Schuluntericht in Deutsch ?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon der westfale » Mi, 18. Nov 2009, 17:50

Hei alle zusammen,

kann mir mal jemand eventuell helfen. Als ich meinen Norwegischkurs vor ca. Jahren gemacht habe, hiess es, das Kinder auslaendischer Familien ein anrecht auf zwei Schulstunden in Ihrer Muttersprache pro Woche hier in Norwegen haben.

Meine Frage nun, besteht dieses Anrecht noch ?



Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Hubi59 » Mi, 18. Nov 2009, 19:05

der westfale hat geschrieben:, hiess es, das Kinder auslaendischer Familien ein anrecht auf zwei Schulstunden in Ihrer Muttersprache pro Woche hier in Norwegen haben.



Hei Mark, ich hab das Gleiche wie du auch gehört, von der Direktorin wurde das auch bestätigt, sollte aber erst damit begonnen werden wenn die die Kinder norsk sprechen und schreiben können. Als es dann so weit war und ich nachhakte wurde dies aber von der Kommune abgelehnt, sie meinten die Kinder können ja in der 8. Klasse Deutsch lernen.
Ist natürlich meiner Meinung nach totaler Schwachsinn da sie ja deutsch verstehen und sprechen können, das Problem ist einfach das sie die Grammatik vergessen.
Kannst aber mal bei euch in der Kommune bzw. Schule nachfragen, möglicherweise gib`s das ja bei euch.

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon der westfale » Mi, 18. Nov 2009, 19:17

Hei Hubi59,

genau das haben wir gemacht und sind bis Dato vertroestet worden, da wir nun mal leider nicht genau die Gesetzeslage kennen ist es natuerlich schwer in die Richtung druck auszuueben, zumal wir denken es geht hier hauptsaechlich ums Geld und somit geht das auf die lange Bank.


Vielleicht hat ja jemand hier einen Link fuer uns, damit man sich das wenigstens, wenn vorhanden, nachlesen kann.

Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Hubi59 » Mi, 18. Nov 2009, 22:56

Ich denke Mark das das die einzelnen Kommunen selbst entscheiden können, denn in einer Nachbarkommune haben die Kinder dieses Recht.
Verstehen können es auch meine norw. Freunde nicht, sie waren alle der Meinung das alle Kinder das gleiche Recht haben.
Ein Gesetz bzw. Regelung sollte es doch geben, obwohl ich manche wirklich nicht verstehe, z.B. warum Gott und alle Welt in N Sprachkurse kostenlos bekommen und die Leute aus D müssen kräftig zahlen, das aber nur am Rande.
Solltet ihr mal so ein Gesetz finden, haltet mich bitte auf dem Laufenden.

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Schnettel » Mi, 18. Nov 2009, 23:57

Hallo ihr beiden.
Genaues dazu findet man hier. Sehr umfangreich.
Am interessantesten in dem Zusammenhang vielleicht Punkt 7.2.3., wo es um die Bezuschussung und Organisation des Unterrichts fuer "nicht-norwegische" Kinder geht.
Inwiefern allerdings die neuere Schulreform (kunnskapsløftet von 2006) hier Ænderungen vorgesehen hat, weiss ich nicht.
Auf skolenett wird es aber im Fruehjahr 2010 neue Richtlinien fuer "morsmål for språklige minoriteter, grunnleggende norsk for språklige minoriteter" geben. Siehe auch hier.
Auf skolenettet.no und/oder auf der Seite des kunnskapsdepartementet findet man vielleicht am ehesten Infos dazu.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Schnettel » Do, 19. Nov 2009, 0:04

Ach, und guckt mal, was ich hier noch gefunden hab.
Da gehts unter anderem um "Læreplan i morsmål for språklige minoriteter".
In dieser Broschuere findet ihr alle entsprechenden Gesetze, Regelwerke und Richtlinien.... Schøn zusammengefasst. :-)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Lilith » Do, 19. Nov 2009, 1:51

Hubi59 hat geschrieben:Ein Gesetz bzw. Regelung sollte es doch geben, obwohl ich manche wirklich nicht verstehe, z.B. warum Gott und alle Welt in N Sprachkurse kostenlos bekommen und die Leute aus D müssen kräftig zahlen, das aber nur am Rande.


nicht nur die Leute aus D, sondern alle Leute aus der EU, nur Leute aus nicht-EU-Ländern bekommen in Norwegen den Norwegischkurs finanziert...
Lilith
 
Beiträge: 66
Registriert: So, 12. Okt 2008, 11:44
Wohnort: Trondheim

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Schnettel » Do, 19. Nov 2009, 11:02

der westfale hat geschrieben:Als ich meinen Norwegischkurs vor ca. Jahren gemacht habe, hiess es, das Kinder auslaendischer Familien ein anrecht auf zwei Schulstunden in Ihrer Muttersprache pro Woche hier in Norwegen haben.
Meine Frage nun, besteht dieses Anrecht noch ?
Ja! Es ist im Opplæringsloven nicht konkret von 2 Stunden pro Woche die Rede. Aber der Anspruch besteht. Und nicht nur auf Unterricht in der Muttersprache, sondern auch auf Extra-Norwegisch-Unterricht.

Særskild språkopplæring for elevar frå språklege minoritetar
Elevar i grunnskolen med anna morsmål enn norsk og samisk har rett til særskild norskopplæring til dei har tilstrekkeleg dugleik i norsk til å følgje den vanlege opplæringa i skolen. Om
nødvendig har slike elevar også rett til morsmålsopplæring, tospråkleg fagopplæring eller begge delar. Morsmålsopplæringa kan leggjast til annan skole enn den eleven til vanleg går
ved.

Allerdings wird aus der Situation heraus, dass nicht in jedem verborgenen Winkel des Landes jemand fuer alle møglichen Sprachen zur Verfuegung gestellt werden kann, etwas relativiert:
Når morsmålsopplæring og tospråkleg fagopplæring ikkje kan givast av eigna undervisningspersonale, skal kommunen så langt mogleg leggje til rette for anna opplæring tilpassa føresetnadene til elevane.
Ich hatte mal eine Annonce gelesen, wo ein Lehrer fuer mandarin gesucht wurde...;-)

Was die "ausreichenden Norwegischkenntnisse" betrifft, gibt es auch ziemlich genaue Vorgaben, wie diese zu ueberpruefen sind und Lehrplæne fuer "grunnleggende norsk
for språklige minoriteter"
Kommunen skal kartleggje kva dugleik elevane har i norsk før det blir gjort vedtak om særskild språkopplæring. Slik kartlegging skal også utførast undervegs i opplæringa for elevar som får særskild språkopplæring etter føresegna, som grunnlag for å vurdere om elevane har tilstrekkeleg dugleik i norsk til å følgje den vanlege opplæringa i skolen.


Wenn eure Kinder also Unterstuetzung brauchen, und die Schule nicht von sich aus auf euch zukommt, dann druckt doch am besten mal die weiter oben verlinkte Broschuere aus und wendet euch an den Rektor. Es finden sich bestimmt Løsungen...
Wir haben mit den Schulen meines Sohnes nur positive Erfahrungen gemacht.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Barney Bär » Do, 19. Nov 2009, 11:09

Lilith hat geschrieben:
Hubi59 hat geschrieben:Ein Gesetz bzw. Regelung sollte es doch geben, obwohl ich manche wirklich nicht verstehe, z.B. warum Gott und alle Welt in N Sprachkurse kostenlos bekommen und die Leute aus D müssen kräftig zahlen, das aber nur am Rande.


nicht nur die Leute aus D, sondern alle Leute aus der EU, nur Leute aus nicht-EU-Ländern bekommen in Norwegen den Norwegischkurs finanziert...


man geht eben davon aus, dass leute aus der eu nun mal weder fluechtlinge, noch am rande des ruin sind.
unseren kinder wurde unterricht in der muttersprache angeboten, aber wir zu hause deutsch sprechen ist es uns lieber, wenn die norwegische sprache sitzt, denn in dieser werden dann ja auch die pruefungen und tests geschrieben. und das beste wissen nutzt leider nichts, wenn man die fragestellung nicht versteht. deshalb gibts fuer unsere die særskild norskopplæring.
aber wir haben ja auch buecher und kinderbuecher auf deutsch. da wird auch gerne drin geblættert.
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon der westfale » Do, 19. Nov 2009, 12:52

Hei Barney Baer,


ich gebe dir recht, das es wichtig ist fuer die Kinder norwegisch zu koennen, aber man sollte Ihnen nicht berufliche Wege verbauen, in dem man Ihnen nicht die Moeglichkeit bietet deutsch in Schrieft und Sprache zu lernen. Ich denke das ist zu Kurzsichtig.


Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon der westfale » Do, 19. Nov 2009, 12:54

Hei Schnettel,


schoenen Dank fuer Deine Hilfe, werde mich mal heute abend in ruhe hinsetzen und mich einlesen.


Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon svenjo » Do, 19. Nov 2009, 13:10

Mir hat das ein Bekannter mal so erklärt: Einwanderer in Norwegen werden als eine Art Gäste betrachtet. Das heisst, man geht davon aus, dass sie wieder irgendwann zurück gehen in die Heimat. Damit die Kinder von Einwanderern dann auch problemlos zurückgehen können, haben sie ein Recht auf Unterricht in der jeweiligen Heimatsprache.
Ob das eine offizielle Begründung ist, das weiss ich nicht. Aber ich finde das ist eine interessante Erklärung :)
svenjo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 108
Registriert: Fr, 13. Nov 2009, 20:38
Wohnort: Oslo

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Barney Bär » Do, 19. Nov 2009, 13:15

der westfale hat geschrieben:Hei Barney Baer,


ich gebe dir recht, das es wichtig ist fuer die Kinder norwegisch zu koennen, aber man sollte Ihnen nicht berufliche Wege verbauen, in dem man Ihnen nicht die Moeglichkeit bietet deutsch in Schrieft und Sprache zu lernen. Ich denke das ist zu Kurzsichtig.


Hilsen Mark


nun, immer eins nach dem anderen, ikke sant. immerhin haben manche den sprachwechsel mitten in der schullaufbahn und ab der vierten klasse werden die texte in der schule dann so schwierig, dass man beim lerntempo der schulsprache schon ein bissl aufs gas druecken muss, weil sonst der fachunterricht schlicht auf der strecke bleibt. wenns dann noch in englisch erhebliche diskrepanzen gibt, das als berufssprache international gesehen ja wohl klar nummer 1 ist, werde ich sicher nicht deutsch prioritieren. dann lieber spæter in d einen kurs "deutsch fuer fortgeschrittene auslænder" um grammatik und rechtschreibung in griff zu bekommen.
haben kuerzlich aber festgestellt, dass die kinder den pfælzischen dialekt zum teil gar nicht (mehr) verstehen. das ist wirklich tragisch. vielleicht dann doch lieber den kurs "deutsch fuer fortgelaufene pfælzer"? :lol:

@svenjo: zum sprachunterricht gehørt ja dann auch landes- und kulturkunde. es geht auch darum, dass die zugezogenen ein anrecht auf den erhalt und die ausuebung ihrer kultur haben. wo die grenzen der toleranz zu ziehen sind ist auch hier in no ja immer noch nicht gænzlich ausgefochten.
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon Schnettel » Do, 19. Nov 2009, 13:57

der westfale hat geschrieben:aber man sollte Ihnen nicht berufliche Wege verbauen, in dem man Ihnen nicht die Moeglichkeit bietet deutsch in Schrieft und Sprache zu lernen.
Genau das sieht ja das opplæringsloven auch vor. Allerdings kann man vom Norwegischen Staat auch nicht erwarten, dass er auf der kleinsten Insel fuer einen einzelnen Schueler Unterricht in Deutsch organisieren kann...
Und was ist dann mit den Kindern aus Honolulu und Timbuktu???
Wenn man als Eltern gewæhrleisten møchte, dass das Kind auch Deutsch perfekt lernen soll, sollte man entweder in D bleiben, oder es auf eine deutsche Schule schicken.
Man zieht doch nach Norwegen, um sich hier auch im Samfunn zu integrieren. Da ist es m.E. viel wichtiger, ordentliche Grundlagen fuer Norwegisch zu legen. (Auch das sieht ja das opplæringsloven vor). Wenn darueber hinaus die Kinder noch Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten, empfinde ich das persønlich eigentlich mehr als ein "nice-to-have". Aber ich ziehe nicht nach Norwegen, damit mein Kind hier Deutsch-Unterricht hat.
Ausserdem haben die Kinder ab der Ungdomsskole auch die Møglichkeit, Deutsch als zweite Fremdsprache zu lernen.
Mein Sohn wollte das erst. Da hat er aber kein "gruenes Licht" von mir bekommen. ;-) Denn Deutsch kann er ja. Die Grammatik begreift er ja ganz einfach durch das Sprechen, wenn wir zu Hause nur deutsch reden. Er hat nur mit der Rechtschreibung manchmal Probleme (finde das niedlich, wenn er Postkarten auf deutsch schreibt und manchmal doppelte Konsonanten dann nur einfach sind... ;-) - aber damit verbaut er sich ganz sicher keine beruflichen Wege, schon gar nicht in Norwegen).
Ich finde nicht, dass es Aufgabe des norwegischen Staates ist, sich darum zu kuemmern, dass mein Sohn seine Muttersprache nicht vergisst. Dass der Staat sich darum bemueht, ist schøn - aber es sollte eher Aufgabe der Eltern sein, darauf zu achten.
Mein Sohn liest viele Buecher (deutsche und norwegische).
Lesen wird leider oft unterschætzt. Und viele Eltern animieren ihre Kinder ja gar nicht mehr zum Lesen (bzw. gehen mit schlechtem Beispiel voran....).
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Schuluntericht in Deutsch ?

Beitragvon der westfale » Do, 19. Nov 2009, 18:36

Hei Barny Baer,

ich wollte Dir nicht auf die Fuesse tretten, was ich eigentlich damit meine ist das die wenigsten von uns sich wahrscheinlich 10 Jahre bevor sie hier her gegangen sind, vorstellen konnten einmal in Norwegen zu leben. So ist das Leben. Wir haben uns dazu entschlossen, ob unsere Kinder, wenn sie denn aelter sind dieses auch noch gut finden, ist fraglich. Fuer den Fall moechten wir unseren Sohn halt alle Moeglichkeiten offen halten.
Wenn es dann noch ein Anrecht auf Unterrichtung in der Muttersprache gibt, so finde ich es als nur logisch dies Moeglichkeit auch zu nutzen.
Ich glaube, nur weil wir unseren Sohn alles offen halten moechten, sind wir deswegen nicht weniger intregiert, als andere Auslaender ( Deutsche ) die dies nicht machen.

Noch am Rande. Unser Sohn spricht mitlerweile fliessend JÆrsk, den hier gesprochende Dialekt, ausserdem lassen wir ihn in BokmÅl unterrichten, so das er noetigenfalls auch im Osloer Raum klar kommt.
Wir setzen schon auf Norwegen, halten ihm aber alles offen.

Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste