Womo-Runde Anfang Februar

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon frieda » Di, 08. Jan 2008, 18:27

... dann will ich mich mal gleich kurz vorstellen, nachdem ich hier schon ne Weile mitlese.
Ich bin der Frieda (40) aus Osterode am HARZ, fahre seit einigen Jahren mit dem Womo durch die Gegend, habe noch ein Motorrad das auch noch einiges von der grossen weiten Welt sehen möchte und vorher bin ich Jahrelang mit Quad/Atv durch die Lande gefahren, kurz: ich reise gerne 8) bin aber genauso gerne hier im schönen Harz unterwegs :wink:

Jetzt aber zu meine Reise. Zuvor war ich 2x in Schweden. Nun möchte ich gleich Anfang Februar für 2 Wochen nen Kurztrip nach Norwegen machen, NUR mit Womo. Ich weiss, das reicht nicht, is aber nur Resturlaub, und für einen Norwegeneinstieg langt auch diese Zeit.
Geplante Route: Travemünde Trelleborg mit Fähre, durch Schweden fahren und ein bisschen durch Südnorwegen urlauben; Oslo, Lindesnes, evtl. Josdedal (hab da von nem Motorradtreffen am Gletscher gelesen), ne schöne Schneckenstrasse reizt mich....
Habt ihr vielleicht empfehlenswerte Winter- Campingplätze oder -Stellplätze im Angebot, die ihr mir nennen könnt? Ansonsten denke ich, würde ich mir immer welche suchen, die gerade auf dem Weg liegen. Gibt es Etwas, dass man unbedingt gesehen haben muss, wenn man schon mal im Winter dort in der Ecke ist? Ich meine allerdings keinen Wintersport, leihe mir vielleicht mal nen Rodel oder Snowboard aus :D
Gibt es mittlerweile Gas für die grauen deutschen Flaschen irgendwo dort oben, sonst is der Urlaub eh nach 22kg zuende :cry:

So, bedanke mich schon mal für eure Tips,
"wenn" ich denn wiederkomme, schreibe ich auch nen kleinen Bericht dazu, und Fotos gibt s natürlich auch von dem Urlaub,

bis dann,
harzliche Grüsse
Frieda sei mit euch :rocker:
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 1:02
Wohnort: Osterode HARZ

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon Bjørn » Mi, 09. Jan 2008, 10:00

Hei Frieda,

als Wombifahrer und Norgereisender würde ich mir an Deiner Stelle dieses Vorhaben nochmal sehr ernsthaft durch den Kopf gehen lassen; es sei denn, du stehst absolut auf Adventure-Touren.

Die Fahrerei ist mit dem Wombi im Februar kein Zuckerschlecken. Abgesehen von den Straßenverhältnissen (die im Süden Norwegens noch ganz passabel sein können) sind die Begleitumstände ansonsten nicht geradezu dazu angetan, Wombifahrer zu begeistern.

Freie SPe wirst du im Winter so gut wie keine in Südnorge finden. Die meisten CPe öffnen erst zur Saison (Mai/Juni). Es sei denn, es handelt sich um CPe, die überwiegend wintersportorientiert sind. Nützliche Hinweise über CPe findest du h i e r.

Eines der Hauptprobleme ist die Gasversorgung. Austausch der grauen Flaschen is nich. Die einzige Möglichkeit, ist der Erwerb eines Adapters und Kauf norwegischer Flaschen. Bei den im Februar gängigen Temperaturen kannste spätestens alle 2-3 Tage zwei neue Flaschen dranhängen.

Abgesehen von evtl. Versorgungsproblemen geht das auch ganz ordentlich in die Kohle.

Alles in allem würde ich für eine Einsteigertour mit dem Wombi durch Norwegen nicht auf die verwegene Idee kommen, diese im Februar zu absolvieren. Aber: jedem Tierchen sein Plaisierchen :wink:
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon LuckyMan » Mi, 09. Jan 2008, 14:31

Moin Moin...

Also zumindest das mit dem Gas sehe ich nicht ganz so dramatisch...wir waren im März 2005 in Schweden und Finnland unterwegs und haben es immerhin bis Rovaniemi geschafft. Das Wohnmobil war ein Kabe und natürlich anders isoliert als die deutschen WoMos, aber wir haben in 13 Tagen gerade mal 3 Flaschen Gas gebraucht, trotz -25 Grad nachts.

Bei allem anderen stimme ich Björn zu...und ohne Spikes möchte ich eine solche Tour auch nicht machen wollen.
Gruß..endlich wieder aus Dortmund

LuckyMan
LuckyMan
 
Beiträge: 57
Registriert: So, 22. Aug 2004, 11:20
Wohnort: Dortmund

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon Wick1e » Do, 10. Jan 2008, 23:15

Das wichtigste ist natuerlich eine gute winterausruestung fuers auto!

Gute winterreifen (am besten sind, ohne zweifel, weiterhin spikesreifen), ketten, spaten, streugut, abschleppseil,... warmekleidung (falls man eine panne hat),....
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 777
Registriert: Mi, 19. Jan 2005, 0:31
Wohnort: Gjøvik

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon mapman » Fr, 11. Jan 2008, 20:40

Wick1e hat geschrieben:spaten, abschleppseil,...

Ich würde noch einen Schritt weitergehen und die Mitnahme einer Schneeschaufel aus Alu (die gibt's in verschiedenen Größen eigentlich überall in Skandinavien zu kaufen), sowie einem soliden Bergegurt mit 2 Schäkeln empfehlen.
Wenn man wirklich mal sein Fahrzeug ausbuddeln muss ist man froh über eine Schneeschaufel und muss wirklich mal ein Fahrzeug aus dem Schnee gezogen werden (entweder das eigene oder bei einer Hilfeleistung) ist ein normales Abschleppseil hoffnungslos überfordert und reisst, nicht nur bei schwereren Fahrzeugen wie Womos.

Vor allem Nebenstraßen, Randstreifen, Parkplätze, ... sind manchmal breiter geräumt als die befestigte Straße tatsächlich ist - alles eine schöne weiße Fläche. Fährt man dann zu weit rechts bzw. an den Rand kann man das Fahrzeug leicht einseitig "versenken".
Dann hilft dann nur noch Schneeschaufel, Bergegurt und ein hilfsbereiter Zeitgenosse.

Viele Grüße Ralf,
der momentan wieder eine Skandinavien-Rundreise im Februar vorbereitet :D
---------------------------------
http://www.kanadier.gps-info.de
mapman
 
Beiträge: 39
Registriert: Do, 06. Sep 2007, 14:43
Wohnort: Nähe von Stuttgart

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon frieda » Sa, 12. Jan 2008, 15:28

na ihr macht mir ja Mut ... :)

aber dennoch danke für eure Tips. Ich mache ja schon die An- und Abreise zum Urlaub: Fähre, Fahrt durch Schweden. In Südnorwegen bleibt mir eh nur ne knappe Woche, da sollte das Gas reichen. Für die Rückfahrt kommt dann die 5kg-Reserve dran, die ich extra mitnehme. Ich fahre schon ein paar Jährchen mit Womo, auch im Schnee, und ne Kette, Schaufel und Streu gehört da eh zur Grundausstattung. Lasse mich doch von sonem bisschen Weiss nicht verrückt machen :wink:

aber was ich vermisse, sind die Tips von euch zu Stellplätzen (ich weiss, die wirds wohl nicht geben im Winter) oder wenigstens zu guten empfehlenswerten Campingplätzen, die ihr selbst schon besucht habt im Winter, los Björn, lass mal hören/lesen, du bist doch auch Womofahrer, du musst doch welche kennen ... kann ich wenigstens weiterhin davon ausgehen, dass ich an einigen Tankstellen auch im Winter meine Toilettenkassette auskippen kann?
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 1:02
Wohnort: Osterode HARZ

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon Bjørn » Sa, 12. Jan 2008, 16:01

frieda hat geschrieben:aber was ich vermisse, sind die Tips von euch zu Stellplätzen (ich weiss, die wirds wohl nicht geben im Winter) oder wenigstens zu guten empfehlenswerten Campingplätzen, die ihr selbst schon besucht habt im Winter, los Björn, lass mal hören/lesen, du bist doch auch Womofahrer, du musst doch welche kennen ... kann ich wenigstens weiterhin davon ausgehen, dass ich an einigen Tankstellen auch im Winter meine Toilettenkassette auskippen kann?


Hei frieda,

sicher, ich bin bekennender Wombifahrer - allerdings mit SKZ 3-10 - und somit prädestinierter Sommerfahrer. Aus diesem Grunde kann ich dir auch aus eigener Erfahrung keine WinterCPs nennen. :(

Die Entsorgung ist in N gar kein Prob. Allerdings nur bei SOG Ansonsten wirst du mit der Chemie Kummer haben, da du nur auf CPs entsorgen kannst. Es gibt in N ansonsten allenthalben öffentliche WC (Super Einrichtung). Die Tankstellen wären insbesondere auch für die Versorgung eine opitmale Adresse.
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon Fritz » Sa, 12. Jan 2008, 21:46

Hallo Frieda,

ich habe vor einigen Jahren Erfahrungen im Oktober/November und März bei viel Schnee und z.T. bis -32 Grad Temperaturen sammeln können, unser Basisfahrzeug war ein VW Bus Joker mit Benzinmotor und
Heckantrieb, bestückt mit 4 Winterreifen,dabei hatten wir sehr gute Schneeketten, es war eine Tour die ich jetzt nicht mehr wiederholen würde, obwohl ich mich als nicht schlechter Fahrer bezeichnen würde,
denn vor einigen Jahren hatten auch wir im Oberharz noch Schnee genug,
also nicht gänzlich ohne Wintererfahrung haben wir die Reisen angetreten. Die erste Panne, Gelenkwellen mußten mit spez. Fett geschmiert werden, Übernachten im Bus war eigentlich unmöglich, Wasser/Abwasser eingefroren, Heizsteuergerät defekt, Gastankverschluß (Unterflurtank) eingefroren (war nichts mit warem Tee) usw. Durch die vom Schnee verdeckten und unbefestigten Straßenseitenränder zur Seite abgekippt
und noch vieles weitere, zwei Winterreisen mit der Erkenntnis nie und
nimmer wieder per Auto !!!!!!!
Stellmöglichkeiten und Entsorgungsstationen gibt es doch im Norden genug, z. B. a.d. Tankstellen, Parkplätze a.d. Skiliftanlagen, usw.

Gruß aus Clz
Fritz
Fritz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 141
Registriert: Fr, 02. Jan 2004, 10:17

Re: Womo-Runde Anfang Februar

Beitragvon frieda » So, 13. Jan 2008, 12:45

hallo Fritz,
du bist ja ein Nachbar von mir, ich wohne in Osterode.
Da hast du wohl alles Pech auf einmal gehabt, ich hoffe mich trifft es nicht so hart.

Nun aber noch einmal ne andere Frage, habe ich gerade auf norge-net. gelesen:
Die Maut wird dort für einzelne Strecken oder in die Städte ja einmal angegeben nach dem Gewicht, kleiner oder grösser als 3,5t, auf der anderen Seite aber nach PKW oder Wohnmobil/Gespann. Jetzt habe ich zwar ein Wohnmobil, bin aber unter 3,5t. Kann mir jemand sagen ob ich da günstig durchkomme oder teuer bezahlen muss?
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 1:02
Wohnort: Osterode HARZ


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast