Was Du nur hast. Sind doch nicht mal 300 km. Zum Abhaken gut zu schaffen.Knallfrosch hat geschrieben:molde-dovrefjell-trondheim .....nenne ich sportlich.
Was Du nur hast. Sind doch nicht mal 300 km. Zum Abhaken gut zu schaffen.Knallfrosch hat geschrieben:molde-dovrefjell-trondheim .....nenne ich sportlich.
Uwe4660 hat geschrieben:Hallo,
Ich kann meinen Vorschreibern nur zustimmen. Wir haben uns um die Fährkosten eigentlich keine Gedanken gemacht. Betrachtet den Urlaub als Ganzes. Was ist bei schlechtem Wetter? In einem 7m Womo hat vielleicht mal jeder ein Eckchen für sich und kann mal,in Ruhe schlafen oder lesen während der andere sich anderweitig beschäftigt. Da in Norwegen das Wetter ja schnell wechselt, wäre mir der Komfort schon wichtig. Und mal 20-30€ hin oder her, sehe ich nicht so als so schlimm an, aber wenn man sich auf den Nerv geht, schadet das dem Urlaub. Und die großen Fähren wie z.B. Stenaline haben teilweise einen Preis bis 10 m Länge.
Ich denke das Fahrzeug muß passen, uns war der Teilintegrierte mit Hubbett auch lieber als mit Alkoven. Wir waren bisher 4x in Norwegen und hatten immer Fahrzeuge über7m Länge und haben eigentlich auch kein Geld zum Verschenken. Ein wenig mehr Platz auch je nach Anzahl der Mitreisenden ist Geld wert.![]()
Liebe Grüße Sibylle
Gudrun hat geschrieben:Sorry an alle. Ich bin etwas angekratzt. Da fragt jemand. Ich mache mir die Mühe, eine Antwort zu schreiben, suche den Link heraus und der Fragesteller sagt mir dann, es macht ihm zu viel Mühe, sich selbst zu informieren. Ich halt mich jetzt zurück.
Jürgen Carl hat geschrieben:Hallo, wir sind sowohl mit einem 6,09 m Hymermobil als auch mit einem 5,99 m CS Rondo - MB Sprinter zu den Lofoten gefahren. Beides ging.
frivoca hat geschrieben:Ich hab noch einen alten 3er Führerschein, von daher dürfte das Gewicht keine (große) Rolle spielen.
EuraGerhard hat geschrieben:frivoca hat geschrieben:Ich hab noch einen alten 3er Führerschein, von daher dürfte das Gewicht keine (große) Rolle spielen.
Dann bohre aber beim Vermieter nach, für welche Gesamtmasse das Womo tatsächlich zugelassen ist. Zumindest wenn es ein "Dickschiff" wird. Immer häufiger werden auch große Mobile nur noch mit 3,5 Tonnen zugelassen, und dann bleibt oft nur eine ganz mickrige Zuladung übrig.
Wenn Du in Deutschland in eine Gewichtskontrolle gerätst und mehr als 5% überladen hast, dann bleibt es noch bei einem Bußgeld. Aber bei mehr als 10% Überladung darfst Du erst weiterfahren, wenn Du bis aufs zulässige Gesamtgewicht ausgeladen hast. Wo der ausgeladene Krempel dann bleibt: Dein Problem. Und in Norwegen sind die Vorschriften wahrscheinlich deutlich strenger.
MfG
Gerhard
Knallfrosch hat geschrieben:... hast du zu dieser 5 bzw. 10% Angabe eine zuverlässige Quelle?
frivoca hat geschrieben:Danke für den Hinweis, aber unser Womo hat ein Leergewicht von knapp 2,5to, im Fahrbereiten Zustand von 2,7to.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste