Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon Fjordhopper » Mo, 08. Jun 2009, 15:32

Hallo Freunde,

wir sind im Juli in Norwegen mit einem Reisemobil unterwegs.

Könnt ihr mir Tipps geben wo man zwischen Stavanger und Bergen gute Angelplätze findet?
Wir wollen vom Ufer aus Pilken um unseren Tagesbedarf zu decken. Macht das dort überhaupt Sinn oder muss man sich ein Boot mieten?

Die letzten Male habe ich immer wieder an Fjorden ausgewiesene Plätze gefunden. Gibt es die dort auch? Habt ihr noch ein paar geheime Tipps? Dann verrate ich Euch auch wo man auf den Lofoten nichts fängt. Und glaubt mir das ist schon ein echter Geheimtipp. :lol:

Ich bin für alles dankbar.

Schöne Grüße,
Fjordhopper
Fjordhopper
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 20. Jan 2005, 20:48
Wohnort: Salzgitter, am See

Re: Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon arippich » Mo, 08. Jun 2009, 17:23

Hei Fjordhopper,
auch wenn es vom Boot oft einfacher ist, ich habe auch vom Ufer aus in Norwegen regelmäßig und gut gefangen.
Neben kleinen Pilkern würde ich es auch mit Meerforellenblinkern (z.B. Hansen flash - ca. 20g) und -Wobblern (Falkfish Spöket - 18g) versuchen.
Gute Fänge hatte ich auch mit Ködern wie dem "Atomsilda" (gibt es in Norwegen überall) in 20-30g. Der ist sehr fängig, die Lackqualität ist aber unter aller Kanone, der löst sich schon nach Kurzem.
Meiner Erfahrung nach laufen im Sommer besonders die kleinen Köder gut (wegen der allgegenwärtigen Fischbrut).
Wegen der Stellen am besten Einheimischen fragen (z.B. auf dem Casmpingplatz), eigentlich hast Du überall dort gute Karten, wo das Ufer schon am Ufer steil abfällt.
Man muß allerdings vorsichtig sein. Am Hardangerfjord (in der Nähe von Utne) z.B. habe ich mal auf Felsen geangelt, die bei einsetzendem feinen Regen plötzlich aalglatt wurden (Vorsicht bei schwarzem Belag), ich hatte Schwierigkeiten mich auf den Füßen zu halten.

Vom Ufer aus habe ich hauptsächlich Pollaks und Dorsche gefangen. Daneben Makrelen und auch mal einen Knurrhahn.

Mein größter Uferfisch war immerhin ein Dorsch von über 80cm, aber auch viele Pollaks bis 75cm waren dabei. Es kann sich also lohnen.

Gruß und viel Erfolg,
Andrej
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon Fjordhopper » Di, 09. Jun 2009, 12:03

Hallo Andrej,

danke für die Ködertipps. Bekomme ich den Hansen flash und den Falkfish Spöket auch in Norwegen oder kann ich mir die schon in einem deutschen Angelgeschäft holen? Wir haben hier eines, aber könnten die diese Köder haben oder werden die mich fragend anschauen?

Ja, vom Ufer habe ich auch meistens Blinker und Pilker bis max. 75g benutzt. Ich denke die meisten lagen bei 40-60g. Wobei auch 16-20g Blinker häufig fängig waren. Klar, sortiert man die Fischgröße mit geringerem Ködergewicht nach unten. Aber gerade vom Ufer aus darf man die Erwartungen eh nicht so hoch schrauben. Aber das brauche ich Euch ja nicht zu erzählen. :-) Mir geht es auch weniger darum den Fisch meines Lebens aus dem Fjord zu heben, sondern darum, eine leckere Mahlzeit zusammenzustellen.

Einen Knurrhahn hatte ich auch schon. Von einem Bootssteg aus warf ich mit einer Spinnrute, geflochtener Schnur und ich denke mal 60g-Pilker ein Stück weit raus in den Fjord. Dann hob ich ihn auf den Bootssteg und er knurrte vor sich hin. Es war mein erster und bisher einziger Knurrhahn. Erst dachte ich meine Frau oder mein Sohn hätten dieses Geräusch erzeugt. Durch das Knurren hat er mir richtig etwas leid getan ihm eine überzubraten. Ansonsten bin ich da nicht zimperlich, Hauptsache die Größe stimmt und dann geht das ruck-zuck. Ich denke das ist man dem Tier schuldig. Geschmeckt hat er jedenfalls.

Das mit der Glätte auf veralgten Steinen ist nicht ungefährlich, da muss ich Dir vollkommen recht geben. Auch eine Welle, die den eben noch trockenen Stein in eine Rutsche verwandelt, kann Dir wortwörtlich das Genick brechen.

An einem Fähranleger kurz vor dem Polarkreis habe ich vor 3 Jahren gegen 23:00 Uhr einen Makrelenschwarm entdeckt. Eigentlich wollten wir dort Dorsche fangen. 50 Meter weiter hatten es andere schon vorgemacht. Also schnell das Makrelensystem dran und im Rausch der kleinen gefrässigen Jäger mit meinem damals 11-jährigen Sohn über 20 Makrelen rausgezogen. Keine 5 Minuten dann war alles vorbei. Zweimal 5 Fische, zweimal 4 Fische , einmal 3 und ein Nachzügler. Alle eine stattliche bis durchschnittliche Größe. Meine Frau stand hinter uns und war völlig überfordert. Einen Dorsch haben wir dann noch geschenkt bekommen, weil die neben uns auch nicht rechtzeitig aufgehört haben. Bis halb eins dann im trüben "Tageslicht" die Fische geputzt und eingefroren. Die nächsten Tage gab es dann des öfteren mal Makrele. Nächstes Mal ist bei 10 Schluss. Wir wollen ja nicht nur von Makrelen leben, zumal uns Dorsch und Pollack mehr munden. :-)

Zunächst mal Danke für Deine schnelle Antwort und vielleicht kommt ja noch was...

LG Fjordhopper
Fjordhopper
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 20. Jan 2005, 20:48
Wohnort: Salzgitter, am See

Re: Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon arippich » Di, 09. Jun 2009, 13:51

Bekomme ich den Hansen flash und den Falkfish Spöket auch in Norwegen oder kann ich mir die schon in einem deutschen Angelgeschäft holen? Wir haben hier eines, aber könnten die diese Köder haben oder werden die mich fragend anschauen?


Ich habe beide Köder schon in Norwegen gesehen, allerdings nicht sehr häufig. Spöket und Flash sind bei Meerforellenanglern beliebt, ein Geschäft mit Meeresprogramm sollte die kennen.

Von den Beiden lief bei mir der Spöket (Bis auf den Grund absacken lassen, dann langsam einholen) besser, z.T. extrem gut.
Ich habe an Stellen wo andere sich mit kleinen Pilkern einen abgeangelt haben ohne was zu fangen einen Pollack nach dem anderen rausgeholt (z.B. auf dem Campingplatz in Florö). Das war schon fast peinlich.
Allerdings gingen nur die kleinen Modelle, speziell der 6cm/18g in schwarz/silber. Mit größeren hatte ich überhaupt keinen Erfolg.
Ich hatte aber auch schon ein Jahr, da habe ich auf das Teil nahezu nichts gefangen.

Gruß,
Andrej
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon Fjordhopper » Di, 09. Jun 2009, 22:21

Hallo Andrej,

danke für die detaillierten Tipps. Das hat man selten. :super:

Deine Köder machen mich neugierig. In der Regel ist es ja nicht verkehrt die Köder vor Ort zu kaufen. Ich sag immer, die müssen es ja wissen. Aber warum nicht mal ausprobieren wenn andere gute oder bessere Erfahrungen gemacht haben.

Ich werde gleich mal nachschauen wo der Campingplatz Florö ist. Und das Meeresprogramm hat unser Laden auch. Allerdings spezialisieren die sich auf Gummifische mit Rundkopf-Jighaken. Mit denen fange ich so gut wie nichts. Egal welche ich nehme und wie schön ich sie anbiete. Ich denke da wäre ein Teelöffel fängiger. :lol: Vermutlich stelle ich mich beim Angeln mit Gummifischen einfach zu blöd an. :oops: Das sieht immer toll aus wenn beim Einholen die Flosse zappelt, aber die richtige Technik muss ich mir wohl noch mal abgucken.

LG Peter
Fjordhopper
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 20. Jan 2005, 20:48
Wohnort: Salzgitter, am See

Re: Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon LOKO » Mi, 10. Jun 2009, 0:30

Hallo Fjordhopper,

ich kann dir zwar nicht wirklich weiter helfen, aber habe Lust auch meinen Senf dazu abzugeben. Ich habe vom Ufer aus bis jetzt nur einmal probiert. Das war allerdings ganz im Süden. Ich habe lediglich einen sehr kleinen Dorsch gefangen, den ich schon vom Ufer aus gesehen hatte. Habe ihm den kleinen Gummifisch direkt vors Maul gehalten. Ne Meerforelle kam auch vorbeigeschwommen. Die ließ sich aber leider nicht überreden anzubeißen. Ich habe aber zwei Polen beobachtet, die am Einfluß der Mandal (Fluß) ins Meer mit den Reki(Shrimps zum selber pulen) aus dem Supermarkt auf Grund geangelt haben. Die haben Dorsche und Plattfische gefangen. Auch ne Methode. Ansonsten leihe dir mal ein Boot für vier Stunden und du hast Fisch für den ganzen Urlaub. Einfriermöglichkeiten hast du ja, schriebst du.
für Fehler und Schrift, haftet der Stift!
LOKO
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 223
Registriert: Mi, 16. Mai 2007, 22:35

Re: Fangplätze zwischen Stavanger und Bergen

Beitragvon Fjordhopper » Mi, 10. Jun 2009, 1:03

Hallo LOKO,

ja mit Rekis auf Grund habe ich vor Molde auch schon gute Erfahrungen gemacht. Auch Wattwürmer haben wir dort ausgegraben und erfolgreich über die Haken gezogen. Die Rekis waren mindestens genauso begehrt bei den Plattfischen. Aber ehrlich gesagt ist die Grundangelei nicht so mein Ding. Ich mag es den Köder durch das Wasser zu ziehen und dabei den Ruck zu spüren wenn der Haken sitzt. Schlappe Arme und ständige Bewegung gehören für mich dazu. Das Sitzen und geduldige Warten ist nicht so mein Ding. Kommt vielleicht später mal. Danke für Deine Nachricht.

LG Fjordhopper
Fjordhopper
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 20. Jan 2005, 20:48
Wohnort: Salzgitter, am See


Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste