Am besten ist es wenn man(n) ....

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon RichardWith » Mo, 07. Jul 2003, 21:32

..... und Frau natürlich auch, gesund in den Urlaub fährt und auch gesund und erholt wieder heim kommt - aber falls doch nicht .....

Habt ihr schon mal einen Arzt in Norwegen im Urlaub benötigt, und falls ja, wie hat das alles geklappt - dort und auch dann hier mit der Krankenkasse?

Einen schönen und gesunden Norwegenurlaub wünscht Euch

Frank

P.S. Ich muß noch 5 Wochen warten :-( bis es wieder nach Norge geht :-)
RichardWith
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 157
Registriert: Do, 05. Sep 2002, 12:27
Wohnort: Land der Schwaben

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Jürgen Wulf » Mo, 07. Jul 2003, 22:14

Moin,

das klappt ganz wunderbar, nur, ohne zusätzlicher Auslandskrankenversicherung kann es teuer werden. Der Auslandskrankenschein wird zwar auch in Norge akzeptiert, nur liegen die einzelnen Sätze für Krankenhaustage oder normale Arztbesuche wesentlich höher als in D. Die gesetzliche, deutsche KV zahlt aber nur den deutschen Regelsatz und keinen Cent mehr. Ebenso werden evtl. Transporte nicht übernommen. Geringe Kosten werden Vorort abgerechnet und dann hier von der KK erstattet. Die Mehrkosten übernimmt dann die zusätzliche AuslandskV.

Bei einem höherem Schadensfall (z.B. Krankenhaus) ist es zu empfehlen, eine Telefonnummer Auslandskrankenkasse zur Hand zu haben. Dann rechnet das Krankenhaus direkt mit der deutschen, gesetzlichen KV, lt. Auslandskrankenschein ab. Dieser zählt auch in Norge. Die Mehrkosten werden dann direkt mit der zusätzlichen AuslandsKV abgerechnet.

Also, ohne Auslandskrankenschutz kein Urlaub. Die Kosten sind ohnehin sehr gering; ca. 15 € im Jahr für die ganze Familie.

Schönen Urlaub

:springraucher:
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon hasi-weiss » Di, 08. Jul 2003, 22:24

Hallo Frank,
wir waren bis jetzt zweimal in Norwegen und haben jedes mal einen Arzt benötigt.
Das sollte Dich aber nicht abhalten, weil die Gründe nichts mit dem fantastischen Land zu tun haben. :lol:

Im Prinzip gilt: UKV + E111

Die UKV - Versicherung bekommst Du bei jeder Sparkasse für 30 Cent pro Tag und Person.
Das E111 - Formular bekommst Du bei Deiner Krankenkasse kostenlos.

Ein in Norwegen gerufener Arzt berechnet einen Pauschalbetrag (ca. 100 NOK). Ähnlich wie in Deutschland geplant.
Diesen Beitrag bekommst Du von der UKV rückerstattet (Rechnung !).

Für die weiteren Vorgänge (Krankentransport + Krankenhausaufenthalt)
kommt Deine Krankenkasse auf.
Dafür benötigst Du das Formular E111.
Es ist eigentlich nur in der EU gültig, wird aber in Norwegen anerkannt.
Sag´ Deiner Krankenkasse E111 und die wissen genau, was gemeint ist.

Also, UKV + E111

Dann kann nichts schiefgehen. :rofl:

Gruß, Andre.
hasi-weiss
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 04. Jul 2003, 0:23
Wohnort: Neukieritzsch

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Wiebke » Di, 08. Jul 2003, 22:50

Hallo Andre!

Was bedeutet UKV? Und die gilt pro Urlaubstag? Ich habe bis jetzt nur den E 111, reicht der nicht?
Erklär doch bitte nochmal ein bißchen genauer? Muß ich die für das ganze Jahr abschließen, oder nur für den Urlaub? :nixwissen: Ich habe 0 Ahnung!
Vielen Dank im Voraus!
Wiebke
"...Er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön. So sind wohl manche Sachen, die wir getrost belachen, weil unsre Augen sie nicht sehn."
Wiebke
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:28
Wohnort: Oldenburg in Holstein

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Karsten » Di, 08. Jul 2003, 23:14

Wiebke hat geschrieben:Was bedeutet UKV?

Hallo Wiebke,

die UKV ist die Union (Reise-)Krankenversicherung, ich habe meine seit nunmehr gut 15 Jahren und ich weiß, dass sie mal 15,- DM/Jahr gekostet hat. Frag mich nicht, wieviel es heute ist, ich vermute 15,- €... :wink:

Aber André hat schon Recht, die Kombination aus beidem (UKV+E111) gewährleistet dir schon eine gute Versorgung bei Krankheit im Ausland.

Viele Grüße,

Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon hasi-weiss » Di, 08. Jul 2003, 23:18

Hallo Frank,
UKV heisst Union Krankenversicherung.
Die kannst Du als private Krankenversicherung bei jeder Sparkasse abschließen.
Natürlich nur für den Zeitraum des Urlaub´s (14 Tage oder so...).
Es kostet 30 Cent pro Tag und Person.

Das E111 Formular deckt nur die staatlich erbrachten Leistungen ab.
Z.B. Krankentransport und Krankenhausaufenthalt mit den erforderlichen Untersuchungen, Operationen, usw.

Benötigst Du jedoch einen privaten Arzt (Zahnarzt, Bereitschaftsarzt in der Nacht, usw.) , kannst Du das nicht über E111 regulieren.
Du musst Bar bezahlen.
Diesen Betrag kannst Du Dir dann gegen Vorlage der Rechnung von der UKV zurückholen.
Übrigens weltweit.

Also:
privater Arzt: UKV
staatliche Institution: E111

Gruß, Andre.
hasi-weiss
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 04. Jul 2003, 0:23
Wohnort: Neukieritzsch

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Andree » Mi, 09. Jul 2003, 16:57

Heisann,
also bei Eintritt bei meinem Arbeitgeber vor x-Jahren mußte ich für alle Reisen, geschäftlich und privat, eine Kranken-Jahresversicherung abschließen; sie kostete ca. DM 13,-- und jetzt glaube ich EURO 8,--. UNABHÄNGIG von Länge und Anzahl der Reisen.
Da der Betrag am Jahresanfang abgebucht wird, habe ich z.Zt. keine Details vorliegen, bei Interesse gehen ich "forschen" und ergänze.
Ha det
Andree
Andree
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 408
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Jürgen Wulf » Mi, 09. Jul 2003, 20:38

Moin Leude,

um nochmal alles klar zu stellen, hier ein Auszug aus den Leistungen nach dem Auslandskrankenschein E 111:

Wie funktioniert das Formular E 111?

Sollten Sie während einer Reise innerhalb der EU/EFTA erkranken oder verunfallen, müssen Sie dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus ein Formular E 111 vorlegen. Dieses gilt als «Bescheinigung über den Sachleistungsanspruch während eines Aufenthaltes in einem Mitgliedstaat» und berechtigt Sie, medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Durch das Formular E 111 haben Sie genau die gleichen Ansprüche auf medizinische Leistungen, wie die Einwohner des Landes selbst. Dasselbe gilt allerdings auch für allfällige Kostenbeteiligungen, die Sie ebenfalls wie die Landeseinwohner selber bar bezahlen müssen. Diese können Einkomensbezogen sein und daher von der Höhe her unterschiedlich.

Ähnlich der «grünen Versicherungskarte» bei der Autoversicherung sollten Sie deshalb ab sofort auf jede Reise in einen EU/EFTA-Mitgliedstaat ein Formular E 111 mitnehmen.

Ohne ein solches Formular müssen Sie die Behandlungskosten selbst bezahlen und können erst nach Ihrer Heimkehr eine Rückvergütung bei der KK beantragen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine solche Rückerstattungsprozedur lange dauern kann, weil sie diverse Instanzen im In- und Ausland durchlaufen muss. Unter Umständen müssen Sie dann Wochen oder gar Monate auf eine Rückerstattung warten, worauf die Krankenkasse aber leider keinen Einfluss nehmen kann.

Wir raten deshalb allen Versicherten dringend, unbedingt auf alle Reisen in EU- und EFTA-Staaten ein Formular E 111 mitzunehmen! Sie können sich damit viel Ärger und lange Wartezeiten für allfällige Rückvergütungen ersparen!


Wo gilt das Formular E 111?

Das Formular gilt nur innerhalb der EU und der EFTA. Fordern Sie es darum bitte nur an, wenn Sie in eines der folgenden Länder reisen:

Mitgliedstaaten der EU:

Belgien
Dänemark
Deutschland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Grossbritannien
Irland
Italien
Luxemburg
Niederlande
Österreich
Portugal
Schweden
Spanien
Mitgliedstaaten der EFTA:

Island
Liechtenstein
Norwegen

Nich übernommen werden:

Krankenrücktransporte ins Heimatland, evtl. gesetzliche Zuzahlungen des jeweiligen Landes, Heilanschlußkosten etc.

Es empfiehlt sich daher auf jedenfall eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese gibt es bei jeder Gesellschaft, ob nun Union, Allianz, Hallische oder sonst wo. Die Kosten sind eher gering zum abdeckenden Risiko.

:springraucher:
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Wiebke » Fr, 11. Jul 2003, 13:39

Hurrra.....langsam kann es losgehen! :rofl: :rofl:

Habe gerade eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen, bei der Sparkasse!
Kostete mich 6,80 Euro
also 17 Tage x 0,40 cent = 6,80 Euro!

Danke nochmals für eure Tipps!
Ha det, Wiebke :D
"...Er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön. So sind wohl manche Sachen, die wir getrost belachen, weil unsre Augen sie nicht sehn."
Wiebke
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:28
Wohnort: Oldenburg in Holstein

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon smh » Di, 29. Jun 2004, 14:53

Jürgen Wulf hat geschrieben:
Wir raten deshalb allen Versicherten dringend, unbedingt auf alle Reisen in EU- und EFTA-Staaten ein Formular E 111 mitzunehmen! Sie können sich damit viel Ärger und lange Wartezeiten für allfällige Rückvergütungen ersparen!


Allerdings frage ich mich, was bringt das, wenn das Formular auf deutsch ist :-? wird das einfach so akzeptiert?

xxx
s
smh
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 152
Registriert: Sa, 13. Mär 2004, 12:19

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Jürgen Wulf » Di, 29. Jun 2004, 15:40

Da dieser Vordruck überall im EWR-Gebiet gleich ist, musst Du diesen nur in Druckbuchstaben ausfüllen, dann wissen die Ansprechstellen schon was damit anzufangen. Du kannst mit dem E 111 auch nicht einfach zum Arzt rennen. Du musst den E 111 dem Versicherungsträger des jeweiligen Landes vorlegen, dann erhälst Du Sachleistungen bei Krankheit in Form von Behandlungsscheinen. Dieses wäre aber auch nur im Notfall (z.B. Krankenhaus usw) von Nöten. Da kannst Du den E 111 direkt abgeben und Du erhälst die gleichen Leistungen wie alle anderen gesetzliche Versicherten Personen des Landes. Also können natürlich auch Zuzahlungen in der Höhe des jeweiligen Landes entstehen und ein Rücktransport auf Kosten der deutschen KK kommt ebenfalls nicht in Frage.
Gehst Du nur mal eben zum Arzt oder Zahnarzt, wirst Du i.d.R. wie ein Privatpatient behandelt, also selber blechen, an Ort und Stelle. Die Kosten werden Dir in D von der gesetzlichen KK erstattet, jedoch nur in der Höhe der deutschen Sätze. Die können natürlich wesentlich geringer sein, als die tatsächlich entstandenen Kosten.

Aus den o.g. Gründen: Auslandskrankenzusatzschutz abschliessen. Kostet Ca. 15 € im Jahr für die ganze Familie!

Gruß

Jogi
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon Thies » Di, 29. Jun 2004, 18:40

........und wer ohnehin eine private Krankenversicherung hat, braucht dies regelmäßig nicht, da diese europaweiten oder auch weltweiten Krankenversicherungsschutz einschließen.

Allerdings muss man dann idR erstmal selbst die Arztkosten tragen und bekommt diese dann in D erstattet, so wie zu Hause auch.

Wer in´s Krankenhaus muss, um dort stationär behandelt zu werden, nimmt, wie auch in D, direkt Kontakt zur privaten Krankenversicherung auf, die dann die Kosten unmittelbar mit der Klinik abrechnet.

Eine geonderte KV für das Ausland braucht man dann nicht.

Gruß

Thies
Thies
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 322
Registriert: Mo, 02. Sep 2002, 20:19

Re: Am besten ist es wenn man(n) ....

Beitragvon smh » Di, 29. Jun 2004, 19:42

Nja, eine Zusatzversicherung habe ich da fuer's Ausland...das zumindest sollte kein Problem sein. Hab mir nur nen Kopf gemacht, was die Menschen bei dem Versicherungstraeger eben zu einem fremdsprachigen Formular sagen :oops: aber ich hoffe sowieso, dass ich schlichtweg nicht krank werde!
Danke aber,
s
smh
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 152
Registriert: Sa, 13. Mär 2004, 12:19


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste