Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon vroni47 » So, 17. Mai 2009, 14:08

Hallo an alle,
wir sind neu hier im Forum. Unser Norwegen-Abendteuer mit dem Womo geht am 28.5.09 los. Wir wollen von Hamburg nach Puttgarten, dann die Fähre nach DK und über die Öresundbrücke nach Schweden. Dann Richtung Oslo. Von Oslo Richtung Norden. Der nördlichste Punkt soll Kristiansund sein. Dann langsam entlang der Fjorde nach Süden. Habt Ihr Tipps für mich, wass man beachten sollte und wo besonders schöne Campingplätze sind. Mein Mann angelt gerne, so dass Campingplätze mit Angelmöglichkeiten ideal wären. Wir stehen gerne auf großzügigen Plätzen.
Letztes Jahr waren wir in Kanada :D :D , da waren die Plätze sehr groß und sehr schön. Sind die Plätze in Norwegen ähnlich?

L.G.
Vroni 47
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon fcelch » So, 17. Mai 2009, 18:42

Hei Vroni,

Campingplätze findest du ständig am Wegesrand. Du findest immer einen Platz. Ab Juli wird es aber i.D.R. etwas voller, aber nicht überfüllt. Im Mai werdet ihr viele Plätze fast nur für Euch haben. Also keine Sorge. Die Auswahl ist riesig.

Wieviele Wochen wollt ihr fahren?

2 Tips vorweg:

1.
Grundsätzlich würde ich die Route anders rum fahren, also im Uhrzeigersinn. Die Fjordlandschaft steigert sich im Westen von Süd (Hardangerfjord) nach Norden (Sognefjord, Geiranger). Anders rum ist Mist, da hast du keine Steigerung....das kann enttäuschend sein.

2.
Falls Ihr Euch in Schweden eh nichts aschauen wollt würde ich lieber gleich die Fähre ab Norddänemark nehmen. Da seit Ihr ja in 5 Stunden. Wenn Ihr dann in N ankommt seit Ihr gleich "mittendrin". Die Fahrerei über die dänischen Inseln und dann in S rauf nach Oslo ist ein ewiges gegurke. Und von Oslo dann weitere 8 Stunden an die Küste.

Ich würde den Reiseführer von Velbinger mitnehmen. Da stehen alle Strassen und strecken genaustens beschrieben. Danach lässt sich prima planen und reisen. Norwegens Süden auf ca. 700 Seiten ohne überflüssige Bilder mit vielen kleinen Detailtips.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon vroni47 » Mo, 18. Mai 2009, 10:02

Hei FCElch,

Danke für die schnelle Antwort. Also wir haben gute 3 Wochen Zeit. In SW wollen wir uns nicht viel ansehen, wir möchten aber unbedingt einmal die Öresundbrücke fahren. Ist bestimmt schön!! Gebucht haben wir sie auch schon.

Wenn wir dann in Oslo angekommen sind, sollten wir dann also lieber Richtung Küste (über die Hardangerwidda?) fahren?. Wir sind sehr gespannt auf die schöne Landschaft. Leider kann ich aus gesundheitlichen Gründen in diesem Jahr keine langen Wanderungen unternehmen, deshalb wird es mit dem Preikestolen leider nichts werden. Aber es gibt in der Region ja bestimmt auch landschaftliche Highlights die nicht mit einer stundenlangen Wanderung verbunden sind.

L.G.
Vroni
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon fcelch » Mo, 18. Mai 2009, 20:12

vroni47 hat geschrieben:

Wenn wir dann in Oslo angekommen sind, sollten wir dann also lieber Richtung Küste (über die Hardangerwidda?) fahren?. Wir sind sehr gespannt auf die schöne Landschaft.


Ja, das würde ich raten.

Wenn man sich einige Küstenörtchen anschauen will: Entlang der Südküste bis Kristiansand. Dann dort durchs Setesdal in nördlicher Richtung an den Südrand der Hardangervidda.
Ohne Südküste: Gleich ab Oslo folgende "Runde": Vorbei am Südrand der Vidda bis an den Südzipfel des Hardangerfjords (Odda, nur als Orientierung, nicht als Übernachtungspunkt). Dann am östölichen Ufer nördlich. Als Stützpunkt für ca. 3 Nächte z.B. Lofthus, Kinsarvik, Eidfjord. Von dort Erkundigung rauf in die Hardangervidda Richtung Geilo, Museum in Utne, Wasserfälle etc. machbar. Evtl Tagestour nach Bergen zusätzlich. Dann von da in einer Tagesetappe weiter an den Sognefjord. Dort den Gletsche anschauen, Abstecher nach Jotunheimen. Nächste Etappe: Geiranger. Dann evtl. noch für 2 Nächte die Vogelinsel Runde bei Alesund. Dann auf dem Inlandsweg via Lillehammer retour Richtung Oslo.
Das Problem ist: es gibt nur Highlights in der Fjordregion. Du durchfährst an einem Tag Gebirge mit Schnee, siehst Wasserfälle....es ist mal kalt, und dann mit ein wenig Glück stehst du am Fjord in den Obsthängen bei 30 Grad. Du bist also gleichzeitig am Meer und in den Bergen.

Wenn man abkürzen will bei der Anreise: südlich von Oslo die Fähre Horten-Moss nehmen....dann muss man nicht durch Oslo.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon vroni47 » Mo, 18. Mai 2009, 21:15

Hallo fcelch,
wir haben ja insgesamt 22 Tage :lol: . Ursprünglich hatten wir gedacht auch an den Lysefjord zu fahren, oder macht das nur Sinn, wenn man auch auf den Preikestolen maschiert?

Uns wurde noch die Atlantikstraße nach Molde empfohlen? Auf den Infoblättern sieht die ja auch ganz toll aus. Lohnt sich dann auch die Fahrt nach Kristinansund? Lofoten usw. ist für die 22 Tage wohl etwas zu weit, oder?

L.G.
Vroni 47
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon fcelch » Mo, 18. Mai 2009, 22:34

Ach ja, der Prekestolen....der ist schon toll, allerdings würde ich den Umweg nicht machen. Es gibt überall genug zu sehen. Erst recht nicht wenn du eh nicht raufwandern willst / kannst. Am Fjord entlang geht dort keine Strasse. Da würde ich lieber die anderen Fjorde und deren Seitenarme erkunden.

Ich würde nicht nördlicher als Trondheim fahren.

Die Atlantikstrasse nur wenn sich das ergibt. Am besten ins Fjordland fahren und sich treiben lassen. Es ergibt sich dann von selbst wie weit man kommt. Man sollte nicht auf Teufel komm raus Ziele verfolgen, es ist ja Urlaub. Wenns gefällt bleibt man halt mal einen Tag länger.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon vroni47 » Mo, 18. Mai 2009, 22:47

Danke für die schnellen Antworten. Ich glaube wir befolgen Deinen Rat und lassen den Lysefjord aus. Aber den Tipp mit dem Setesdal werden wir aufnehmen.

Also, vielen Dank nochmal!! :lol: :lol:

L.G.
Vroni
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon Eiskristall » Do, 21. Mai 2009, 8:26

Hallo vroni47,

ist ja nun nicht mehr lange bis ihr startet. Ich wünsch euch eine gute Fahrt, fantastisches Wetter in Norwegen und tolle Erlebnisse :D . Wenn du es noch schaffst, schau mal auf meine Homepage, da ist eine Womi-Tour um die Hardangervidda mit einigen Wanderungen in der Umgebung beschrieben. Vielleicht ist etwas für euch dabei.
LG
Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon fcelch » Do, 21. Mai 2009, 10:06

vroni47 hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten. Ich glaube wir befolgen Deinen Rat und lassen den Lysefjord aus. Aber den Tipp mit dem Setesdal werden wir aufnehmen.

Also, vielen Dank nochmal!! :lol: :lol:

L.G.
Vroni


Wenn Ihr von Kristiansand nach Norden fahrt kommt hinter Evje, direkt einige km am Anfang des Byglandsfjord (ist der grosse See im Setesdal) am rechten Seeufer, links der strasse, ein schöner Campingplatz (Neset Camping, hat auch ne hompage). Toller Blick auf den See. Man kann Kanus leien und ein wenig über den See paddeln (Achtung, oft windig). Auch angeln, aber nur Minifische. Auf der anderen Seite kann man den Berg raufwandern / spazieren und bekommt von oben einen tollen Blick über das Tal. Sehr empfehlenswert ist die Raftimgtour die "Trollmountain" (einige km südlich von Evje ist der Stützpunkt von Süden kommend rechts von der Strasse) anbietet. Es geht die grossen stromschnellen runter die am Parkplatz links der Strasse zu sehen sind. Nachmittags ruhig mal dort anhalten und sich das Spektakel ansehen.....besser noch: mitmachen. Angeboten werden dort auch spätabendliche Elch- und Biebersafaries.

Gut gefallen nhaben uns noch folgende Campingplätze:
- Lofthus (!!!!!!), Hardangerfjord http://www.lofthuscamping.com
- Balestrand (einfach, aber schöner Ort)
- Luster (Sognefjord) hat auch ne hompage
- Goksoyer (Vogelinsel Runde, vor Alesund) hat auch ne hompage

In Geiranger evtl. nur durchfahren. Morgens mit der Autofähre rein (dann wenig Wartezeit). Das spart die Fahrt mit dem Sightseeingboot. Die fahrt duch den Fjord MUSS sein! Dann mit dem Womo über die Strasse rausfahren. Der Ort gibt ausser Tourirummel nicht viel her. Aufenthalt lohnt in meinen Augen nur wenn man am Tag z.B. fir tolle Wanderung zum Aussichtspunkt Skagefla macht, das ist von Anstrengung und Strecke aber vergleichbar dem Preikestolen. Einen Tag Aufenthalt in dem Rummel im Ort würde ich mir ersparen.

Unbedingt ab Eidfjord mal die Strasse Richtung Geilo in die Hardangervidda rauffahren.
Gleiches gilt für die Strasse von Luster rauf ins Jotunheimen.
Gletscherzunge, z.B. Nigarsbreen (tolle Fahrt durchs Tal dorthin), anschauen

Bei gutem Wetter waren wir eigentlich nur draussen, ansonsten z.B.
- Folkemuseum in Utne (Nähe Lofthus, andere Fjordseite)
- Gletschermuseum am Nigardsbreen
- Infozentrum über die Hardangervidda in Eidfjord
- Sima-Kraftwerk im Berg bei Eidfjord

.....ich hoffe du schreibst anschließend einen Bericht wie es war!!!

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon Suesse746 » Mi, 27. Mai 2009, 12:21

Halli hallo,

bin auch neu hier, und unser Tripp geht am 29.05. los. Mit dem Womo übersetzen nach Kristiansand, dann im Uhrzeigersinn, überwiegend südlicher Teil. Habe hier ja noch einige tolle Anregungen in letzter Minute gefunden, vor allen Dingen:
Gerhild, Deine Wanderungen habe ich mal flott ausgedruckt, supi :D
Wandern und Natur sollte nämlich an oberster Stelle stehen.

vroni47
Vielleicht begegnen wir uns ja mal, besondere Merkmale eures Womo ? :lol:

LG Suesse
Suesse746
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 27. Mai 2009, 12:05

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon vroni47 » Mo, 01. Jun 2009, 20:42

@ Suesse746

wir sind jetzt gerade am Eidfjord in Kinsavik. Haben einen sehr schönen Campingplatz gefunden und stehen direkt am Wasser. haben einen Chausson mit RZ - Kennzeichen und Alkoven. Das Wetter ist super, die Sonne scheint! :D

Hat noch jemand einen Tipp, welchen Campingplatz wir anfahren können. Möchten von hier aus weiter Richtung Norden fahren. Suchen einen CP am Fjord mit guter Angelmöglichkeit.

Ist ja unser erster Besuch in Norwegen, aber bis jetzt gefällt es uns wirklich sehr gut. Die Landschaft ist wirklich toll.Da hat dieses Forum nicht zuviel versprochen.

L.G.
Vroni 47 - zur Zeit in Norwegen unterwegs :lol: :lol:
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09

Re: Das erste Mal Norwegen mit dem Womo - bald geht es los!

Beitragvon vroni47 » Mo, 01. Jun 2009, 20:45

@ FCelch

Danke nochmal für die tollen Tipps. Natürlich werde ich einen ausführlichen Reisebericht über unsere Erlebnisse schreiben. Den können alle dann nachlesen auf unserer Homepage unter

http://www.verena-und-helmut.de

Wir hoffen natürlich auf viele nette Einträge in unser Gästebuch.

L.G.
Vroni47
vroni47
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Mai 2009, 13:09


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste