Mit dem WoMo zum Nordkapp

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon Norgemax » So, 08. Feb 2015, 17:21

Hallo, wir planen von 1. bis 30.Juni eine Fahrt mit gemieteten WoMo zum Nordkapp.

Wir sind keine WoMo-Experten, wohl aber schon in USA 3.300 km damit unterwegs gewesen. Was wir garnicht kennen ist übernachten auf Stellplätzen oder wild.

Gedacht ist die Fahrt München -> Rostock, übersetzen nach Gedser. Ich denke, dass das Sinn macht, auch weil die Strecke M - Ro weniger befahren ist als über Hannover und HH.

Frage: ist es besser, am Spätnachmittag noch auf die Fähre und in Dänemark übernachten oder vor Rostock und dann früh auf die Fähre?
Wir wollen dann relativ zügig über die E4 Richtung Norden (keine Großstadtbesichtigungen).
Frage: ist es besser, bei Malmö oder Helsingborg über zu setzen?
Frage: ist es realistisch, von Gedser zum Nordkapp 7-8 Tage einzuplanen? Dass man da nur "im Vorbeifahren" Eindrücke sammeln kann, ist uns klar.
Eine Alternative wäre, statt auf der E75 zum Nordkapp die E8 nach Tromsö zu fahren. Würde man da viel verpassen?
Frage: ist die Anfahrt zum Norkapp immer noch so teuer (hab etwas von ca. 125 € gelesen)? Es war wohl mal die Rede, dass irgend welche Mautgebühren entfallen sollen.
Wir wollen dann an Norwegens Küste entlang nach Süden und haben dann ca. 18-19 Tage Zeit. Dazu muss ich mich erst noch informieren.
Eine Frage noch: Fähre Lofoten - Bodo. Da hab ich bei der Fähre von Sorvagen negatives gelesen (Reservierung klappt nicht, viel zu teuer ...). Ist es geraten, eine andere zu nehmen?

Für Eure Tipps schon mal besten Dank
Norgemax
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 06. Feb 2015, 15:26

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon KaZi » So, 08. Feb 2015, 17:47

Erst einmal herzlich willkommen im Forum. :D

Einige Antworten aus meiner persönlichen Sicht.

Wenn ihr nach Rostock Fahrt könnte man auch die Fähre nach Trelleborg nehmen, da ihr ja über Schweden zum Nordkap fahren wollt. Kostet nicht viel mehr und man spart die Strecke durch Dänemark.

Ich würde dann auch nicht die E4 fahren sondern den Inlandsvägen. 7-8 Tage sollten locker reichen bis dorthin. Wir sind bisher immer in 3 Tagen bis Kiruna gefahren.

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass die Maut für den Tunnel inzwischen weggefallen ist.

Wenn ihr die Fähre nach Bodö nicht nehmen wollt, kann man auch Lödingen-Bognes benutzen. Ist kein großer Umweg.
Gruß Karsten


https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 4448
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 19:20
Wohnort: Eggesin

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon Gudrun » So, 08. Feb 2015, 17:53

Schließe mich KaZi voll an.

Willkommen im Forum

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon gundhar » So, 08. Feb 2015, 18:03

Moin,

ich bin über viele Jahre von Heilbronn aus nach Nordschweden gefahren und habe dabei so ziemlich alle Fähren ausprobiert. Jetzt fahre ich (mit Wohnwagen) nur noch über die Brücken; Also über Hamburg, Flensburg, dann die E20 über Odense, Storebeltbrücke, an Kopenhagen vorbei, Öresundbrücke, Malmö.

Bei der weiten Anreise und der im Sommer erforderlichen vorherigen Buchung für die Fähre muss man reichlich Reserve einrechnen damit man die Fähre auch wirklich pünktlich erreicht und nicht irgenwo im Stau verhungert und zu spät ankommt. Dann ist die Überfahrt nämlich futsch und das Geld dafür auch. Manchmal läuft es aber wider Erwarten sehr gut und man ist 3 Stunden vor Abfahrt am Fährhafen und wartet dann entsprechend lange. Die Brücken sind da ganz entspannt, eine ausgiebige Pause kann man auch auf irgendeinem Rastplatz einlegen. Das Geld hat man gegenüber der Fährüberfahrt längst eingespart.

weiter:
Anstatt über die E4 würde ich auf JEDEN FALL den Inlandsvägen (E45) fahren, https://www.google.de/maps/dir/54.85402 ... 3b!1m0!3e0
(link evtl. in neuem Fenster öffnen)
also von Malmö über Jönköping, Sköfte, Mariestad, Filipstad, Mora, Östersund ...

(siehe auch viewtopic.php?p=257442#p257442 ) Die Strecke ist abwechslungsreicher, schneller und bietet auch ausserhalb der Campingplätze ausreichend Stellplätze.

7 - 8 Tage sind realistisch, da könnt Ihr sogar ein paar kleine Abstecher machen, z.B. nach Kvikkjokk (Übernachtung auf Campingplatz Arrenjarka) Bilder dazu gibt es bei: http://www.wunderbares-lappland.de/schw ... index.html

Weitrerfahrt z.B. über Kaaresuvanto, Kautokeino, Karasjokk, Laksälv, Nordkapp und dann wieder Richtung Süden.

Das Nordkapp muss ja wahrscheinlich wohl sein, ich persönlich würde lieber mehr Zeit für Vesteralen und Lofoten einplanen, aber mit dem Nordkapp, da muss jeder wohl mal durch :lol: :twisted:

Viele Grüsse
Gundhar
Zuletzt geändert von gundhar am So, 08. Feb 2015, 18:20, insgesamt 5-mal geändert.
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon bergen » So, 08. Feb 2015, 18:06

Hei

Die Maut für den Nordkaptunnel gibt es seit dem 30. Juni 2012 nicht mehr.

Aber das Nordkap kostet eine Gebühr.

Hilsen fra Sveits
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
bergen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1194
Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
Wohnort: Sveits

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon Dieter » So, 08. Feb 2015, 18:47

Unabhängig von Deiner Planung - ich würde ggf. sogar eine Übernachtung auf der Fähre einplanen. Z.B. Kiel-Göteborg und retour mit dem Womo für 399,- EUR (2 Personen) Tour/Retour inkl. Kabine - in der Zeit rd. 500 km zurückgelegt und am Morgen frisch weiter. Spart durchaus einen "Fahrtag". Und der Preis ist, unter Berücksichtigung der eingesparten Kilometer und der "Kosten" für die anderen Fähren/Brücken absolut akzeptabel, wenn nicht sogar günstiger (Kommt auf die Uhrzeit an, wenn ihr übersetzen wollt) Ansonsten würde ich direkt von Rostock nach Trelleborg übersetzen.

Streckentechnisch würde ich auch den Inlandsvägen bevorzugen. Die E4 ist doch recht eintönig.

Da ihr vermutlich nicht am Wochenende anreist (der 1. 6. ist ein Montag), könnt ihr auch kurzfristig buchen. Die Fähren sollten - zumindest auf eurer Hinreise und unter der Woche - noch genügend freie Plätze aufweisen (sind ja noch keine Ferien). Für die Rückfahrt solltet ihr bei einer Langfähre aber vorbuchen. Die Schweden, Norweger und Dänen haben da gerade erst Ferienbeginn gehabt; da könnte es dann doch voll werden.

Gruß Dieter
Nur 521 km nach Norwegen - aber leider keine Fähre auf dieser Route
Dieter
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon Norgemax » So, 08. Feb 2015, 20:55

Hallo Zusammen,
vielen Dank schon mal für eure Ratschläge! Finde ich grossartig!

Das mit der E45 statt der E4 ist ja ziemlich eindeutig. Mit dem Zeitplan habt ihr mir auch Mut gemacht.
Fähre Rostock - Trelleborg oder Brücken hab ich auch aufgenommen. Tendiere zu Trelleborg, muss ich mir aber ansehen.

Das eigentliche Norwegen-Thema Nordkapp über die Lofoten bis Kristiansand kommt ja noch. Da werden sich sicher noch Fragen ergeben.

Nochmals besten Dank
Norgemax
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 06. Feb 2015, 15:26

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon meister-matze » So, 08. Feb 2015, 22:18

Wollt ihr möglichst schnell zum Nordkapp, nehmt die E4. Wollt ihr es gemütlicher angehen lassen und das ein oder andere Rentier treffen und ein paar nette Orte durchqueren, fahrt den Inlandsvegen.
Nordkapp kostet Eintritt. Es gibt verschiedene Tarife, mit Besichtigung der Ausstellung und ohne und 48h kann man dann auf dem Felsen bleiben und übernachten und die Mitternachtssonne genießen (wenn man Wetterglück hat).
Auf der Fahrt dann durch Norwegen sind einen Stopp wert: UNESCO Weltkulturerbe Alta, die Insel Senja und dann würde ich ganz viel Zeit für Lofoten und Vesterålen einplanen. Wer Mag, schaut sich noch Tromsø an... ich habe die Stadt liebgewonnen, nachdem wir ein paar Monate in der Nähe gewohnt haben.
Viel Spaß !
meister-matze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Di, 29. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Fosnavåg

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon gundhar » Mo, 09. Feb 2015, 18:26

Rein theoretisch ist die E4 schneller, in der Praxis ist es nach meinen Erfahrungen über die E45 schneller. Weniger Verkehr, gaaaanz selten (alle paar Jahre) mal ein Stau. Die E4 ist in Norden nicht mit unseren Autobahnen zu vergleichen.
Ich bin bisher über 35 mal die E45 gefahren und war einigemale aus beruflichen Gründen gezwungen die E4 zu nehmen (mit PKW!). Daher kenne ich beide Strecken. Mit Womo ist die theoretische Zeitersparnis noch geringer als mit PKW.

Nochmal zum Zeitplan:
Ich fahre ab Hannover am ersten Tag bis etwa zum Vänern, am 2. Tag bis kurz vor Östersund, am nächsten Abend bin ich dann bei Jokkmokk. Von da sind es noch knappe 800km bis zum Nordkapp, das sollte in 2 Tagen gut machbar sein, evtl. auch in einem Tag. Das wären von Hannover 5-6 Fahrtage.
Auch wenn es hier im Forum als Landesverrat gilt: Nehmt euch ruhig 1 oder 2 Tage für den Abstecher nach Kvikkjokk, sofern das Wetter schön ist. Es lohnt sich.
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Mit dem WoMo zum Nordkapp

Beitragvon meister-matze » Mo, 09. Feb 2015, 19:41

Tja, das Thema haben wir ja immer wieder hier. Ich habe bis September in Lakselv gewohnt und bin mehrmals nach Deutschland und zurück. Ich würde immer die E4 nehmen, weil ich deutlich schneller darüber war und stressfreier gefahren bin (es geht viel geradeaus, es springen einem keine Rentiere vors Auto, es gibt selten Schotterpisten die mich auf der E45 zwei Windschutzscheiben in einem Jahr gekostet haben). Mit dem Womo fährt man eh langsamer, daher ist die E45 vielleicht wahrlich besser.

Jokkmokk ist auch nett für nen Zwischenstopp.
meister-matze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Di, 29. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Fosnavåg


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste