Hallo zusammen,
zum Teil mit den Fähren möchte ich mich auch mal einklinken:
was mir bei einigen Vermietern von Wohnmobilen in letzter Zeit vermehrt auffällt: Für die Benutzung einer Fähre wird ein gesondertes Versicherungsentgelt fällig, welches der Mieter
tatsächlich zu zahlen hat.
Dies ist der mangelnden Haftung einiger Fährgesellschaften geschuldet, die bei Transportschäden oder schlimmstenfalls im Totalverlust (wenn die Fähre sinkt...) nicht die Schäden oder das Wohnmobil vollumfänglich ersetzen. Ein "Rundum-Sorglospaket" muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass ich die Fähren benutzen darf.
Bei großen Vermietern ist die Fährbenutzung hingegen meist schon enthalten (so auch z.B. beim ADAC unter den FAQ zum Thema Vermietung / Wohnmobil zu lesen, schaut mal unter "Sind Fährfahrten erlaubt und versichert":
http://www.adac.de/Autovermietung/Wohnm ... nk=true#32 ), bei kleineren Anbietern aber sollte man im Zweifelsfall auf jeden Fall den Vermieter fragen, ob das Benutzen einer Fähre ok und zugelassen ist, sonst hat man hinterher den Ärger
Die bisherige Argumentation hinkt hier auch ein wenig:
Denn die Mietverträge sind bei Fährausschluss so verfasst, dass der Mieter gar nicht die Erlaubnis hat eine Fähre zu benutzen! Tut er es doch, dann ist dies sehr wohl ein (zu allem Überfluss auch noch problemlos nachweisbares)
vorsätzliches Handeln gegen die Vertragsbedingungen...
Schon aus diesem Grund sollte man die Vertragsbedingungen und die AGB des Anbieters genau studieren und im Zweifelsfall nachfragen.
Ist die Nutzung von Fähren übrigens tatsächlich ausgeschlossen und man möchte die Mehrkosten nicht zahlen, kommt man auch mit einem kleinen (größeren) Umweg nur über Brücken nach Skandinavien und Norwegen:
Deutschland A 7, dann Dänemark auf E 45 bis Kolding. "Rechts abbiegen auf E 20 über die Stoerebelt-Brücke (Maut), dann bis Kopenhagen und weiter auf der E 20 über die Öresundbrücke (wieder Maut

) Richtung Malmö bis Schweden, dann links auf die E 6, an Göteborg vorbei bis Fredrikstad, dann ist man auch in Norwegen
Um aber mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen:
Macht euch nicht verrückt!
Selbst wenn ihr noch nie ein Mobil gefahren habt, fallt ihr ja nicht gleich in Norwegen vom Himmel und müsst euch mit einem fremden Fahrzeug in einer unbekannten Umgebung zurecht finden.
Jeder Vermieter wird schon aus Eigentinteresse fragen, ob ihr mit einem Mobil erfahren seid. Ist dem nicht so, bekommt sicherlich eine kostenlose Einweisungsfahrt, wo alles erklärt wird.
Danach reist ja weiterhin auch zunächst auf den gewohnten dt. Straßen und könnt euch mit dem Wohnmobil vertraut machen.
Im Prinzip fahren sich heutige Mobile nicht viel anders, als ein geräumiger Van oder ein Transporter, nur die größeren Abmessungen wie Breite, Höhe und Länge sollte man dabei nicht vergessen.
So hat ein voll ausgewachsenes Wohnmobil zum Beispiel nichts auf einer 2-Meter-Spur einer Autobahn- Baustelle verloren
Fahrt ihr dann mit einer Fähre (und nicht über die Brücke(n)) und seid ihr unsicher in Bezug auf das fremde Land, kann man hier einen Tipp anbieten, der imer wieder (auch von uns) von unsicheren England-Fahrern angewandt wird (Linksverkehr).
Einfach hinter das nächste (einheimische) Modell dran hängen und hinterher fahren, so kann man sich ein wenig was "abgucken".
Im Endeffekt glaube ich aber, dass jeder Mensch, der klar bei Verstand und im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, auch mit dem Wohnmobil problemlos fahren kann.
Auch wir (also meine Frau und ich) haben im Sommer 2006 ganz "jungfäulich" ein Wohnmobil gemietet, um damit die Nordländer zu bereisen und das Nordkap zu erreichen und das war auch ein großer Alkoven für 6 Personen mit knapp 7 Metern Länge!
Zuvor hatten auch wir nichts mit Wohnmobilen am Hut und konnten keinerlei Erfahrung in Bezug auf Campen und Co nachweisen.
Egal, gute Einweisung bekommen und dann gleich rauf gefahren, ganz unbedarft!
Letztendlich wurde uns diese "Unbedarftheit" aber dann doch zum Verhängnis, denn gleich in der ersten Nacht hat man uns um unsere Bargeldbestände erleichtert, während wir im Wohnmobil geschlafen haben

aber das soll hier nicht Thema sein.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr euch gern mal in unser kleines privates Reisetagebuch einlesen, im Fazit habe ich auch ein paar weiterführende Ansichten zum Thema "Fahren in Norwegen und Skandinavien allgemein" eingestellt.
http://www.transitfrei.de/Nordkap-2006.htmlKurzum: Macht es! Norwegen und Skandinavien ganz allgemein ist ein wunderschönes Reiseland, welches mit dem Wohnmobil ideal entdeckt werden kann!
Ich beneide jeden von euch um eure Tour gen Norden!
Gruß
Björn