Hallo Ukkat,
ich war am 09.07.08 am Briksdalbreen und vorher und nachher am Boyabreen, sowie am Kjenndalgletscher und diversen anderen Gletschern, die für den Otto-Normal-Besucher erreichbar sind.
Ich war zumindest von den oben genannten völlig schockiert. Ja, der Briksdal hat mich völlig erschüttert und sogar traurig gemacht. Wenn das so weitergeht, ist der Briksdalbreen bald Vergangenheit und die Region tot.
Hier ein noch warmes Foto vom 09.07.08 (bin erst gestern aus Norwegen zurück gekommen

)

Als ich in 2006 am Gletscher war, ging er noch bis zur Höhe des dicken Felsen links. Die hellen Seiten der Felsrinne links und rechts sind übrigens keine Schatten, sondern die ehemalige Verlaufslinie des Gletschers.
Aktuell finden auch keine Gletschertouren mehr auf dem Gletscher statt. Stattdessen kann man mit Booten an den Gletscher fahren.
Meine Entrüstung relativierte sich etwas, als ich mit einem Gletscheraxperten sprach.
Der Briksdalbreen reagiert wohl recht schnell auf Wetterereignisse, d.h. die momentane Situation ist in den schneeschwachen Winter der letzten 2, 3 Jahre begründet. Schneite es nicht oben auf dem Gletscher, kommt auch nichts nach.
Der letzte Winter hingegen war schon wieder schneereicher und dies könnte den Briksdalbreen in den nächsten Jahren wieder vergrößern.
Dass der letzte Winter schneereicher war konnte man wirklich an den doch teilweise schneebedeckteren Bergen sehen und z.B. im Strynfjell, wo teilweise noch hohe Schneewänder ander Straße standen. Das war in 2006 nicht so.
Der Boyabreen sah schon fast "erbärmlich" aus und der Kjenndalgletscher war dezimiert.
Also, alles nicht schön, aber die Hoffnung nicht aufgeben. Ich habe selbiges übrigens schon mal erlebt. Als ich 1982 am Briksdalbrenn war, war er fast in ähnlichem Zustand wie heute. Hingegen war er dann bis 2002 so gewachsen, dass der Gletschersee fast verschwunden war.
Die Hoffnung bleit.
Lieben Gruß
Johannes