Spitzbergen im November/Dezember 2025

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon ChristianAC » Mo, 01. Sep 2025, 10:46

zzz hat geschrieben:Alles in allem haben wir EINEN wesentlichen Wunsch: 24 Stunden (zur "Not" auch länger) im Dunkeln in der Hoffnung auf Polarlichtern. Dazu eine Landschaft, die nicht urban ist - am besten etwas Charakteristisches für die Gegend.

Ich erkläre mal kurz meinen Drang zur Dunkelheit: ich habe eine Kameras mit. Damit würde ich gerne Polarlichter fotografieren und filmen. Die Bildwinkel hierzu sind: 180° Diagonal (11 mm fisheye), 130° horizontal (10 mm) und 114° horizontal (14 mm) und ~90° horizontal (21 mm). Mit 14 mm und/oder 21 mm möchte filmen (technisch geht's einwandfrei, habe ich schon bei Sternenlicht probiert).

Dunkle Orte sind nach meinen bisherigen Recherchen nur in Gruppen erreichbar. Meine Frau ist nicht abgeneigt - ich bin abgeneigter, zumal eine Wolkenvorhersage für einen Tag sicherer ist als für drei Tage. Und ein langer Ausflug auf Spitzbergen kürzt unsere Zeit in Tromso auf fast auf Null...


Nur mal so am Rande.

Um Polarlichter zu fotographieren reicht mittlerweile ein aktuelles iPhone.
Genauso muss man dafür nicht nach Svalbard, da reicht selbst Oslo schon aus.
und wenn es nicht "urban" sein soll. Schnapp dir nen Zelt und zieh in die Nordmaka.
Da brauchst du auch keine Wumme.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1556
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Mo, 01. Sep 2025, 11:35

@ChristianAC das Finden von Polarlichtern ist nicht die Herausforderung. Eventuell sind die auch heute in Deutschland sichtbar. Das Fotografieren mit dem Phone habe ich schon seit 2022, aber ich will mehr, und werde auch mehr bekommen.

@MarkusD

Keine Sorge wegen meiner Sicherheit. Das mit den Bären habe ich SEHR gut verstanden. Allerdings gibt es riskante Gebiete (Küste), mittelriskante Gebiete (Fjorde) und kaum riskante Gebiete (bergauf, je höher, desto weniger Risiko). Wenn ich in einem Gebiet mit geringen Risiken bin, ist die Waffe 99% Deko. Und GENAU das würde ich anpeilen. In Fall des Falles muss es natürlich eingesetzt werden, aber das würde ich vermeiden wollen.

Aktuell tendieren wir zu Hundeschlitten für ~950 EUR/Person.

Deine Übersichten gucke ich mir gerne an - was treibt Dich so oft nach Spitzbergen?

Der unvollständige Satz: Es gibt diverse Unterkünfte in Longy... Wohin kann man innerhalb der SICHEREN Zone am besten gehen, wo die GERINGSTE Lichtverschmutzung ist?
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon ChristianAC » Mo, 01. Sep 2025, 13:17

zzz hat geschrieben:@ChristianAC das Finden von Polarlichtern ist nicht die Herausforderung. Eventuell sind die auch heute in Deutschland sichtbar. Das Fotografieren mit dem Phone habe ich schon seit 2022, aber ich will mehr, und werde auch mehr bekommen.


Du bist dir aber schon bewusst, dass du mit Svalbard schon wieder fast aus dem Polarlichtoval raus bist?

Das Zentrum liegt südlicher.

Da bist du mit Abisko zB wesentlich zentraler als mit Svalbard......wenn es dir um Polarlichter geht.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1556
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon Gudrun » Mo, 01. Sep 2025, 13:44

zzz hat geschrieben: Das Fotografieren mit dem Phone habe ich schon seit 2022, aber ich will mehr, und werde auch mehr bekommen.
Und was ist dieses "mehr"?
zzz hat geschrieben:.. Wohin kann man innerhalb der SICHEREN Zone am besten gehen, wo die GERINGSTE Lichtverschmutzung ist?
Wenn ich mir diese Karte ansehe, dann gibt es überall in der sicheren Zone Bebauung. Und das heißt Lichtverschmutzung.

Grüße Gudrun

PS.: Die Husky-Tour scheint es in und um Tromsø auch wesentlich günstiger zu geben - nur weil Du den Preis erwähnt hast.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13044
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 01. Sep 2025, 18:26

zzz hat geschrieben:@MarkusD

Keine Sorge wegen meiner Sicherheit. Das mit den Bären habe ich SEHR gut verstanden. Allerdings gibt es riskante Gebiete (Küste), mittelriskante Gebiete (Fjorde) und kaum riskante Gebiete (bergauf, je höher, desto weniger Risiko). Wenn ich in einem Gebiet mit geringen Risiken bin, ist die Waffe 99% Deko. Und GENAU das würde ich anpeilen. In Fall des Falles muss es natürlich eingesetzt werden, aber das würde ich vermeiden wollen.

Sorry, aber da bin ich raus. Jemand der null Ahnung hat will sich hier Wahrscheinlichkeiten ausrechnen wo er von einem Eisbär attackiert wird. Manche Leute sind beratungsresistent, dagegen kommt man nicht an. Ich wünsche dir eine schöne Reise.

Ende.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 01. Sep 2025, 18:33

ChristianAC hat geschrieben:
zzz hat geschrieben:@ChristianAC das Finden von Polarlichtern ist nicht die Herausforderung. Eventuell sind die auch heute in Deutschland sichtbar. Das Fotografieren mit dem Phone habe ich schon seit 2022, aber ich will mehr, und werde auch mehr bekommen.


Du bist dir aber schon bewusst, dass du mit Svalbard schon wieder fast aus dem Polarlichtoval raus bist?

Das Zentrum liegt südlicher.

Da bist du mit Abisko zB wesentlich zentraler als mit Svalbard......wenn es dir um Polarlichter geht.

Genauso ist.

Und außerdem ist der Dezember mitnichten unbedingt ein "besserer" Monat für Polarlichter als die anderen potentiellen Monate. Auf dieser Seite:
https://www.norway-lights.com/destinati ... 0ec43a66c/

gab es früher mal eine Statistik der Wintermonate mit der Häufigkeit wann Polarlichter auftreten, da war erstaunlicherweise zu sehen, dass es in der "Kernzeit" des Winters weniger häufig Polarlichter zu sehen gab als z.B. im September oder März.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 01. Sep 2025, 18:37

Gudrun hat geschrieben:
zzz hat geschrieben: Das Fotografieren mit dem Phone habe ich schon seit 2022, aber ich will mehr, und werde auch mehr bekommen.
Und was ist dieses "mehr"?
zzz hat geschrieben:.. Wohin kann man innerhalb der SICHEREN Zone am besten gehen, wo die GERINGSTE Lichtverschmutzung ist?
Wenn ich mir diese Karte ansehe, dann gibt es überall in der sicheren Zone Bebauung. Und das heißt Lichtverschmutzung.

Hallo Gudrun,

prinzipiell ist das richtig, in der sicheren Zone hat es Bebauung, und es gibt Lichtverschmutzung. Richtig ist aber auch, es ist ein Dorf und keine Großstadt. Also die Lichtverschmutzung hält sich doch einigermaßen in Grenzen. Stellt man sich in Nybyen (ganz im Süden) an das letzte Haus und schaut in Richtung Süden, Osten oder Westen, dann ist da kein Licht mehr zu sehen, nur das bisschen im Rücken von den paar Häusern die da stehen.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 01. Sep 2025, 18:38

zzz hat geschrieben: - was treibt Dich so oft nach Spitzbergen?

Das PolarJazz Festival.
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 01. Sep 2025, 19:27

ChristianAC hat geschrieben:Da bist du mit Abisko zB wesentlich zentraler als mit Svalbard......wenn es dir um Polarlichter geht.

Man schaue sich diesen Screenshot an, vom 02.09.2024 am Bahnhof Porjus in Schweden:
https://www.markus-drueck.de/norge/2025 ... 2-0128.jpg

Also ich sehe da wunderbare Polarlichter. :-)

Da kommt man zu einem Bruchteil der Kosten hin, keine Eisbären in der Nähe. Die Hütten die man da am Bahnhof mieten kann, haben einen freien Blick über den See, quasi keine Lichtverschmutzung, der Ort Porjus liegt einige hundert Meter entfernt.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 01. Sep 2025, 20:51

Für alle die glauben sie könnten ernsthaft einen Eisbären austricksen sollten sich das mal durchlesen:

Gefährliche Eisbärenbegegnung bei Fredheim

Die Regeln bzgl. der Eisbären haben einen Sinn. Jeder der Regeln glaubt leichtfertig etwas „dehnen“ zu können sollte m. M. hart bestraft werden. Denn um die Sicherheit der Gäste und Besucher sicher zu stellen wird ein enormer Aufwand betrieben. Rettungskräfte stellen evtl. ihr eigenes Leben aufs Spiel. Damit treibt man kein „Schindluder“.

Hier noch ein Thread aus dem Forum zum Thema:
Eisbär in Longyearbyen

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Do, 04. Sep 2025, 17:13

@MarkusD

Dein Link: WOW! Danke - passt auf jeden Fall in meine Vorstellung. Einige Punkte hatte ich mir selbst erarbeitet, aber die Gesamtübersicht ist wirklich Klasse.

Könnte es hier RELATIV ungestört vom Licht der Ortschaft sein?
Bild

Das mit der Waffe habe ich sehr wohl verstanden, keine Panik. Nochmal: ich weiß wofür eine Waffe da ist, und als Putzmann von Waffen weiß ich auch, dass man sie nicht benutzen WILL, und deswegen jeden Konflikt MAXIMAL meidet, selbst MIT Waffe. Darum geht es mir: maximale Konfliktvermeidung - und WENN das gelingt, war die Waffe nur "Deko". Das ist eine Metapher - und keine Bewertung einer Sicherheit. Du hast ja Deinen Sicherheitsgurt auch nicht an, damit Du ihn nutzt - oder? Du stellst ihn nach jeder Fahrt ungenutzt zurück auf seine Rolle. Er hat Dich NICHT geschützt - weil Du keinen Crash hattest. Nicht, dass Dich auf einer Mittellangen Reise niemand abschießen wollte - aber Du hast die Konfliktsituation durch Ausweichen vermieden. Genau so verstehe ich die Waffe. Ich würde NICHT in Bereiche gehen, wo Eisbären SICHER hinwollen, sondern nur in Bereiche, wo Eisbären absolut nicht hin wollen. Es ist trotzdem klar, dass da Eisbär(en) sein können. Das Gegenteil meines Gedankengangs wäre: "Ich gehe jetzt an die Küste, wo bekanntermaßen die Eisbären jagen, wo die vielen roten Punkte sind, als dokumentierte Eisbärkonflikte der letzten 10 Jahre. Ich bin dort sicher, weil ich eine Waffe habe." Mein Gedankengang: "Wenn ich schon irgendwohin gehe, dann dorthin, wo weit und breit kein roter Punkt ist. Dann muss ich die Waffe sehr wahrscheinlich nicht nutzen." Ich halte diese Denkweise für Legitim. Das Waffenthema ist allerdings bei 0,001% aller Optionen.

Die 24 h und länger ohne Licht bieten einige Touren an. Die kann man auch allein für sich buchen, ist halt teurer als geteilt durch ~6. Aber lieber durch ~6 teilen als gar nicht - Meinung meiner Frau. Am Ende wird es wohl auf so etwas hinauslaufen. Ich tendiere zu einer Hütte - wenn auch eher unkomfortabel - erreichbar mit Hunden. Natürlich sind diese Hütten volles Rohr in Eisbärenzonen, der Aufenthalt draußen ist so eine Sache...

Konkret: ich weiß nicht, wann wir in Spitzbergen sein werden. Ab Lofoten wird die Tour SEHR wetterabhängig. Es kann auch sein, dass wir eine Woche oder länger irgendwo eingeschneit werden, und von dort wieder heimfahren. Das wird dann teuer, weil nächstes Jahr Island im Sommer + Norwegen am Jahresende das Budget sprengen könnte. Aber wenn wir regulär in Tromso ankommen, vielleicht um den 22.11. herum, dann habe ich bis zum 03.12. Zeit, in Helsinki anzukommen. Dazwischen würden wir uns dort in der Gegend und ein wenig auf Spitzbergen bewegen wollen. Nordkapp, Alta, Spitzbergen, Tromso - wo auch immer uns die Lust hinzufahren oder hinzufliegen führt. Auch der 4.12 reicht in Helsinki - aber dann wird die Heimfahrt für mich stressig. Der 5.12 in Helsinki würde meine Frau zwingen zu fahren - ginge auch noch, aber das ist in etwa so erwünscht (von meiner Frau - mir wär's egal), wie das Schießen eines Eisbären...

Polarlichter kann man NAHEZU erzwingen. Sie sind eigentlich immer da - nur zwei Dinge lassen sie "unsichtbar" sein:

1. Wolken (Wetterfaktor)
2. Sehr schwach und nur kurz stark (Zeitfaktor). Gestern abend habe ich das Polarlicht über Deutschland um 15 min verpasst. Ich war zum avisierten Spot unterwegs. 22:45 h ist es losgegangen, ich war 23:03 am Spot. Davor war ich in Lichtverschmutzung. Ich habe mich etwas geärgert... Auf Spitzbergen kann das eher nicht passieren. Wenn es halbwegs stark ist, wird's von überall sichtbar sein.

Aber es gibt auch Apps, die Einen "warnen". So auch gestern. Manchmal geht die "Post" nur für 5 min ab, und das Polarlicht zerstreut sich sofort wieder in einen seichten Schleier. Am Rand der Zone kann es natürlich sein, dass die Sichtweite nicht ausreicht. THEORETISCH kann man Polarlicht über Tromso auch aus Spitzbergen sehen - atmosphärische Durchsichtigkeit vorausgsetzt - was leider nicht gegeben ist. Sehr starkes Polarlicht über Tromso könnte man aber als roten Schimmer auch aus Longyearbyen sehen.... Die Mitte des Ovals ist auf dem halben Weg zwischen Nordkapp und Spitzbergen, eigentlich sollte Polarlicht per se gut zu sehen sein, wenn Sonnenaktivität da ist... Und wenn nicht, dann nicht... Zäzz Leif.

P.S.. KANN sein, dass ich gestern einen letzten lila Schimmer erwischt habe. Das muss ich in der Bildbearbeitung checken.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Do, 04. Sep 2025, 17:42

zzz hat geschrieben:Könnte es hier RELATIV ungestört vom Licht der Ortschaft sein?

Bild
Ja.

Die Bilder und Panoramen ab diesem Bild zeigen genau den Bereich:
https://www.markus-drueck.de/norge/2025 ... G_8973.JPG
bis
https://www.markus-drueck.de/norge/2025 ... 1%2017.jpg

Wie dort zu sehen, von dem „Fluß“ ist da natürlich nichts zu sehen, der ist im Winter still. Allerings muss man im Bereich es Flusses dauernd mit Motorschlitten rechnen, denn das ist deren Trasse dort. Ist also alles andere als ruhig.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Fr, 05. Sep 2025, 10:29

@MarkusD

Thx! Welche Kamera nutzt Du?

Hoffentlich fahren dort keine 24/7 Motorschlitten....
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Fr, 05. Sep 2025, 10:35

zzz hat geschrieben:Welche Kamera nutzt Du?

Canon EOS R10.

Für die Panoramen nutze ich PanoramaStudio 4.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2074
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mallimaus und 1 Gast