Norwegen-Reise mit dem Auto

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon skandinavian-wolf » So, 24. Jun 2012, 22:49

Katalysator hat geschrieben:Erstmal möchte ich ein großes Dankeschön an euch alle aussprechen für die vielen ausführlichen Antworten! :)
skandinavian-wolf hat geschrieben:Fakt ist, dass Ihr auf der 4 oder 45 wesentlich schneller vorankommt als in Norwegen. Also sollte zumindest eine Strecke "km-Schrubben" beinhalten.

Denkst du, dass wir auf der Hinfahrt über die E4 in Schwenden rauf sollten? Laut google sind wir da ja schneller?
Ich persönlich würde nämlich auch gerne die meiste zeit in Norwegen verbringen.
Eine große Frage hätte ich allerdings noch: habe von einem bekannten gehört, dass wild Campieren sehr gefährlich ist aufgrund von Wölfen etc. die die Speisereste riechen und wir deshalb nur auf bewachten Campingplätzen campieren sollten? Stimmt das, bzw. habt ihr immer auf CP übernachtet oder manchmal auch neben der Straße mit dem WoMo oder Zelt?


Die E4 mag geringfügig schneller sein, die E45 ist sicherlich etwas interessanter. Das ist wirklich Geschmackssache. Nachdem ich beide in Nord-und Südrichtung gefahren bin, würde ich zur E45 tendieren.
Meine Namensvettern habe ich bisher nur einmal geHÖRT, noch nie gesehen. Und das war in Årrenjarka Fjällby, also weit weg von den Nord-Süd-Magistralen. Das hat zhnujm ja schon geschrieben.
"Bewachte" CP haben eigentlich für mich nur den Vorteil, dass man vernünftige Sanitärbereiche mit Dusche hat und zum Teil auch noch kleine Shops oder andere Angebote, sofern man sie nutzen möchte (Internet, Bäder, Küchen....).
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » So, 24. Jun 2012, 23:22

zhnujm hat geschrieben:Viel schlimmer als die Wölfe die beim kochen ums Auto rumlungern sind ja die Bären, die schütteln sich ihr Essen gern aus den Autos raus....

bergen hat geschrieben:Wegen den Seewölfen :wink:

Danke Nochmal wegen der Links zu den Fähr-Verbindungen!
Auf eine dumme Frage kommen dumme Antworten^^ Ich weis auch nicht woher er das hat! Mich hat es selbst gewundert, denn über solche Dinge wäre ich bestimmt in eurem Forum gestolpert wenn sie häufiger auftreten würden.

skandinavian-wolf hat geschrieben:Nachdem ich beide in Nord-und Südrichtung gefahren bin, würde ich zur E45 tendieren.

Dann werde ich auf deinen Rat vertrauen denn reichlich Erfahrung gesammelt hast du ja schon, wie ich aus deinem Post entnehmen kann^^
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon skandinavian-wolf » Mo, 25. Jun 2012, 0:06

Katalysator hat geschrieben:
skandinavian-wolf hat geschrieben:Nachdem ich beide in Nord-und Südrichtung gefahren bin, würde ich zur E45 tendieren.

Dann werde ich auf deinen Rat vertrauen denn reichlich Erfahrung gesammelt hast du ja schon, wie ich aus deinem Post entnehmen kann^^


Lass das "reichlich'" weg, Katalysator.
Jede Strecke in jede Richtung bin ich mindestens einmal gefahren und habe mir daraus eine Meinung gebildet.

Auf der E4 macht Ihr mit einer Übernachtung auf den CP von http://www.firstcamp.se/ in Umea oder Lulea nicht verkehrt.
Und auch bei Fläsians Camping & Stugor AB in Sundsvall waren wir mit einer "Zwischenübernachtung" sehr zufrieden.
Bild
Nördliche Ostsee, Rasenplatz mit Bäumen.
Aber wie schon geschrieben - E 45 z.B. mit Lit oder Jokkmokk
Bild
würde ich bevorzugen.
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Mo, 25. Jun 2012, 19:32

Toll :) da habt ihr ja ein richtig schönes Wetter gehabt! Bist du das auf dem ersten Bild? Wenn ich mir diese Eindrücke so ansehe, kann ich es eigentlich kaum noch erwarten, bis es losgeht :D

Deine CP-Tipps sind schon vorgemerkt^^

Zwei Fragen hätte ich allerdings doch noch:

1. Im Falle einer Autopanne. . .habt ihr eine ÖAMTC/ARBÖ oder sonstige Versicherung bzw. wie viel Geld hattet ihr für eine eventuell anfallende Reperatur beiseitegelegt?

2. Hab in eurem Forum gelesen, dass die Gegend zwischen Trondheim und Göteborg, oder um Göteborg ein heisses Pflaster sein soll was Überfälle/Einbrüche auf WoMo's und dergleichen betrifft.
Wie habt ihr euch davor geschützt? Und gibt es vergleichbar gefährliche Plätze auf der Durchreise durch Schweden oder Finnland?
Weiter im Norden solls ja ruhiger zugehen...
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Gudrun » Mo, 25. Jun 2012, 19:55

Katalysator hat geschrieben:...
1. Im Falle einer Autopanne. . .habt ihr eine ÖAMTC/ARBÖ oder sonstige Versicherung bzw. wie viel Geld hattet ihr für eine eventuell anfallende Reperatur beiseitegelegt?...
Wir sind beim deutschen Autoklub. Hat im vergangenen Jahr prima geklappt: In München angerufen, Mitgliedsnummer und Standort durchgesagt und nach 1,5 Stunden war der norwegische Werkstattwagen vor Ort auf dem Parkplatz im Fährhafen - und das mitten in der Nacht. Wir haben beim Anruf nicht daran gedacht, dass es 1. schon kurz vor Mitternacht war (die Sonne schien kräftig) und 2. so schnell geht und uns dann doch etwas geschämt. Der norwegische Mechaniker muss gedacht haben, die deutschen Touris spinnen. Null Kosten. Wenn erforderlich wäre auch die Fahrt zu einer Unterkunft und die Unterkunft selbst dabei gewesen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Mo, 25. Jun 2012, 21:09

Gudrun hat geschrieben:Wir sind beim deutschen Autoklub. Hat im vergangenen Jahr prima geklappt: In München angerufen, Mitgliedsnummer und Standort durchgesagt und nach 1,5 Stunden war der norwegische Werkstattwagen vor Ort auf dem Parkplatz im Fährhafen - und das mitten in der Nacht.


Dann werde ich mich mal bei unseren Autofahrerclubs erkundigen wer das beste Angebot hat :)
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon skandinavian-wolf » Mo, 25. Jun 2012, 21:29

Katalysator hat geschrieben:Toll :) da habt ihr ja ein richtig schönes Wetter gehabt! Bist du das auf dem ersten Bild? Wenn ich mir diese Eindrücke so ansehe, kann ich es eigentlich kaum noch erwarten, bis es losgeht :D


Ja, beim Zeltaufbau in Sundsvall 2008.
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Berny » Di, 26. Jun 2012, 1:23

Hallo Katalysator,

"1. Im Falle einer Autopanne. . .habt ihr eine ÖAMTC/ARBÖ"
Ich bin ADAC-Plus-Mitglied. Als ich mal in Ösiland Hilfe benötigte, wurde ich am Telefon gefragt, ob ich ADAC-Plus-Mitglied sei. Wie das bei Euren Clubs bzgl. der Leistungsumfänge ist, müsstest Du selbst herausfinden.

"oder sonstige Versicherung"
Eine Versicherung würde Dir nach der Heimkehr bestenfalls die von Dir im Ausland verauslagten Kosten ersetzen. Viel wichtiger ist eine Kreditkarte, wir haben Visa.

"wie viel Geld hattet ihr für eine eventuell anfallende Reperatur beiseitegelegt?"
Null, daher Visa.

"2. Hab in eurem Forum gelesen, dass die Gegend zwischen Trondheim und Göteborg, oder um Göteborg ein heisses Pflaster sein soll was Überfälle/Einbrüche auf WoMo's und dergleichen betrifft."
M.W. könnte es eher an Landstrassenparkplätzen in Südschweden schon mal passieren.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon pw1 » Di, 26. Jun 2012, 12:41

zu Deinem 2. Punkt Überfälle/Einbrüche auf WoMo's


Der beste Schutz ist einen Campingplatz aufzusuchen. Aber wir fahren auch durch Schweden und schlafen auch mal auf einem Parkplatz an der E6. Wir nehmen allerdings keinen der um die Großstädte liegt, ich denke da sollte man hauptsächlich vorsichtig sein. Im norwegischen Teil der E6 fühlen wir uns total sicher.
Eigentlich versuchen wir auf dem schwedischen Teil der E6 generell keine langen Schlafpausen einzulegen. Das hat leider diese Jahr nicht geklappt und wir leben noch und sind auch nicht überfallen/ausgeraubt worden.

Und dann haben wir einen Wachhund dabei :D
LG
Petra
pw1
 
Beiträge: 82
Registriert: Do, 06. Aug 2009, 14:29

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste