Leuchtfeuer

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » Mi, 03. Sep 2008, 12:03

Leuchtfeuer

Liebe Norwegen-Freunde.

Sicherlich gibt es sehr viele Norwegen- Freunde, die nicht mit dem Rucksack, Biwak-Zelt, Schlafsack und entsprechender „Outdoor“-Bekleidung durch Norwegen ziehen oder es aufgrund des Alters nicht mehr machen und andere Reisemittel und -wege einschlagen.

Norwegen, mit einer der längsten und zerklüftesten Küsten der Welt, weist zahlreiche Leuchtfeuer auf: Leuchtturmstationen, Leuchttürme, Leuchtfeuer, kleine und mittlere "fyrlykt" und die einfachen auf Stahlstangen oder sonst wie befestigten Hafeneinfahrtlichter etc.

Sicherlich gibt es viele Norwegen-Freunde, die auch zugleich Leuchtfeuer-Liebhaber sind und mehr wissen möchten über Geschichte, Bau, Leben auf den Stationen (als sie noch bemannt waren) oder aber mehr wissen und es anderen ebenfalls an Norwegen-Leuchtfeuern Interessierten mitteilen möchten. Vielleicht können wir ja hier einen Erfahrungsaustausch einrichten?

Zu meiner Person:
Ich bin 61 Jahre alt, bin früher zur Seegefahren, habe das Kapitänspatent auf Großer Fahrt, habe Jura studiert und bin seit fast 30 Jahren in Schadensgeschäft der Seeschifffahrt tätig. Durch die Seefahrt und den Beruf an Land zog es ch immer mehr nach Norwegen, seit letztem Jahr auch mit Hurtigruten.

Im Verlauf unserer Norwegen Besuche haben wir, meine Frau und ich, fast alle großen und größeren Leuchtfeuer fotografiert - aber auch kleine. Natürlich genügen uns die Fotos nicht. Wir arbeiten aus, wie wir an die oft abseits gelegenen Leuchtfeuer herankommen (zu Fuß, mit Boot, mit Auto - aber ohne Hubschrauber; das kann jeder der genügend Mäuse hat). Wir wollen wissen, wie man früher dort gelebt hat. Welche Besonderheiten weist dieses oder jenes Bauwerk auf? Welche Schwierigkeiten mußte man beim Bau meistern und, und, und.

Vielleicht ist dieses Thema ja für den einen oder anderen Norwegen-Freunde-Liebhaber ja auch interessant - abseits der schon fast professionell gestalteten, jedoch häufig nicht kompletten Leuchtfeuerseiten. Diese enthalten entweder alle deutschen Türme und Feuer, oder nur in anderen Seegebieten. Die dann beigefügten Informationen sind oftmals aus den amtlichen Leuchfeuerverzeichnissen abgeschrieben, enthalten aber sonst keine weiteren Informationen.

Also, ran an den Speck und antworten und Erfahrungen austauschen (bitte nicht: sich austauschen, denn ich möchte so bleiben, wie ich bin).

In diesem Sinne
Beste Grüße
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon LEW » Mi, 03. Sep 2008, 21:43

Hei Ronald,
Leuchtfeuer sind eine faszinierende Sache.
Wo immer auch einer steht, muß ich hin.
Viele Informationen findest du z.B. schon jetzt unter http://www.fyr.no/
Dein Vorschlag gefällt mir.
Der Ein oder Andere kann sicherlich ganze Romane schreiben über
einzelne Leuchtfeuer, und deren Geschichte.
Vielleicht sogar auch Abenteuer auf dem Weg zu schlecht erreichbaren
Leuchttürmen wie z.B Eigerøy.
Am Wochenende gibt es dazu mehr von mir.
Bis dahin Ronald und lykke til
LEW
LEW
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 203
Registriert: Do, 03. Aug 2006, 1:09

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » Mi, 03. Sep 2008, 22:50

Hallo Lew,
Vielen Dank für Deine Antwort. Erstaunlich, das es doch noch EINE Antwort gibt.
Wenn es denn nur fyr.no wäre! Mittlerweile habe ich nicht nur die "gängigen" LF-Seiten ausgegraben, sondern natürlich auch die lokalen und andere Seiten.
Wenn Du eine Liste der immer noch vorhandenen, aber teilweise auch nur noch antiquarisch zu erhaltenden Leuchtfeuerbücher haben möchtest. Meine Frau hat eine solche erstellt - zumindest der Bücher die wir haben und das sind nicht wenige.
Eine gute Quelle ist die antiquarische Buchhandlung in Risør. Dann immer mal wieder bei Norli vorbeischauen oder in die kleinen Antiquariate. Da sind Tvedestrand und Kragerø eine gute Adresse, aber auch Grimstad und Kristiansand.
Tja, und ansonsten: Kontakte pflegen, insbesondere wenn man Seeleute kennt und die zufällig Mitglieder einer lokalen Sjømandsforening (meistens Kapitänsvereinigung) sein sollten. Gute Auskünfte gibt auch Rolf Dypvik, einer der Leuchtfeuerwärter von Lindesnes, der autodidaktisch geschulte Meistermaler der Motive von Sørlandet (wir sind stolz, sieben seiner Originale bei uns im Wohnzimmer zu haben).
Eigersund: 2001 in der Tat sehr schwer zu erreichen, in 2005 haben wir ihn dann von See von der "Prinsesse Ragnhild" vor die Linse bekommen.

Lew. Laß' uns am Ball bleiben; jetzt ist es spät und ich muß in die Koje.
Gruß aus Hamburg
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon LEW » So, 07. Sep 2008, 15:13

Hallo Ronald,
schade, daß sich bisher nicht mehr Nutzer zu diesem Thema geäußert
haben. Schiffsliebhaber gibt es in diesem Forum ja Mehrere. Da für mich
Schiffe und Leuchttürme irgendwie zusammen gehören, wundert mich
das geringe Interesse schon.
Meine erste Begegnung mit Leuchtfeuern hatte ich vor 30 Jahren, als ich
mit Freunden und meinem späteren Mann in Holland gesegelt bin.
Wir waren einige Tage in Elahuizen am Heeger Meer.
Die ganze Woche über hatten wir guten Wind bei bedecktem Himmel,
hin und wieder auch mal ein Regenschauer.
Für einen Tag lautete die Wettervorhersage dann: gegen Abend heftige
Böen und Gewitter.
Gegen Abend erst und nicht schon am frühen Nachmittag.
So dachten nicht nur wir, sondern auch Schüler der benachbarten
Segelschule und viele andere Touristen auch.
Wir also alle raus.
Gegen 15 Uhr wurde es schlagartig finster, waagerecht kam der Regen
angefegt, für mich war es so etwas ähnliches wie der Weltuntergang.
Die Segel runter, Motor an, Richtung Ufer, was wir vorher noch in
ca 1000 m Entfernung gesehen hatten, um dann mit Sichtweite Ufer
den rettenden Hafen zu erreichen.
Unterwegs noch einem gekentertem Boot auf die Beine (Kiel)
geholfen und dann endlich nach einer gefühlten Unendlichkeit
die Lichter der Hafeneinfahrt gesehen.
Ich habe einfach losgeheult, weil in diesen Lichtern so eine große
Tröstlichkeit war, dieses Gefühl: Da ist Wärme und Geborgenheit,
hinter diesem Licht kannst du nicht mehr absaufen.
Seit diesem Tag sind Leuchttürme für mich etwas ganz Besonderes.
Nicht nur einfach irgendwelche Seezeichen.

@ alle
Die Geschichte von Eigersund kommt noch in den nächsten Tagen.

@ Ronald
Die Bücherliste interessiert mich sehr.
Ich schicke dir eine PN

viele Grüße LEW
LEW
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 203
Registriert: Do, 03. Aug 2006, 1:09

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » So, 07. Sep 2008, 15:18

@LEW

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Dein Gefühl nach diesem Erlebnis kann ich nachvollziehen. Auch ich war als 19jähriger Offizierasanwärter heilfroh als wir mit unserem Schiff das Molenfeuer von Brest in der Bretagne passierten, nachdem wir nit etwa 40/42° Schlagseite und teilverrutschter Decksladung nach Breste "humpelten".

Bücherliste etc: Sei bitte so nett und erinnere mich noch einmal so etwa Mitte Oktober, denn Mittwoch geht's ja nun nach Kanada und wir sind a, 02.10. erst wieder zurück.
Bis dann
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon LEW » So, 07. Sep 2008, 15:58

Mach ich.

Gute Reise und einen angenehmen Aufenthalt in Kanada.
Viel Spaß
wünscht LEW
LEW
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 203
Registriert: Do, 03. Aug 2006, 1:09

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon Johannes » So, 07. Sep 2008, 17:01

Hei Leuchtfeuer-Freunde,

LEW hat geschrieben:...schade, daß sich bisher nicht mehr Nutzer zu diesem Thema geäußert
haben.


...nun mal langsam, es sind doch gerade erstmal 4 Tage her ;-)

@ Ronald - danke für die Idee und Anregung. Das Thema ist bei mir ganz heiß. Als Lofoten-Fan suche ich natürlich an allem, was mit Leuchtfeuern bzw. Leuchttürmen an den Lofoten zutun hat. Gerade auf und um die Lofoten gibt es klasse Leuchfeuer allein wenn ich daran denke, wieviele sich davon durch den Raftsund ziehen.

Also, wer von euch Fotos und Infos zu Leuchtfeuern der Lofoten hat, bitte lasst es mich wissen und vielleicht können wir diese Wissen zusammentragen und veröffentlichen.

Aber nun was anderes. Ich war neulich bei Kråkenes Fyr, ein wirklich klasse gelegener Leuchtturm auf Vågsøy, etwas nördlich des Nordfjordausganges. Wie gesagt, klasse gelegen und die Fahrt dorthin ist genial, man kommt sich vor wie in den schottischen Highlands.
Im Leuchtturm ist ein kleines Museum und ein Café mit unglaublich tollem Kuchen, betrieben von einigen deutschen Damen.

Nachfolgend ein paar Fotos. Müsst ihr hin, wenn ihr mal in der Gegend seid.

Lieben Gruß

Johannes

:arrow: Infos zu Kråkenes Fyr


Bild


Bild
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
Wohnort: Siegerland

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » So, 07. Sep 2008, 19:43

Hei Johannes und LEW,

Das Leuchtfeuer Kirkenes haben wir 2001 das erste Mal besucht; 2007 konnten wir es in der Morgensonne sehen, nachdem oder als wir auch zeitgleich Skongenes passierte. Es war ein Traumanblick.

Ja, ich habe in der Tat - mit Ausnahme von Feuern wie Utsira und anderen auf den "ytre øyane" gelegene Leuchtfeuer fast alle direkt aufgesucht oder vom Schiff oder mit Freunden vom Boot aus aufgenommen. Ich werde also, wenn ich aus Kanada zurück bin, mal etwas Genaueres berichten, einschließlich der ganzen Begebenheiten, die meine Frau aus dem Norwegischen übersetzt hat.

Dann habe ich auch "schlechte" Erfahrungen gemacht. Ich hatte einmal dem Kapitän der HANSEATIC, den ich über unsere Norddeutschen Nautischen Vereine u.ä. kenne) vorgeschlagen, eine Leuchtfeuer-Reise zu machen. Ich würde Material, Informationen etc. liefern etc.

Tja, und daß man nun selbst kontaktiert wird, hat sich die "hochtrabende" Voyage-Designerin" bei Hapag-Lloyd Kreuzfahrten dann für andere Leute entschieden und ich durfte die Neuigkeiten aus der Presse erfahren …. (Übrigens: Ich bin bei -damals- Hapag von 1966 bis 1971 gefahren als Offz.-Anwärter und 3. Offizier ….)

Das macht aber nichts, denn mit 5-Sterner-Reise habe ich ohnehin nichts am Hut.


Also, lasst uns abwarten, ich bereite etwas vor - aber erst nach Kanada. Die Rollis sind heute gepackt, die Nagelscheren in das aufzugebende Gepäck gelegt, Autan ist auch dabei die Geschenke für die Kinder auch gesichert, Fernglas (7x50) ebenfalls dabei, die Akkus für die Spiegelreflexkameras und den Camcorder aufgeladen. Nun noch zwei Tage Büro und dann geht's los am Mittwochmorgen nach Frankfurt und Donnerstag um 07.25 h 'airborne', wenn's denn klappt.

In dem Sinne wünscht Euch eine schöne Woche
Ronald und Frau

PS Meine Frau hat heute noch einmal den 1995 Wohnmobil-Urlaubsreisebericht überarbeitet. Der kommt dann auch.

Sag' einmal Johannes, wäre es nicht eine Idee, eine Rubrik "Reiseberichte" anzulegen?
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Leuchtfeuer

Beitragvon waldfee » So, 07. Sep 2008, 22:31

Hallo,

als wir 2005 am Tanafjord waren unternahmen wir einen Ausflug nach Berlevåg. Wir waren im Museum, wanderten zum Tanahorn und machten einen Stop am Leuchtturm (Kjøllnes fyr) . Den kann man besichtigen. Vorne beim Gebäude stand ein Schild "Kaffee". Ich ging mal hinein. Völlig erstaunt war ich, als ich Frau Esther Utsi (Ich hoffe ich habe es richtig geschrieben!) traf. Sie bracht mir Kaffe und händigte mir den Schlüssel zum Leuchtturm aus. Sie ist Mitglied einer Sami- Familie und war einige Wochen zuvor im Fernsehen in einer Reportage zu sehen. Ich sagte Ihr, ich hätte sie im Fernsehen gesehen, worüber Sie sich freute. So kamen wir ins Gespräch. War schon ein schöner Zufall, erst sah ich Sie in der Reportage und kurz darauf in "Echt". Bilder habe ich leider keine gemacht.

Gruß, Andreas
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
waldfee
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 903
Registriert: Sa, 12. Jan 2008, 12:38
Wohnort: Thüringen


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron