Fährverbindungen auf den Lofoten

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon KerstinM » Mo, 03. Nov 2003, 22:03

Einen wunderschönen Abend an alle vom Norwegen-Virus Befallenen :D ,
wir waren 2002 das erste mal in Norwegen und seitdem läßt uns dieses Land nicht mehr los.
Wir haben für das übernächste Jahr einen Urlaub auf den Lofoten eingeplant. Eine ziemlich stressfreie Verbindung bis Svolvaer haben wir schon gefunden. Leider sind die Angaben zu den Fähren zwischen Svolvaer und Digermulen auf verschiedenen Seiten sehr widersprüchlich. Zum Teil wird angegeben, daß die Fährverbindungen eingestellt wurden. :-? Wir möchten es aber vermeiden, diese Strecke auf dem Landweg zurückzulegen. Kann uns jemand weiterhelfen? Vielen lieben Dank vorab.

Viele Grüße
Kerstin & Sven
KerstinM
 
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 03. Nov 2003, 21:49

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon geir » Di, 04. Nov 2003, 0:14

Hallo aus Digermulen. Diese Verbindung gibt es nicht mehr, man muss fahren, aber: die Kaiserrout ist ja die schoenste Route immerhin. Viel Spass.
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon KerstinM » Di, 04. Nov 2003, 7:55

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werden wir eine Nacht in Svolvaer verbringen und dann in aller Ruhe diese Route nehmen.

Liebe Grüße aus Brandenburg
Kerstin & Sven
KerstinM
 
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 03. Nov 2003, 21:49

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Rolf » Di, 04. Nov 2003, 10:23

Hei Kerstin,

wir sind im Sommer auch auf dem Landweg nach Digermulen gefahren. Unser Nachtquartier war auf der Nordwestseite von Austvågøy, und als wir gestartet sind, war der Himmel dick mit dunklen Wolken verhangen. Auch an der Raftsundbrücke war das Wetter noch nicht viel besser. Doch schon nach ein paar Kilometern rissen die Wolken auf und wir hatten auf einmal strahlenden Sonnenschein. Allein schon um solcher Erlebnisse willen lohnt es sich, die Strecke zu fahren ;-)

Gruss
Rolf
Rolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 15:49
Wohnort: Kreis FDS

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Hygra » Do, 13. Nov 2003, 11:27

Hallihallo,
also bezüglich Kaiserroute möchte ich noch kurz mein Senf zum Besten geben;
Die Kaiserroute ist ästhetisch gesehen super toll, jedoch würde ich Dir nicht empfehlen mit dem Auto durch die vielen Kieselsteinweglein zu fahren, Reifenplatten gefahr ist hoch!!!

Ich wünsche dir viel Spass und grüss mir das beeindruckende Nordland von mir... :D
Liebe Grüsse Hygra aus der Schweiz
Carpe Diem
Hygra
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 07. Aug 2003, 13:13
Wohnort: 9500 Wil, Schweiz

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Rolf » Do, 13. Nov 2003, 11:43

Hallo Hygra,

das kann man auch sehen, wie man will. Hattest Du einen Platten?

Eine glatte Asphaltstraße ist sicher angenehmer für die Reifen, aber ich hatte bisher noch keine Probleme auf den norwegischen Schotterstraßen und habe auch noch nie jemand mit einem Platten an der Seite stehen sehen.

Ich glaube, man sollte das Risiko nicht übertreiben. Genauso gut könnte man vor Nebenstrecken im Gebirge warnen; das Risiko, sich bei einem Ausweichmanöver einen Lackkratzer zu holen, ist dort auch höher als auf der Autobahn :wink:

Gruß
Rolf
Rolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 15:49
Wohnort: Kreis FDS

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Christoph » Do, 13. Nov 2003, 12:37

Hallo Hygra...

ich denke auch, daß Du da wohl eher einfach nur Pech gehabt hast. Wir haben noch nie in Norwegen die Schotterpisten gemieden und haben auch noch nie dort eine Reifenpanne gehabt. Meinen letzten Platten habe ich mir vor 4 Jahren auf einer glatten deutschen Bundestr. geholt. Deswegen fahre ich aber trotzdem noch auf dt.Bundesstr.!!!

Aber Du hast insofern recht, als man auf Schotterstr. gewisse Spielregeln beachten sollte...z.B. nicht nur über den Fjord, sondern auch mal auf den Weg gucken, damit man nicht jedes fiese Schlagloch erwischt...oder niemals mit hoher Geschwindigkeit durch Pfützen fahren, es sei denn, Du willst Deine Radkästen sandstrahlen...

Auf jeden Fall wünsche ich Dir eine möglichst lange plattenfreie Periode.

Grüßlis aus dem Schotterpistenland
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Karoline » Do, 13. Nov 2003, 17:24

hei ,
wie kæme ich denn dann nach hause. .........?

gruss karoline
Karoline
 

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon sgm » Do, 13. Nov 2003, 18:34

Rolf hat geschrieben:Ich glaube, man sollte das Risiko nicht übertreiben. Genauso gut könnte man vor Nebenstrecken im Gebirge warnen; das Risiko, sich bei einem Ausweichmanöver einen Lackkratzer zu holen, ist dort auch höher als auf der Autobahn :wink:

was mein Kotflügel seit 2002 Fahrt nach Lyse auch weiss :mrgreen:
ansonsten fahre ich lieber auf ner glatten Schotterpiste als auf einer rumpeligen Asphaltstrasse :!:
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon geir » Do, 13. Nov 2003, 18:49

Karoline hat natuerlich recht. Wir muessen immer mit diese Strassen leben, und haben ueberhaupt kein Angst um platten Reifen zu kriegen. Unangenehm ja, gefaehrlich: nein.
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Olli » Fr, 14. Nov 2003, 10:07

Hei zusammen!

Wir hatten weniger Probleme mit den Reifen als mit unserer Windschutzscheibe. Jene hatte ich 2 Wochen vorher in D austauschen lassen wegen Steinschlags. Auch wenn es nur ein kleines Löchlein war wollte ich es nicht riskieren das mir die Scheibe auf einer Schotterpiste einreißt.
Hätt ich mir dann auch sparen können weil die Scheibe dann trotzdem riß (Spannungsriß) aber ohne Steinschlag. :-?
Gruß :winkewinke:
Olli
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Fährverbindungen auf den Lofoten

Beitragvon Christoph » Fr, 14. Nov 2003, 11:47

Olli hat geschrieben:(Spannungsriß)


Tjaja Olli....das kommt davon, wenn die Autoinsassen vor lauter Spannung, was sie hinter der nächsten Ecke erwartet, zu lange die Luft anhalten und dann plötzlich heftige Ausrufe wie "uiih" oder "boaah" machen..., das hält die beste Windschutzscheibe nicht aus und es gibt den erwähnten Riß! :D :D :D

Dir und allen anderen ein schönes WE

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana


Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste