Reiseroute

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Reiseroute

Beitragvon Karla » Mo, 12. Nov 2007, 16:07

Hallo,
die Ferien in meiner Kindheit habe ich immer am Nordfjord verbracht und nach 19jähriger Abstinenzhaben wir uns entschieden Norge wieder einen besuch abzustatten.
Wir möchten altbekanntes mit Neuem kombinieren und haben dazu im kommenden Sommer drei Wochen Zeit.
Nach endlosen Diskussionen ob Ferienhaus , Camping , Boot mitnehmen oder doch lieber eine Kiste Lebensmittel :wink: haben wir uns dazu entschieden mit unserem Wohnwagen zu fahren .

Wir wollen ab NRW die Vogelfluglinie bis ungefähr Kobenhagen fahren , dort das erste Mal übernachten , am nächsten tag die langweilige Schwedenwestküste hochfahren und dann in Norwegen übernachten , irgendwo hinter Oslo. Eine Fährdirektverbindung kommt aus Kostengründen nicht in Frage, der Wowa ist sauteuer.
Danach die E16 hochrauschen , um zum Lusterfjord zu kommen , dort würden wir uns für eine Woche auf einem Campingplatz einquartieren und eine kleine Hütte für meine Mutter mieten , die gern mitkommen möchte , aber dennoch ihre eigenen vier Wände schätzt. Wir hatten Dalsoren Camping ins Auge gefasst.Von dort aus wollen wir Touren machen .
Ansehen würden wir uns gern , die Flambahn ,den Naeroyfjord , Sogndal und Balestrand.
Nach ca. 8 Tagen möchten wir mit Wowa weiterziehen und Richtung Nordfjord fahren und zwar gen Fjaerland , nach Skei ; Byrkjelo und dann übers Fjell Richtung Utvik nach Olden .Dort (Gryta Camping)möchten wir weitere 8 Tage verbringen und auch wieder Touren ohne Wohnwagen machen (Geiranger , altes Strynfjell, Briksdal , Kjenndalsbreen evtl. den Trollstigen) .

So meine Frage ist nun , ist das machbar in drei Wochen ? Ohne Stress ? Wir möchten auch einfach mal ein paar Tage nur vergammeln und vielleicht mit Buch am See sitzen , wenn das Wetter es erlaubt.
es soll alles in allem relativ entspannt werden , da wir einen pubertierenden 14jährigen mit meiner rückenkranken , aber reisefreudigen Mutter unter einen Hut bekommen müssen.

Sind die Strassen , die wir mit dem Wohnwagen befahren wollen auch dafür geeignet ? ( Ich las schon in einem Bericht , dass die RV 60 Richtung Olden aufgrund der Breite heikel werden könnte)
Mein Vater ist vor über 20 Jahren noch mit dem Wowa den Trollstigen hochgegondelt(das war erlaubt damals) , aber ehrlich gesagt bin ich nicht so erbaut bei solchen Kamikaze Aktionen.

Bei den Campingplätzen habe ich mich auch nicht festgelegt , wer also Tips hat , für schön gelegene Campingplätze oder meint die eine oder andere Sehenswürdigkeit hätte ich vergessen , immer her mit den Tips.

Auch wäre ich dankbar , wenn sich ein Wowa Fahrer sich mal meine Route ansehen könnte , vielleicht weiss der eine oder andere ja , ob die Route in Ordnung ist für ein Gespann oder eben nicht . Unser Gespann ist 11 Meter lang.

Wie gesagt , meine letzte Norwegen Tour ist lange her und ich bin dankbar für Verbesserungsvorschläge oder andere Tips.

Vielen , lieben dank ,
gruß Karla
Karla
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi, 20. Jun 2007, 13:37
Wohnort: Märkischer Kreis

Re: Reiseroute

Beitragvon SvenOgMyriam » Mo, 12. Nov 2007, 22:58

Hej Karla,

Gryta Camping ist ne super Wahl!!!

Warum wollt ihr immer so lange an einem Ort bleiben? Das hindert am Vorankommen. :roll:
Auch wenn die Mutter mitkommt, es gibt doch überall und an jeder Ecke einen Platz mit Hütten. Dann müsst Ihr nicht immer zurück und seid variabler. Soll die Mutter allein die Hütte nutzen und ihr bleibt im Womo? Da die Hütten ja auch schon was kosten, solltet Ihr Hütten für zwei Personen suchen ... und die sind selten, die für 4 Personen kommen am häufigsten vor und sind auch teurer logischerweise. Dann solltet Ihr schon alle auch die Hütte nutzen (bei Gryta meine ich gibt es nur Hütten für Mehrere). Dann ist das Womo aber wieder unpraktisch. Das muss ja auch irgendwo stehen. Es wäre sinnvoll erst zu entscheiden ob Hüttenurlaub oder Womo. Und wie wäre es mit Zelt? Ihr schlaft im Zelt und die "alte Dame" im Womo... da hat sie auch ihre Ruhe.

Zu welcher Zeit wollt Ihr denn fahren? In der Hauptsaison (Juli/August) müsst Ihr dann schon recht früh eine Hütte gefunden haben... beim Womo oder Zelt findet ihr immer was.

Zu den Womo-Strassenverhältnissen kann ich dir als Hütten-, Zelt-, Trekking-, Scanrail-, Auto-, und Ferienhausurlauberin leider nichts sagen.

LG,
Möhre :wink:
SvenOgMyriam
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 260
Registriert: Do, 07. Dez 2006, 18:49
Wohnort: Tyskland - Bergisches Land

Re: Reiseroute

Beitragvon Doris » Di, 13. Nov 2007, 1:33

Hallo Karla,
die Tour ist auf jeden Fall in drei Wochen ohne Streß zu schaffen. Wir haben es als wir noch mit Wohnwagen in Norwegen unterwegs waren auch so gemacht, daß wir uns auf wenige Campingplätze beschränkt haben , uns dort ein richtig schönes Lager aufgebaut haben und dann Ausflüge/ Wanderungen ohne Wohnwagen unternommen haben.
Die Straßen, die Du nennst, sind auf jeden Fall mit Gespann zu fahren- allerdings ist sowohl die Straße am Nordfjord als auch die am Sognefjord von Sogndal nach Luster eng und kurvenreich, macht also nicht gerade Spaß.
Die Campingplätze, die Du Dir ausgesucht hast, sind beide super. Wir haben auf beiden schon gestanden. Dalsøren hat 2 oder 3 einfache kleine Hütten, die für eine Person auch bezahlbar sind. Mit dem Wohnwagen kann man direkt am Fjord stehen und hat schon vom Campingplatz aus einen wunderschönen Blick.
Für die Ausflüge, die Du genannt hast, halte ich evtl. den Campingplatz in Lærdal als Standquartier für eine Woche für praktischer. Von dort kommt Ihr sehr gut an den Nærøyfjord und Flåm. Es bietet sich auch eine lange Tagestour von Øvre Ardal übers Sognefjell zum Lusterfjord, evtl. Nigardsbreen und zurück über Sogndal mit Fähre nach Lærdal an. Auch eine Tour zum Vettisfossen lohnt sich. Auf dem Campingplatz werden auch einzelne Zimmer vermietet.
Gryta- Camping ist super (inkl. Musik im Servicegebäude) und schönem Blick über den See. Allerdings fahrt Ihr jedesmal, wenn Ihr Ausflüge macht, etliche km die Straße am Oldevatnet entlang, das wird vielleicht etwas nervig. Sande- Camping am Lovatnet liegt nicht so weit im Tal, hat auch eine schöne Aussicht, auch kleine Hütten für Deine Mutter und auch eine kostenlose Sauna ( für arme geplagte Rücken :D )
Was die Fähre betrifft: hast Du die Preise bei Stena Line gecheckt? In der Regel ist es auf der Strecke von Fredrikshavn nach Oslo auch mit WoWa in der Hauptsaison bezahlbar, wenn man rechtzeitig bucht. Fanden wir von Hessen aus angenehmer als Vogelfluglinie.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Weiterplanen
wünscht Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Reiseroute

Beitragvon Anette » Di, 13. Nov 2007, 11:13

Hei,
spar dir den Briksdal. Wir sind nur bis zum Parkplatz gekommen. Der Gletscher ist nur noch ein Schatten seiner selbst, kann man auch schon vom Parkplatz aus sehen. Wir sind jahrelang wegen der Touristenströme nicht hingefahren, letztes Jahr aus Neugierde aber doch, und ich hatte hinterher, da ich den Briksdal aus meiner Kindheit noch kenne, einen dicken Kloß im Hals. Dieser Gletscher ist nur noch auf den "Ich war am Briksdal"-T-Shirts schön... :-?
Ein Muß für unsere Kinder ist der neben dem Kjenndal gelegene Bødalbree, schöne Wanderung, aber unbedingt (Wind)Jacke mitnehmen wegen der eiskalten Fallwinde am Gletscher!
Hilsen, Anette
Anette
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 709
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 8:59
Wohnort: Landkreis OHZ / (Sogn og) Fjordane

Re: Reiseroute

Beitragvon Norbert Kloss » Mi, 14. Nov 2007, 11:08

Hallo Karla,
ich kann mich Doris nur anschließen. Die Tour, so wie ihr sie vor habt, ist in drei Wochen problemlos zu schaffen. Mein heimlicher Favorit in Sachen Campingplätzen ist eben auch Dalsøren Camping am Lustrafjord. Ganz toll gelegen, direkt am Fjord mit Blick über denselben und den Ort Luster. Wenn ihr dorthin fahrt, dann grüßt bitte Thomas sr. ganz herzlich von uns. Aber was sage ich, bin ja im nächsten Sommer selbst wieder da :lol:

Schau dir aber bezüglich der Anreise noch einmal die Preise bei Stena-Line, Kystlink und Masterferries (diese haben leider im Moment noch keine aktuellen Preise für 2008) an, ich denke, für ein 11 Meter Gespann sollten die bezahlbare Preise haben. Ich fahre selbst Wohnwagen mit 11 Metern Gespannlänge und habe die Preise bisher als bezahlbar empfunden. Und die Überfahrt habe ich immer als den Teil der Fahrt genossen, an dem ich selbst nicht fahren brauchte. :wink:

Grüße aus Soest
Norbert
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 21:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Reiseroute

Beitragvon Roland3005 » Do, 15. Nov 2007, 15:55

Hallo Karla,
wir waren im Juni/Juli 2005 mit dem WoMo in der Ecke die ihr jetzt anstrebt. Falls ihr eine Fahrt mit der Flåm-Bahn machen wollt hier ein Tipp:
- da es ja in dieser Zeit sehr lange hell bleibt, hatten wir die letzte Fahrt des Tages gebucht (ich glaube, 19:30 Uhr ab Flåm). Wir waren mit einem anderen Paar die einzigen Fahrgäste im Zug ! Für unsere Foto- und Videoaufnahmen war das natürlich toll. Tagsüber stürzen sich Heerscharen von Touristen in die Züge.
Bei einem Besuch des Briksdalbreen würde ich genau so verfahren.
Den Hänger könntet ihr z.B. auf dem C-Platz Olden in Olden stehen lassen und mit dem Wagen dann bis zum Parkplatz vor dem Gletscher fahren.

Viel Spaß

Roland
Roland3005
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr, 09. Nov 2007, 12:28
Wohnort: NRW


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste