Leuchtfeuer
Liebe Norwegen-Freunde.
Sicherlich gibt es sehr viele Norwegen- Freunde, die nicht mit dem Rucksack, Biwak-Zelt, Schlafsack und entsprechender „Outdoor“-Bekleidung durch Norwegen ziehen oder es aufgrund des Alters nicht mehr machen und andere Reisemittel und -wege einschlagen.
Norwegen, mit einer der längsten und zerklüftesten Küsten der Welt, weist zahlreiche Leuchtfeuer auf: Leuchtturmstationen, Leuchttürme, Leuchtfeuer, kleine und mittlere "fyrlykt" und die einfachen auf Stahlstangen oder sonst wie befestigten Hafeneinfahrtlichter etc.
Sicherlich gibt es viele Norwegen-Freunde, die auch zugleich Leuchtfeuer-Liebhaber sind und mehr wissen möchten über Geschichte, Bau, Leben auf den Stationen (als sie noch bemannt waren) oder aber mehr wissen und es anderen ebenfalls an Norwegen-Leuchtfeuern Interessierten mitteilen möchten. Vielleicht können wir ja hier einen Erfahrungsaustausch einrichten?
Zu meiner Person:
Ich bin 61 Jahre alt, bin früher zur Seegefahren, habe das Kapitänspatent auf Großer Fahrt, habe Jura studiert und bin seit fast 30 Jahren in Schadensgeschäft der Seeschifffahrt tätig. Durch die Seefahrt und den Beruf an Land zog es ch immer mehr nach Norwegen, seit letztem Jahr auch mit Hurtigruten.
Im Verlauf unserer Norwegen Besuche haben wir, meine Frau und ich, fast alle großen und größeren Leuchtfeuer fotografiert - aber auch kleine. Natürlich genügen uns die Fotos nicht. Wir arbeiten aus, wie wir an die oft abseits gelegenen Leuchtfeuer herankommen (zu Fuß, mit Boot, mit Auto - aber ohne Hubschrauber; das kann jeder der genügend Mäuse hat). Wir wollen wissen, wie man früher dort gelebt hat. Welche Besonderheiten weist dieses oder jenes Bauwerk auf? Welche Schwierigkeiten mußte man beim Bau meistern und, und, und.
Vielleicht ist dieses Thema ja für den einen oder anderen Norwegen-Freunde-Liebhaber ja auch interessant - abseits der schon fast professionell gestalteten, jedoch häufig nicht kompletten Leuchtfeuerseiten. Diese enthalten entweder alle deutschen Türme und Feuer, oder nur in anderen Seegebieten. Die dann beigefügten Informationen sind oftmals aus den amtlichen Leuchfeuerverzeichnissen abgeschrieben, enthalten aber sonst keine weiteren Informationen.
Also, ran an den Speck und antworten und Erfahrungen austauschen (bitte nicht: sich austauschen, denn ich möchte so bleiben, wie ich bin).
In diesem Sinne
Beste Grüße
Ronald