Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon marryrose » Sa, 10. Sep 2005, 23:26

Hallo, für 3 monate wird wohl unser Gas nicht reichen. Ich habe von einer 11l Spezialflasche gehört die mit Autogas betankt werden. Gleichzeitig habe ich auch gehört, das dieses Autogas auf Dauer gesehen scädlich für die gasbetriebenen Geräte an Bord wie z. B. Heizung oder Kühlschrank ist.
Hat jemand damit Erfahrung?
:nixda: Ha det bra ( Habe gerade einen Norwegischkurs begonnen)
marryrose
 
Beiträge: 31
Registriert: So, 21. Aug 2005, 18:31
Wohnort: zur Zeit an der Costa Blanca

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Alsterix » So, 11. Sep 2005, 1:51

Eigene Erfahrung damit hab ich leider nicht, kann nur wiedergeben was ich gesehen und gelesen habe.
Die in Norge gebräuchlichen Propangasflaschen sind zwar gleich groß und dürften wohl so ziemlich das gleiche Gemisch Propan/Butan enthalten wie es auch in Deutschland im Handel ist (logisch eigentlich weil die gleichen Geräte beim Camping usw. damit betrieben werden). Die Anschlüsse und Normen sind aber nicht gleich, deshalb ist es nicht ohne weiteres möglich hier deutsche Gasbuddeln auffüllen zu lassen. Es soll in Deutschland im Handel Adapter geben mit denen das möglich wäre, ob die jeweilige Füllstation in Norge da aber mitspielt ist wohl Glückssache, eigentlich dürfen sie es nicht.
Bei einem so langen Aufenthalt ist m.E. der umgekehrte Weg einfacher - kauft Euch hier eine volle norwegische 11kg-Buddel, die kann man ggf. auch überall in Norge wieder gefüllt bekommen und behaltet die deutsche als Reserve. Sehr viele Tankstationen machen da seit Anfang des Jahres Reklame und Sonderangebote weil ein neues Leichtgewicht-Modell an Gasbuddeln (ich glaube aus Alu und Plastik) hier in den Handel eingeführt worden ist.
Das einzige was dazu nötig ist ist ein Adapter mit dem Eure Gasanlage an die norwegische Buddel angeschlossen werden kann. Der sollte sich in Deutschland vorher beschaffen lassen (vermutlich aber auch hier in guten Geschäften).
Von der Möglichkeit Autogas für Campingzwecke zu nutzen höre ich hier zum erstenmal. Ich glaube da sind Deine Befürchtungen berechtigt, soweit ich weiß ist die Zusammensetzung schon anders als beim Camping-Gas.
Außerdem gibt es relativ wenige Autogas-Tankstellen in Norge aber an sehr vielen Tankstellen werden die Gasbuddeln zumindest getauscht, wenn sie schon nicht direkt befüllt werden.


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon marryrose » So, 11. Sep 2005, 8:16

Hallo Alsterix, schönen Dank auch, diesen Tipp finde ich gut, habe auchschon darüber nachdeacht, scheint mir die Sicherste und preiswerteste Lösung der Gasversorgung zu sein, vorausgesetzt ich kann die Norgeflasche dann auch wieder dort verkaufen vor der Ausreise.
Schönen Tag noch.
:D Marryrose
marryrose
 
Beiträge: 31
Registriert: So, 21. Aug 2005, 18:31
Wohnort: zur Zeit an der Costa Blanca

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon fcelch » Fr, 07. Okt 2005, 20:40

Hei,
wenn Du soviel Gas brauchst, dann würde ich mir auch die Pulle in Norwegen kaufen. Willst du im Winter fahren?
Wir waren im sommer 1998 3 Monate im Norden unterwegs. Ich hatte 2 volle Flaschen mit, aber nur eine gebraucht. Hab eigentlich nur auf Gas gekocht. Kühlschrank läuft beim fahren auf Batterie, und abends hat ich den max. ein paar Stunden auf Gas. Heizung haben wir zwischen Mitte Mai und Mitte August soweit ich mich erinnere nicht an...hm, war auch ein Top Sommer mit 30 Grad in Lappland.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Hydro » Mi, 12. Okt 2005, 17:46

Hallo Marryrose !
Wir waren im Jahr 2004 und diesem Jahr jeweils 6-8 Wochen in Norge...
Mit Womo oder Wohnwagen ist es überhaupt kein Problem......
Wir haben jedes Jahr vieleicht 4-5 Kilo Gas verbraucht,
auf den Campingplätzen hast du überall Strom,wir haben für unsere Heizung ein kleinen Heizlüfter der nicht soviel Watt hat,wenn es kalt war haben wir den angemacht.....
Und nun zum Gas ,du brauchts ein Adapter ,weil die norwegischen Anschlüsse nicht auf unseren deutschen Flaschen passen,und das
Gas trotz das Norwegen einer der größten Hersteller ist ,in Norge sehr teuer ist.
Und wenn du dir eine mietest ,brauchts du nicht zu suchen wo du sie
wieder abgeben kannst.
Wenn du noch Fragen haben solltes vieleicht kann ich Dir helfen. :lol:


Ein großer Norwegen Fan
Hydro :lol: :wink:
Hydro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 19:08
Wohnort: 46049 Oberhausen

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon marryrose » Do, 13. Okt 2005, 9:45

Hallo Hydro,
danke für die Nachricht, was heißt, "wenn ich eine Miete brauche ich nicht zu suchen wo ich sie zurück gebe"? kann man sie an allen Gasstellen wieder abgebe?
Wir hatten schon dran gedacht nur mit einer 11l Fasche los zufahren und dort eine zumieten, aber bei den Preisen ist es vielleicht doch sinnvoll 2 Flaschen mit zu nehmen und sparsam damit umzugehen.
Sobald ich meinen Straßenatlas habe, so ende des Monat, geht meine Planung weiter und dann habe ich sicher noch viele Fragen.
Wir wohnen nämlich an der Costa Blanca und alles was ich im Internet bestelle wird mir dann immer mit gebracht. Das Porto nach Spanien ist so teuer.
beste Grüße
:) Marryrose
marryrose
 
Beiträge: 31
Registriert: So, 21. Aug 2005, 18:31
Wohnort: zur Zeit an der Costa Blanca

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Gaustabooking » Do, 13. Okt 2005, 10:14

Interessantes Thema.

Hat jemand eine Internetbezugsquelle für einen derartigen Gasflaschenadapter?

Zahlt jede Gasflaschen Station denn auch das Pfand einer Flasche wieder aus?

Welchen Flaschentyp haltet ihr für sinnvoll? Stahl, Alu?
Gaustabooking
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 321
Registriert: So, 18. Sep 2005, 22:12
Wohnort: Rjukan, Telemark

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Hydro » Do, 13. Okt 2005, 15:55

Hallo Marryrose.
Also wenn du in Norge oder in Schweden auf einem Campingplatz oder an
einer Tankstellen-Kette zum Beispiel bei Hydro-Texcaco eine Flasche mietest den kannst du die auf andere Plätze oder bei der Tanke der Kette abgeben.....
Ich weiß jetzt nicht wer nach Dir noch geschrieben hat,er stellt die Frage
wo mansolch ein Adapter bekommt,??wir haben unseren bei der Firma
Pieper in Gladbeck gekauft,die Anschrift für den Online-Shop ist,
http://www.pieper-gladbeck.de : oder in einem größerem Campingausrüster-Geschäft.
Marryrose du bist ja an der Blanca kennst du einer dieser Plätze ,,,
Arena Blanca bei Benidorm ,Cap Blanck bei Altea,La Marina Alicante,oder
La Manga bei Murcia, wir wollen so ab mitte Dezember für 1- 2 oder 3
Monate dort hin.Mich intresiert wie die Plätze sind und wie teuer in etwa
und ob mann sich anmelden muss,und was natürlich auch sehr wichtig ist wie steht es mit Angeln ,und ob ich mein Schlauchboot mitnehmen soll....


Gruß an alle.
Hydro
Hydro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 19:08
Wohnort: 46049 Oberhausen

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Hydro » Do, 13. Okt 2005, 16:08

Hier nochmal Hydro.....
Gaustabooking!!!!!!!!!!!!!!
Bo ihr habt alle komische Namen ;hi :D :P
In dem oberen Artikel steht wo mann solche Adapter bekommen kann.
Denn zu den Flaschen natürlich sind Alu und Plastic für Camper leichter,jetzt kommt das große Aber,,,,wer verleiht oder wer füllt sie ,so wie ich weiß gibt es in
Norge ganz wenige Stellen wo man eigene Flaschen ob Stahl,Plastic oder
Alu füllen lassen kann.

Grüße in den schönen Norden....
Hydro
Hydro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 19:08
Wohnort: 46049 Oberhausen

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 26. Okt 2005, 15:36

Hallo Marryrose,

wenn ihr 3 Monate fahrt, dann wird es mit 2x11 kg echt knapp. Selbst im Sommer bei sparsamster Benutzung. Und in Norwegen werden keine deutschen Gasflaschen nachgefüllt.

Damit bleiben 2 Möglichkeiten:

1. Nur eine Pulle mitnehmen, und in N bei einer der großen Ketten (z.B. AGA, an vielen Tankstellen vertreten) eine norwegische Pfand-Gasflasche leihen. Die Adapter gibt es entweder im Campingzubehörhandel oder auch bei den Gasstationen in Norwegen. Dann die deutsche Flasche nur als Reserve benutzen, und am Schluss der Reise (hoffentlich habt ihr den Kassenzettel aufgehoben!) wieder bei einer Filiale der gleichen Kette abgeben.

2. Die "Tankflasche": Erhältlich auch im CP-Zubehörhandel (vertrieben von http://www.wynen-gas.de). Eine normal große Gasflasche, die aber dank Füllstandsmelder an Autogas-Tankstellen gefüllt werden kann. Entgegen anderslautenden Gerüchten werden die Gasgeräte im Womo damit nicht beschädigt. Meine Schwiegereltern haben einen fest eingebauten Gastank im Womo und benutzen seit Jahren nur Autogas. Aber einen Haken hat die Sache doch: In Norwegen gibt es fast keine Gastankstellen... :(

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Dieter » Fr, 28. Okt 2005, 11:45

Ich kann mich nur Gerhard anschließen, mit Gas für 3 Monate wird es doch sehr kanpp, zumal Du zumindest auch mit ein paar kühleren Tagen rechnen solltest, an denen Du die Heizung doch einmal anwirfst.

Insofern sollte zumindest ein Adapter für norwegische Flaschen an Bord sein.

Gruß Dieter
Dieter
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon marryrose » Fr, 28. Okt 2005, 19:17

Hallo Gerhard, hallo Dieter,
danke für die interessante Info, besonders über die Möglichkeit der Nutzung von Autogas.
Schönes Grüße
Marrirose :roll:
marryrose
 
Beiträge: 31
Registriert: So, 21. Aug 2005, 18:31
Wohnort: zur Zeit an der Costa Blanca

Re: Wie sieht es mit der Gasversorgung aus ?

Beitragvon Helmut » Di, 08. Nov 2005, 23:37

. ......Meine Schwiegereltern haben einen fest eingebauten Gastank im Womo und benutzen seit Jahren nur Autogas. Aber einen Haken hat die Sache doch: In Norwegen gibt es fast keine Gastankstellen... :(

MfG
Gerhard[/quote]

Hallo Gerhard,

es gibt doch einige Gastankstellen in NORGE; siehe nachstehende Links

http://www.autogas-forum.org/

[gas-tankstellen.de] Komplettliste LPG-Tankstellen in Norwegen (nach Ortsnamen sortiert)

In meinem WOMO habe ich auch einen Gastank, der Inhalt entspricht ca. fünf 11 kg Flaschen, Im nächsten Jahr werden wird gut drei Monate in N sein, wenn man oft heizen muss geht schon einiges drauf.

Die Tankstellen sind gut über das Land verteilt, sodass ich hier kein Problem sehe, allerdings weiss ich nicht welchen Adapter man benötigt. Ich habe irdendwo gehört der holländische würde passen, aber sicher bin ich nicht. Weiss jemand etwas genaueres?
Viele Grüße
Helmut
Helmut
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 04. Nov 2005, 20:51
Wohnort: Röthenbach (Allgäu)


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste