nett"... letztes Jahr habe ich (aufgrund mitgeschleppter/verschleppter Erkältung leider viel, viel zu kurz) ein paar Tage mit Skiern und Zelt in der Hardangervidda verbracht. Schön, wenn einen morgens die Eiskristalle am Netz des Innenzeltes und den Reißverschlüssen begrüßen, es in die kalten und gefrorenen Skistiefel geht, die kalten Klamotten angezogen werden. *G* Da ich einen Gaskocher (Trangiastyle) dabei haben werden - inkl. Wintergas - könnte ich den zum Aufheißen des Autos nehmen; wenn erforderlich. So habe ich einmal in Island nach zwei Tagen Dauerregen mein Zelt fast trocken bekommen (war dann zu ungeduldig).

Wegen der Liegefläche im Auto: eine Freundin hat dieses Jahr die Rückbank aus ihrem Golf ausgebaut, den Beifahrersitz ganz nach vorne geschoben, Kopfstütze raus und die dicke Isomatte rüber. Das ging sehr gut. Die gute ist fast 1,90m lang und sagte, sie habe gut geschlafen.

Allen einen schönen Tag noch.
Grüße
Sigrid
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Di, 09. Okt 2012, 15:43

Sigrid hat geschrieben:Wegen der Liegefläche im Auto: eine Freundin hat dieses Jahr die Rückbank aus ihrem Golf ausgebaut, den Beifahrersitz ganz nach vorne geschoben, Kopfstütze raus und die dicke Isomatte rüber. Das ging sehr gut. Die gute ist fast 1,90m lang und sagte, sie habe gut geschlafen.

Na, sag ich doch :wink: Raus mit der Rueckbank :mrgreen:

Gaskocher im Zelt oder Auto?! Du hast Nerven...

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Di, 09. Okt 2012, 16:11

hobbitmädchen hat geschrieben: Gaskocher im Zelt oder Auto?! Du hast Nerven...

Im Zelt geht das wunderbar.
siehe 1. Bild my home is my castle :)
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Di, 09. Okt 2012, 16:14

Sigrid hat geschrieben:Im Zelt geht das wunderbar.
siehe 1. Bild my home is my castle :)

Naja, so manch einer hat damit sein Zelt schon gruendlich abgefackelt. Also - immer schøn vorsichtig sein :faq:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Gudrun » Di, 09. Okt 2012, 16:25

"offenes" Feuer braucht Sauerstoff. Ich hätte neben der Brandgefahr von daher Bedenken. Frischluft will man ja gerade nicht ins Auto lassen, wenn man beim Aufwärmen ist. Gebe aber zu, dass ich keine Ahnung über die Mengen habe, die da so im Spiel sind.

Zu zweit über Nacht im Passat bei 2°C außen gibt schön viel Wasser im Auto.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Dixi » Di, 09. Okt 2012, 21:33

Hallo,

vielleicht noch einmal als Tipp, wobei ich nicht weis ob es diese Teile noch gibt...
In grauen "DDR-Zeiten" hatten wir einen Katalyt-Ofen für unseren Trabbi.
Man hat das Teil aufegfüllt mit... ?? Katalyt ?? oder Benzin ??-->weis ich nicht mehr. Anzünden...
Dann hat eine ganze Weile eine Flamme gebrannt und nach ca. 30 min. war diese aus.
Es wurde ein Deckel mit "Öffnungen" über den Ofen gestülpt und es gab ungefähr 24 Std.wohlige Wärme.
War prima nach dem Skifahren und wenn das Auto länger gestanden hat. Das Teil hat unheimlich Wärme gespendet.
Vielleicht gibt es so etwas jetzt noch als "Retro-Teil" ??
Wäre eine NOT-Alternative!
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon route 41 » Mi, 10. Okt 2012, 14:47

Dixi hat geschrieben:...In grauen "DDR-Zeiten" hatten wir einen Katalyt-Ofen für unseren Trabbi.
Man hat das Teil aufegfüllt mit... ?? Katalyt ?? oder Benzin ??-->weis ich nicht mehr. Anzünden...

die katalyt-technik habe ich in meinem obigen beitrag bereits angesprochen. bei därr gibt es sogenannte heizstrahler namens "black-cat" bzw. "blue-cat" die auf der katalyt-technik basieren. die werden mit einer handelsüblichen gaskartusche betrieben. :!: aber vorsicht! :!: der betrieb ist nur in offenen und gut belüfteten räumen erlaubt! also nicht im auto! zum einen verbraucht der heizer sauerstoff, zum anderen entstehen verbrennungsgase wie z.b. co². bei einsatz im geschlossenen pkw während des schlafens besteht dann akute lebensgefahr! das kann man bestenfalls nach dem aufwachen nutzen, wenn man schnell eine warme bude haben will. als begleitende dauerheizung, also so wie eine standheizung im pkw, ist das leider nicht zu nutzen.

alternativ empfehle ich das hier:

"Mollig warm mit Bollerofen"

http://www.stern.de/auto/service/volvo- ... 84783.html

:D
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

VorherigeNächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste