Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofoten

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofoten

Beitragvon moe » Di, 25. Sep 2007, 18:32

Hallo,

wir planen für den nächsten Sommer eine Rundreise mit dem eigenen PKW auf die Lofoten. Wir beabsichtign in Pensionen und Hotels zu übernachten.

Lohnt es sich einen Hotelpass für Norwegen zu besorgen und ja, welchen würdet Ihr empfehlen?

Wir beabsichtigen in folgenden Orten zu übernachten:
Oppdal
Overhalla
Mo i Rana
Svolvaer
Andenes
Narvik
Storforshei
Steinkjer
Otta.

Hat mit jemand in diesen Orten Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten.

Dann habe ich noch eine Frage, welche Strassenkarten für Norwegen sind zu empfehlen?
moe
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 23. Sep 2007, 11:24
Wohnort: Bietigheim-Metterzimmern

Re: Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofot

Beitragvon fcelch » Di, 25. Sep 2007, 20:27

Hei,

ich würde mir täglich spontan eine kleine Hütte auf einem Campingplatz mieten. Immer dann wenn ich keinen Bock mehr habe zu fahren bzw. wenns gefällt. Die gibts in allen Standards am Wegesrand. Da ist man flexibel. Bloss nix vorbuchen! Wieviele Wochen / Monate wollt ihr denn fahren? Manchmal will man ja auch spontan irgendwo noch ne Nacht bleiben, da sind die Hütten sehr praktisch.

Pensionen sind dünn gesäht....hotels, naja....

Außerdem würde ich die größeren Orte meiden und lieber spontan in den kleineren übernachten. Da bekommt man mehr vom eigentlichen Norwegen-feeling.

Ich binn immer sehr gut mit den Faltkarten von Kümmerly&Frey gefahren. Da gibts 5 Blätter für ganz N.

Gruss,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofot

Beitragvon ihmotep » Di, 25. Sep 2007, 20:52

moe hat geschrieben:Lohnt es sich einen Hotelpass für Norwegen zu besorgen und ja, welchen würdet Ihr empfehlen?


Nur als Ergänzung zu den Tipps von fcelch: Der Hotelpass ( http://www.fjordpass.no/default.asp?sprak=4 ) lohnt sich, wenn man denn gerne in Hotels übernachtet (hat ja auch so seine Vorteile), in der Tat. Allerdings solltet ihr auch nicht zu viel von dem Rabattsystem erwarten. Zumal längst nicht alle und auch nur Fjordnorwegen (sagt ja auch der Name) wirklich zahlreich vertreten ist.



moe hat geschrieben:Dann habe ich noch eine Frage, welche Strassenkarten für Norwegen sind zu empfehlen?


Als Kartenversion: http://www.geobuchhandlung.de/norwegen/strasse.htm

Als Atlasversion: http://nachnorden.shop.t-online.de/deta ... $CID_19501

Planungskarte (große, grobe Übersicht): http://nachnorden.shop.t-online.de/deta ... AID_173677

P.S: Die Karten kann man auch woanders beziehen, soll keine Werbung für die Geobuchhandlung in Kiel sein.

Gruß
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50

Re: Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofot

Beitragvon moe » Sa, 29. Sep 2007, 10:08

Hallo zusammen,

vielen Dak für die aufschlussreichen Informationen. Wir sind insgesamt 3 Wochen unterwegs. Geplant haben wir es so, dass wir 2 Wochen eine Rundreise Richtung Lofoten machen und in der 3. Woche im Süden ein Ferienhaus o.ä mieten wollen.

Ween ich euch Richtig verstanden habt, haltet Ihr von Hotels gar nichts?!
Wie funktioniert es den so mit den Hütten auf den Champingplätzen? Bekommt man da immer was? Für Verpflegung muss cih dann als Selbstversorger sogen oder?

Was könnt ich den hier als Standort empfehlen uns schwebt die Gegen um Tönsberg auf Tjome oder Notteroy vor. Was haltet ih davon?
moe
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 23. Sep 2007, 11:24
Wohnort: Bietigheim-Metterzimmern

Re: Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofot

Beitragvon ihmotep » So, 30. Sep 2007, 16:49

moe hat geschrieben:Ween ich euch Richtig verstanden habt, haltet Ihr von Hotels gar nichts?!


Doch, ist recht angenehm, nur halt deutlich teurer.

moe hat geschrieben:Wie funktioniert es den so mit den Hütten auf den Champingplätzen? Bekommt man da immer was? Für Verpflegung muss cih dann als Selbstversorger sogen oder?


Dazu gibt es hier im Forum etliche Threads. Einfach mal ein bisschen suchen. Auch auf meiner HP http://www.norge-net.de unter Camping findest du einige Tipps.
Hütten sind reichlich vorhanden und auch in der Hauptsaison gibt es selten Probleme eine Hütte zu finden. Auch hier ist das Presigefüge allerdings sehr unterschiedlich (je nach Ausstattung)
Die Hütten haben (fast) alle eine Kochgelegenheit. Meist gibt es auch Gemeinschaftsküchen.
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50

Re: Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofot

Beitragvon moe » Sa, 13. Okt 2007, 12:21

Hallo zusammen,

habe mir zwischenzeitlich die Faltkarten von kümmerle zu gelegt. Machen einen guten eindruck, ich denk damit werden wir klar kommen. Danke für den Tipp.

Was haltet ihr von der Gegen um Tönsberg für unseren geplanten Aufenthalt in einem Fereinhaus. Hat jemend dort vielleicht schon einige Tage verbracht und den ein oder anderen Tipp zwecks Ausflüge bzw. einem schönen Häuschen für zwei.
moe
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 23. Sep 2007, 11:24
Wohnort: Bietigheim-Metterzimmern

Re: Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und auf den Lofot

Beitragvon Stefan B » Fr, 23. Nov 2007, 19:43

Hei,

ich übernachte immer in Mora,Mittelschweden. Die haben günstige Hütten und Frühstück gibs auch.
Besser vorher buchen: http://www.moraparken.se/

Gruß Stefan
Stefan B
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 14:35
Wohnort: Nordnorge


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste