Nord-/polarlicht in norwegen;wann + wo am besten/schönsten ?

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Nord-/polarlicht in norwegen;wann + wo am besten/schönsten ?

Beitragvon kerstin25 » So, 12. Nov 2006, 17:20

ich möchte meinen mann überraschen und ihm ne reise nach norwegen zum nord-/polarlicht schenken. hab nur leider keine ahnung wann es am besten wäre. ist hammerfest günstig oder wo anders?!?
bitte schnell helfen. wollen auch gern dahin fliegen?! gibts da gleich nen flughafen (hammerfest soll ja einen haben; aber hab noch nix im internet gefunden)
ich danke für eure antworten
kerstin25
 
Beiträge: 1
Registriert: So, 12. Nov 2006, 17:16

Re: Nord-/polarlicht in norwegen;wann + wo am besten/schönst

Beitragvon Eiskristall » So, 12. Nov 2006, 18:24

Hallo Kerstin,

hier eine Erklärung über die Entstehung eines Polarlichtes und hoffentlich nicht zu kompliziert:
Polarlichter sind Leuchterscheinungen in unserer Atmosphäre. Die häufigste Ursache für Polarlichter sind Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche, welche wie ein Vulkan elektrisch geladene Teilchen, hauptsächlich Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen, in den Weltraum schleudern. Diese Partikel erreichen nach 1-3 Tagen mit dem Sonnenwind auch die Erde. Beim Vorbeiströmen des Sonnenwindes am Schweif der Magnetosphäre können Sonnenwindteilchen hinten in die Magnetosphäre einsickern. Sie sammeln sich im zentralen Bereich des Schweifs, in der sogenannten Plasmaschicht. In der Plasmaschicht werden die Teilchen von Magnetfeldern eingeschlossen. Die Plasmaschicht ist durch Magnetfeldlinien mit polnahen Gebieten verbunden. Durch komplizierte elektrische Felder, die der an der Magnetosphäre vorbeiströmende Sonnenwind erzeugt, werden Elektronen aus der Plasmaschicht entlang der Magnetfeldlinien zur Erde hin beschleunigt. Sie bewegen sich spiralförmig um die Magnetlinien. Treffen sie dann auf die Erdatmosphäre, werden Sauerstoffatome und Stickstoffatome, die ja am häufigsten in der Atmosphäre vorkommen, zum Leuchten angeregt. Dabei geben die Sauerstoffatome grünes und rotes, Stickstoffatome blaues und violettes Licht ab. Das von den Sauerstoffatomen abgestrahlte Licht ist am stärksten und entsteht in einer Höhe ab 120 km. Es bildet sich um den magnetischen Pol das sogenannte Polarlichtoval. Bei starken Sonnenwinden (Sonnensturm) kann sich die Plasmaschicht auch in polentferntere (äquatornähere) Breiten ausdehnen. Dann sind auch in Deutschland Polarlichter möglich.

Da wir uns zur Zeit noch im Sonnenfleckenminimum bewegen ist die Chance auf Polarlichter nicht ganz so groß, aber auch nicht unmöglich.

Bei der letzten Hurtigrutenfahrt "Polarlicht & Sterne" in der Zeit vom 17.10. - 27.10.06 wurden in einigen Nächten wunderschöne Polarlichter gesehen. Oberhalb des Polarkreises sind meiner Erfahrung nach die besten Chancen (Bodø, Lofoten, Tromsø, Hammerfest sowie in der Barentssee) aber eine Garantie gibt es leider nicht. Es ist auch sehr Wetter abhängig.

Ich habe schon nächtelang "Polarlichtwache" gehalten und es tat sich nichts. An anderen Abenden bzw. Nächten wiederum war es stündlich zu erleben. Es ist halt alles Glücksache.

Aber pass auf, sonst wirst du vom Virus infiziert :D . Ich hab ihn schon :D .

Wie lange wollt ihr denn in Norwegen bleiben?
Bei einem dreiwöchigen Urlaub habt ihr vielleicht Glück.

Ich hoffe, ich habe dir nicht die ganze Freude genommen, aber wann, wo und ob überhaupt ist leider schlecht vorhersehbar.

Trotzdem viele Grüße

Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum

Re: Nord-/polarlicht in norwegen;wann + wo am besten/schönst

Beitragvon Julia » So, 12. Nov 2006, 23:33

Tromsø und Alta liegen auf dem sog. Nordlichtoval, d.h. dem Kreis, auf dem die Sonnenwinde durch das magnetische Feld der Erde die Atmosphäre treffen. Die besten Chancen hat man also so rein theoretisch dort. Angeblich haben sie dort fast jede Nacht Polarlichter (man sieht sie halt nur bei wolkenlosem Himmel). Aber ansonsten hat Eiskristall schon recht, dass die Aktivität ab ca. dem Polarkreis deutlich zunimmt. Zuweit nördlich nimmt sie dann auch wieder ab, und Tromsø dürfte hotel- und fluganreisemässig die einfachste Alternative darstellen. Das Problem ist halt, dass man sie nicht gerade verpasst und dass es möglichst dunkel um einen herum sein sollte (wie halt sum Sternegucken auch), so dass man am besten etwas aus der Stadt rauskommen muss.
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 11:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres

Re: Nord-/polarlicht in norwegen;wann + wo am besten/schönst

Beitragvon Dirk i norge » Do, 04. Jan 2007, 22:32

bevor hier weiter diskutiert wird.. wo, wie und wann die Nordlichter zu sehen sind, solltet ihr euch hier (http://www.calsky.com/cs.cgi/Intro?) kostenlos registrieren lassen. Ihr kønnt dort auch so eine Art "Nordlicht-Warning" per eMail erhalten. Es wird dort, wie ueberall , die Nordlichtintensitæt als Kp-Index ( Momentane geomagnetische Aktivität ) angegeben. Der Vorteil bei caslsky gebt ihr euren Wohnort an und ihr erhaltet den KP-Index fuer eure Wohngegend. Ausserdem gibt es dort noch eine weitere etwas einfachere Erklærung ueber die entstehen der Nordlichter.

Ich konnte es bisher nicht bei jeder Nordlich-Warnung wahr nehmen aber im grossen und ganzen kommt es der sache schon recht Nahe. Mann bekommt dort auch ebenfalls immer ein aktuelles Bild von der Sonne. mann sieht genau wie viele und wie gross die Sonnenflecken sind. Sollte dann zusætlich noch ein Nordlicht-Warnung per eMail ein fliegen, dann haltet gleich die nase aus dem Fenster....

Gruss Dirk
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Nord-/polarlicht in norwegen;wann + wo am besten/schönst

Beitragvon fjording » Fr, 05. Jan 2007, 18:04

Hei,

ich war letztes Jahr Ende März in Tromsö und habe jede Menge Nordlicht gesehen.

Die Gegend soll relativ "Nordlichtsicher" sein, so wie Julia es auch geschrieben hat.

Hilsen. Miriam

PS. Ich seh aber auch immer Elche in Norwegen. Vielleicht liegts an mir? :wink:
fjording
 
Beiträge: 17
Registriert: Do, 26. Okt 2006, 17:23
Wohnort: Norddeutschland


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste