Hallo,
wir haben auch ein LPG Auto und sind im vergangenen Jahr 10.000 km (mit Wohnwagen) damit durch Norwegen gefahren.
Über die LPG- Tankstellen- Links, die ja schon eingestellt sind, haben wir uns über vorhandene Tankstellen informiert, haben auch mal an der LPG-Tankstelle nachgefragt, ob es noch nicht aufgelistete gibt.
Im Norden ist bei Alta eigentlich die letzte, aber es gibt schon mehr als Gudrun schreibt, z.B. Brodstadbotn, Harstad, Bardufoss,Tromso, Storslett. Die sind wir alle angefahren, haben unsere Route aber nicht nach den Gastankstellen geplant, sondern nach unserer Meinung nach sehens- und erlebenswerten Zielen.
Wir sind also durchaus mal 500km oder mehr nur auf Benzin gefahren, was z.B. auch im Hardanger- Bereich passiert ist.
Wir fanden das mit den 2 Tanks zeitweise sogar ganz praktisch, die Reichweite ist ja dann ganz schön lang...

, und dem Auto ist der Treibstoff egal. In Narvik haben wir z.B. nicht getankt, weil der Tank in einem umzäunten, ab 16.00 Uhr abgeschlossenen Gelände stand und wir waren 16.30 dort

und sind dann weitergefahren.
An Adaptern haben wir nur Dish und Bajonet benutzt, haben auch selber immer eine Auswahl an Adaptern dabei.
Insgesamt fanden wir die Abdeckung besser als erwartet und es lief wirklich problemlos, meistens mit Tankautomaten.
Die Tour war supergenial und wir werden dieses Jahr auch wieder in dieses tolle Land reisen. Die Planung läuft auf vollen Touren, die Fähre wurde gestern gebucht.
Aber wie oben schon erwähnt, planen wir nicht nach den Tankstellen, sondern danach, was wir sehen möchten, und das ist ja sicher individuell sehr unterschiedlich. Deshalb finde ich es schwierig, einen Routenvorschlag zu machen.
Ich habe mir auf einer Karte die LPGTankstellen mit Textmarker markiert, und wenn die Tour im groben steht, wird geschaut, passt das so, oder mit einer kleinen Änderung, oder eben nicht, denn letztendlich entwickelt sich die Route ja erst im Land, nach dem Prinzip, "der Weg ist das Ziel".
In diesem Sinne, eine tolle Reise!
liebe Grüße
gudrun55