Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Zweybart » So, 21. Apr 2013, 13:10

Hallo zusammen,

und erstmal sorry, falls ich das Thema im falschen Bereich eröffnet habe, denn ich habe mich gerade erst angemeldet und finde mich noch nicht so ganz zurecht :)

Ich und meine Freundin hatten uns vorgenommen, diesen August (früher geht's leider nicht, weil ich ab da erst Semesterferien habe) eine dreiwöchige Rundreise durch Skandinavien zu machen. Die geplante Route verläuft über die Brücke nach Schweden, wo wir uns einige Wikinger- und frühzeitlichen Relikte ansehen und von wo aus wir dann an Oslo vorbei in Richtung Bergen fahren. Nachdem wir uns Bergen und Umgebung angeschaut haben (Bryggen und Fantoft Stavkirke) werden wir dieschönsten Orte Fjordnorwegens aufsuchen, wo wir bisher die Trollkyrka, den Brikdalsbreen, einige Wasserfälle, die Stavkirke Hopperstad und die Strecke über Geiranger und Trollstigen als besonders sehenswert erachten. Bis dahin sind es etwa 6/7 Tage und dann geht es weiter durch den Dovrefjell Nasjonalpark (vorwiegend, um hoffentlich Moschusochsen zu sehen), dann über Trondheim hoch zum traumhaften Borgefjell, wo wir letztes Jahr schon einen Hyttenurlaub gemacht haben. Weiter geht es dann zum Tverrelva (sah auf den Fotos äußerst beeindruckend aus) und dann zum Svartisen-Gletscher und umliegendes Gebiet. Dann ab zum Rago, zwey Tage wandern und noch hoch zum Polarzoo. Dann gehts langsam Richtung Osten, wobei der Abisko-NP (S) eventuell und der Mallan luonnonpuisto (F) noch Zwischenstationen sind auf dem Weg nach Inari in Finnland. Dann geht es im Landesinneren Schwedens (Muddus-NP, Östersund, Fulufjäll-NP) wieder zurück zur Brücke und heimwärts.

Ich habe schon viel in die Planung gesteckt und wollte jetzt einfach mal nachhören, was mehr erfahrene Leute zu den Planungen sagen. Wir haben Tagesetappen von 150-200km, seltener bis 300km in Norwegen, in Finnland und besonders Schweden auch mal mehr, weil es für uns eher den Rückweg darstellt. Wir wollen überwiegend auf Parkplätzen, abgelegeneren Straßen im Auto, bzw. mit Zelt am Rande der einzelnen oder auch mal etwas weiter in den Nationalparks übernachten und nur jede zweite bis dritte Etappe zum Duschen auf den Campingplatz gehen. Wobei ich hier noch die Frage hätte, ob es vielleicht auch möglich ist, bei den Campingplätzen nur für die jeweilige Duschgebühr zu duschen, ohne gleich auf dem Platz übernachten zu müssen.

Zudem habe ich, vorallem hier im Forum - danke dafür schonmal - viele Interessante Orte gefunden, die sowas wie ein Muss in Norwegen sind, könnte aber auch noch ein paar "Insider"-Tipps für sehenswerte Sehenswürdigkeiten (vorallem im Bereich Natur) gebrauchen, damit wir nichts verpassen.

Und ich habe hier oft gelesen, dass für so eine umfangreiche Tour drey Wochen zu wenig wären, aber ich muss sagen, dass mir viel Autofahren wenig ausmacht und nach meinen Berechungen eigentlich auch noch sehr viel Zeit an den Orten, wo wir Zeit einplanen, haben. Was meint ihr dazu.

Ich freue mich auf hoffentlich hilfreiche und informativen Antworten und danke an dieser Stelle schonmal für's Durchlesen des Ganzen :)

Grüße,
Zweybart
Be a simple kind of man!
Zweybart
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 21. Apr 2013, 11:54
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Gudrun » So, 21. Apr 2013, 22:25

Hallo und willkommen im Forum.

7.500 km, 21 Tage ergeben ca. 350 km/Tag. Wollt Ihr die Nationalparks nur abhaken oder auch wandern?

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon titho » Mo, 22. Apr 2013, 8:40

Hallo Zweybart,

habt Ihr 3 Wochen incl. Anfahrt/Rückfahrt von zuhause??? Wenn ja, von wo gehts los??? Ich denke auch, daß 3 Wochen für diese Streck ganz schön knackig sind und wie gesagt, wenn Ihr auch noch wandern wollt, dann wird es ganz schön eng.... Von Oslo nach Bergen müßt Ihr fast schon 2 Tage Fahrzeit rechnen... Schreibt doch einfach mal kurz wann Ihr was vorhabt.

Die Campingplatzbesitzer sehen es nicht so gerne, wenn man nur zum duschen kommt und dan wieder abzischt. Freunde von uns wollten das auch mal so machen, haben teilweise ganz schön ärger bekommen. Mußt Ihr einfach mal testen und wenn´s nicht gern gesehen wird entweder aufs duschen verzichten, oder aber dann doch aufm Campingplatz übernachten.

Grüße Bettina
titho
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 442
Registriert: Do, 06. Mai 2010, 23:08
Wohnort: Weinstadt

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon gundhar » Mo, 22. Apr 2013, 11:45

Ich würde anders herum fahren, in Schweden hoch und in Norwegen zurück. Es gibt dann eine Steigerung der landschaftlichen Eindrücke. Finnland würde ich bei 3 Wochen ganz auslassen, sonst sitzt ihr nur im Auto.

Ich würde mich außerdem auf 2-3 Gebiete schwerpunktmäßig konzentrieren.

1. Schwerpunktgebiet Nordschweden.
Für lange Wanderungen fehlt wohl die Zeit, also eher Tagestouren. Jede Menge Tips für Nordschweden, aber auch norwegisch Lappland:
http://www.wunderbares-lappland.de/index.html

2. Schwerpunkt evtl. Lofoten.
Anfahrt von Schweden über Lofast Verbindung. Besuch Raftsund, Wanderung zum Digermulkollen, evtl. Bootsfahrt in den Trollfjord, Besuch Wikingermuseum Lofotr. http://www.lofotr.no/

3. Schwerpunkt Fjordnorwegen, so lange die vielen Sehenswürdigkeiten besichtigen, wie die Zeit bis zur Rückreise nach Deutschland reicht.

Zwischen den Schwerpunktgebieten zügig durchfahren, sonst verzettelt man sich zu sehr.

Grobe Übersicht über die Route: https://maps.google.de/maps?saddr=Nobel ... ,5&t=m&z=5
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon fcelch » Mo, 22. Apr 2013, 20:39

Hei,
die ganze Tour ist etwas für 8 Wochen wenn es ein Urlaub sein soll.
Soll es ein reiner Roadtrip werden, also von 9 bis 18 Uhr im Auto, dann ist das auch machbar. aber wandern, Besichtigungen etc. könnt ihr dann vergessen.

Ich würde Schweden auslassen, gleich von Nord-DK mit der Fähre rüber.....und dann in den 3 Wochen Fjordnorwegen südlich von Trondheim bereisen. Und selbst dort werdet ihr nur einen Bruchteil anschauen können.

Den Norden dann lieber separat bereisen wenn man mal 4 bis 6 Wochen Urlaub hat. Und dann direkt in einem Rutsch rauf fahren und den Uralub erst im Norden beginnen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Doris » Mo, 22. Apr 2013, 23:13

Hallo Zweybart,
für 3 Wochen finde ich Euer Programm auch fast etwas zu groß, v.a. wenn Ihr auch wandern und Natur erleben wollt.Da ist weniger oft mehr. Wir hatten, als wir noch in Deutschland gewohnt haben, auch immer noch nur 2, maximal 3 Wochen Urlaub und sind trotzdem bis nach Nordnorwegen gefahren und haben es im ersten Urlaub auch noch mit dem Fjordgebiet kombiniert ( 2 Wochen von Nordhessen aus).
Da haben wir es allerdings so gemacht, wie Grundhar geschrieben hat: schnell durch Schweden hoch in den Norden ( Inlandsvegen, E45) und dann Schwerpunkte bilden, wo wir ohne Fahrtage die Natur genossen haben. Lofoten oder Senja im Norden und oft Andalsnes im Fjordgebiet.
Wo wollt Ihr denn zum Svartisen? Von Mo i Rana aus? Da können wir Euch noch gute Tipps geben. Welchen Tverrelva meinst Du? Da gibt es hunderte in Norwegen :D
Weiter viel Spaß beim Planen
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Zweybart » Di, 23. Apr 2013, 11:39

Hallo,

danke erstmal für die vielen, hilfreichen Antworten so schnell :)

@Gudrun: Abhaken klingt zwar irgendwie blöd, aber bis auf zwey, drey Ausnahmen wollen wir nicht weit hinein, weil man sonst ja quasi auch direkt die drey Wochen nur drinbleiben kann.

@titho: Ja, Hinfahrt ist in der Zeit mit drin, wird allerdings aus dem Ruhrgebiet an einem Tag (12 Stunden Fahrt) erledigt werden. Wie gesagt: In Fjordnorwegen haben wir geplant 7 Tage, können aber durchaus erweitern auf 9-10, danach hoch nach Mittel- und Nordnorwegen, wo wir wieder 7-8 Tage haben (Nordnorwegen ist wichtig, weil das unser Lieblingsgebiet ist, wegen der wundervollen Nationalparks) und der Rest, der verbleibt, für Finnland und Rückfahrt über Schweden.

@gundhar: Also das hatten wir auch schon überlegt, nur sind wir uns nicht unschlüssig, ob wir nach so langer Zeit im Auto durch Schweden etc.noch wirklich die beste Stimmung haben, um diese Eindrücke richtig zu genießen, dann lieber Schweden. Aber das haben wir halt auch schon überlegt.
Finnland wäre für uns auch eigentlich nur da, um mal da gewesen zu sein und halt als Spritkostenerleichterung (gegenüber Norwegen ^^). Aber auch da Überlegung wert. Schwerpunkte haben wir ja imPrinzip auch gesetzt (so fahren wir den Teil um Trondheim auf an einem Tag ab (6-7 Stunden) und sind dann bei den Nationalparks. Allerdings wären die Lofoten wahrscheinlich aufgrund des knappen Budgets wesentlich zu teuer (Fährkosten zusätzlich etc.) Aber so haben wir ja auch an sich drey Schwerpunkte: Fjord-N, Nord-N (mal den Borgefjell dazugenommen) und den Roadtripteil (den man wirklich so nennen kann) über Schweden und Finnland. Danke für die Mühe :)

@fcelch: Da kommt es natürlich auf die Definition von Urlaub an. Bey uns sehen Urlaube eigentlich aber immer so aus: Möglichst viel sehen, wenig rasten. Und gerade bey dieser Route geht es uns vorallem darum, Skandinavien zu erkunden (wie wir es vor einem Jahr auch mit Schottland gemacht haben) Leider sitzt man da viel im Auto. Uns ist nur wichtig, Tagestrips machen zu können zu den wirklich sehenswerten Sachen (Gletscher, Höhlen, Wasserfälle, etc. Das man immer nur einen Bruchteil sieht, ist leider son Nebeneffekt davon. Aber ist auch immer ne Frage des Geldes (ich bin ja noch Student :-/)

@Doris: Ja genau, das klingt auch etwa nach dem, was wir uns vorgestellt hatten, hatte ich ja auch schon gundhar geschrieben. Klingt an sich ja sehr schön.
Wir werden den größten Teil der Norwegen-Reise entlang der E6 fahren, von da aus geht ja glaube ich, nördlich von Mo i Rana ne Straße ab in Richtung des Svartisen, oder? Tipps wären toll, gerne auch zur Grönnlihöhle (die doch auch in der Nähe ist?)! :) Das mit dem Tverrelva nehme ich dann mal zurück :D Hatte Fotos von einem sehr beeindruckenden Tverrelva gesehen (aber das war leider nicht der, der an unserer geplanten Route liegt) - Danke für den Hinweis :D

Wir haben letztes Jahr auch bis zum Borgefjell von uns aus nur eine Rast jeweils gemacht und sind ansonsten durchgefahren. Bey dieser Fahrt haben wir halt vieles nur aus der Entfernung sehen können und das wollen wir mit dem Trip eigentlich ändern :)
Nochmal danke an alle; werd die Ganze Planung (hoffentlich mithilfe von noch mehr Beiträgen von euch) nochmal überdenken :)

Grüße,
Marc
Be a simple kind of man!
Zweybart
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 21. Apr 2013, 11:54
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon gundhar » Di, 23. Apr 2013, 13:05

Zweybart hat geschrieben:...
@gundhar: Also das hatten wir auch schon überlegt, nur sind wir uns nicht unschlüssig, ob wir nach so langer Zeit im Auto durch Schweden etc.noch wirklich die beste Stimmung haben, um diese Eindrücke richtig zu genießen, dann lieber Schweden. Aber das haben wir halt auch schon überlegt.
Finnland wäre für uns auch eigentlich nur da, um mal da gewesen zu sein und halt als Spritkostenerleichterung (gegenüber Norwegen ^^). Aber auch da Überlegung wert. Schwerpunkte haben wir ja imPrinzip auch gesetzt (so fahren wir den Teil um Trondheim auf an einem Tag ab (6-7 Stunden) und sind dann bei den Nationalparks. Allerdings wären die Lofoten wahrscheinlich aufgrund des knappen Budgets wesentlich zu teuer (Fährkosten zusätzlich etc.) Aber so haben wir ja auch an sich drey Schwerpunkte: Fjord-N, Nord-N (mal den Borgefjell dazugenommen) und den Roadtripteil (den man wirklich so nennen kann) über Schweden und Finnland. Danke für die Mühe :)
...


1000 km zum Inarisee zusätzlich! Das nenne ich Spritsparen!
Die Fähre auf die Lofoten (Skutvik Svolvaer) kostet 114 nkr fürs Auto bis 6m und 39 nkr für Erwachsene. Dafür entfällt die teurere(!) Fähre vor Narvik (Drag Sköpsvik) Die Lofast Verbindung (E10) kostet nichts. Und die Lofoten sind allemal lohnender als der Inari See!
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Doris » Mi, 24. Apr 2013, 0:49

Hallo Marc,.
zum Gletscher kommt Ihr gleich nördlich von Mo i Rana. Die Standardtour ist ja gut im Internet beschrieben und nicht schlecht, aber dort sind natürlich jede Menge Touristen. Mein persönlicher Favoritt liegt an der selben Straße noch etwas weiter Richtung Westen mit der Wanderung zum Marmorslott und Glomvatnet . Wenn Ihr einen langen Tag einplant und wirklich wandern gewohnt seid ( sind ca 30 km), kommt Ihr als Tagestour bis zum Flatisvannet mit tollen Gletscherimpressionen.Das bietet sich auch als 2 Tages Tour an mit Zelten entweder am Glomvatnet oder an der Pigghaughytta. Auch eine Tour übers Melfjell nach Melfjordbotn lohnt sich. Ein kleines Stück weiter nach Norden bei Storvoll könnt Ihr eine kleine Schnuppertour ins Saltfjell zu verlassenen Bergbauernhöfen ua in ein wunderschönes Tal, das Stormdalen machen. Wenn Ihr dann über das Saltfjell gefahren seid, kommt der nächste Abstecher ins Junkerdalen: dort gibt es ein sehenswertes Nationalparksenter und einen schönen Wanderpfad in die Junkerdalsura- eine Art Klamm mit sehr vielfältiger Vegetation, ua Orchideen.
Der Rv 17 ist bei schönem Wetter eigentlich auch eine Sache, die man einfach machen muß! Schon einfach durchfahren ist schön, aber das Erlebnis wird noch viel schöner, wenn man sich 2-3 Tage Zeit nimmt und Abstecher macht. Es gibt viele Berge, auf die man relativ einfach hochkommt und die Aussicht auf die Küste, den Svartisen und die vielen tausend Inseln am besten abends in der Mitternachtssonne ist ein Erlebnis,von dem man lange zehrt :D

Liebe Grüße
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon gs47 » Mi, 24. Apr 2013, 17:15

Hallo Zweybart,es wurden hier schon viele gute Tipps gegeben.Möchte als Skandinavienfahrer der 11 Jahre bis 2008 meinen Urlaub verbrachte auch etwas meinem Senf dazu beitragen.Mein erster Urlaub 1997 da ging es gleich zum Nordkap und zwar die Hinfahrt du´rch Schweden.Anders wurde ich nie fahren.Am 4,Tag war ich oben am Nordkap.Auf dieser Strecke wurden sehr viele Impressionen mitgenommen.Zurück haben wir uns trudeln lassen,hatten ja nur 15 Tage Zeit gehabt,auf der E6 sogar mit Abschweife zu den Lofoten wo wir/ich schon indessen 5x waren.Glaube auch Finland bei 3 Wochen wird sehr knapp.Trotzdem der Inari-See schön ist.Wenn ich bedenke das noch eine Helikocterrundreise gemacht werden kann.Speziell das Museum dort absolut große Klasse.
Bitte aber nicht immer auf der E6 bleiben auch mal hier und da in Richtung Atlantik abfahren,da sieht man vielmehr.Fjordtnorwegen muß unbedingt mitgenommen werden.Oder schau in meiner Hompace rein,man kann nicht alles aufzählen.
Viel Glück auf der Reise.Aber August naja würde gerade noch gehen mit alles....)))
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon trolli » Mi, 24. Apr 2013, 19:18

Das Dovrefjell ist echt schön.
Wenn ihr die Moschusochsen sehen wollt, übernachtet in Oppdal.
Dort werden geführte Wanderungen angeboten :wink:
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 18:37

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Zweybart » Do, 25. Apr 2013, 10:55

@gundhar: Wahrscheinlich hast du Recht, opbgleich das nicht wirklich 1000km Umweg wären, weil wir so weit nördlich ja ohnehin fast kämen und von dort aus nach Schweden kommen würden, weils der kürzere Weg heim ist.
Und zu den Lofoten: Hätte nicht gedacht, dass die so billig zu erreichen sind. Das wundert und freut mich zugleich. Mal sehen, ob wir doch n Abstecher machen.

@Doris: Danke für den Tipp, der klingt echt super; obwohl wir keine richtig geübten Wanderer sind :) Aber als 2-Tages-Tour wird das auf jeden Fall im Hinterkopf behalten :)
Und auch das weitere klingt super. Orchideen in Nordnorwegen? Da werde ich gleich mal anch googlen. Klingt beeindruckend :)
Den Rv17 sind wir zum kleinen Teil auch letztes Jahr schon gefahren, aber durch die vielen Fähren (wenn ich mich nicht täusche?) wird der relativ teuer, oder?

@gs47: Also auch der Tipp, die Anreise über Schweden zu setzen und dann Norwegen herunterzufahren?
Und vielen Dank :)

@trolli: Ja Führungen wären schon ne Überlegung wert, weil es sicher nicht einfach ist, selbst welche zu sehen oder?


Und generell muss ich sagen, dass wir auf jeden Fall nochmal drüber nachgedacht haben und ihr alle durchaus Recht habt. Man hat nichts davon, wenn man die Natur nicht erleben kann. Deswegen mal sehen, wie genau, aber auf jeden Fall machen wir zwey Etappen, eine in Süd-, die andere in Nordnorwegen (wo man dann ja etwa 10 Tage Zeit hätte) und dann nimmt man sich noch 3-4 Tage für die Hin- bzw. je nach dem, wie rum wir jetzt fahren, Rückreise.
Und zur Rückreise: An sich ist es wahrscheinlich wirklich sinnvoller, Norwegen herunterzufahren, aber was mich an dieser Art der Reise etwas stört, muss ich sagen, ist, dass wir erst die Einsamkeit erleben und danach im Tourismusgebiet sind. Eigentlich war es von unserer Seite aus so angedacht, dass wir zunächst die richtig wundervolle Gegend erleben (mit Tourismus), aber dann in die sehr abgeschiedenen Nationalparks des Nordens kommen (zur Erholung und unserem Verlangen danach). Was sagt ihr dazu?

Grüße,
Marc
Be a simple kind of man!
Zweybart
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 21. Apr 2013, 11:54
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon gs47 » Do, 25. Apr 2013, 12:45

Ja es gibt schon einige guten Tipps von den Mitgliedern hier.Wird sicherlich schwer werden das richtige so zufinden.Bin 2001 mal so gefahren was auch sehr gut war.Immer andie Grenze entlang Norwegen zu Schweden.In Schweden falls Du Dich so entscheidest kommst Du an Ecken event.wo Du Dich ganz schön verhetterst mit der Zeit.Aber wirlich entscheiden wird sein wohin Du nun wirklich anfängst mit Schwen hoch zu fahren.Wird sicherlich Trelleborg oder Helsingbork sein,wo ich Helsingbork bevorzugen würde.Schade das ich hier es nicht packe ein Bild hier im Forum reinzubringen und meine Skizze zu zeigen wie ich führ.Glaube aber in der HP ist es drin.
Mein Tipp für Schweden....Härjedalen und die Wildnisstraße.Von dort aus kommst Du immer nach Norwegen rüber.
Zu August meinte ich nur,da kann es schon mal mit schlecht Wetter(Regen) auf Dich zu kommen.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Tipps für den Norwegenteil unserer Skandinavienrundreise

Beitragvon Gudrun » Do, 25. Apr 2013, 12:59

Zweybart hat geschrieben:...Den Rv17 sind wir zum kleinen Teil auch letztes Jahr schon gefahren, aber durch die vielen Fähren (wenn ich mich nicht täusche?) wird der relativ teuer, oder?...

Eigentlich war es von unserer Seite aus so angedacht, dass wir zunächst die richtig wundervolle Gegend erleben (mit Tourismus), aber dann in die sehr abgeschiedenen Nationalparks des Nordens kommen (zur Erholung und unserem Verlangen danach). Was sagt ihr dazu?

Grüße,
Marc
Die Fähren auf dem Rv17 sind schon ein Kostenfaktor. Das kann man sich ja aber vorher anschauen und entscheiden.

Wir sind auch schon zügig hoch gefahren in das Touristengebiet Lofoten und dann über verschiedene NP (in Schweden) zurück. Das ist doch sehr persönliche Geschmackssache.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste