Hallo, wir planen von 1. bis 30.Juni eine Fahrt mit gemieteten WoMo zum Nordkapp.
Wir sind keine WoMo-Experten, wohl aber schon in USA 3.300 km damit unterwegs gewesen. Was wir garnicht kennen ist übernachten auf Stellplätzen oder wild.
Gedacht ist die Fahrt München -> Rostock, übersetzen nach Gedser. Ich denke, dass das Sinn macht, auch weil die Strecke M - Ro weniger befahren ist als über Hannover und HH.
Frage: ist es besser, am Spätnachmittag noch auf die Fähre und in Dänemark übernachten oder vor Rostock und dann früh auf die Fähre?
Wir wollen dann relativ zügig über die E4 Richtung Norden (keine Großstadtbesichtigungen).
Frage: ist es besser, bei Malmö oder Helsingborg über zu setzen?
Frage: ist es realistisch, von Gedser zum Nordkapp 7-8 Tage einzuplanen? Dass man da nur "im Vorbeifahren" Eindrücke sammeln kann, ist uns klar.
Eine Alternative wäre, statt auf der E75 zum Nordkapp die E8 nach Tromsö zu fahren. Würde man da viel verpassen?
Frage: ist die Anfahrt zum Norkapp immer noch so teuer (hab etwas von ca. 125 € gelesen)? Es war wohl mal die Rede, dass irgend welche Mautgebühren entfallen sollen.
Wir wollen dann an Norwegens Küste entlang nach Süden und haben dann ca. 18-19 Tage Zeit. Dazu muss ich mich erst noch informieren.
Eine Frage noch: Fähre Lofoten - Bodo. Da hab ich bei der Fähre von Sorvagen negatives gelesen (Reservierung klappt nicht, viel zu teuer ...). Ist es geraten, eine andere zu nehmen?
Für Eure Tipps schon mal besten Dank