elektrische Geräte funktionieren nicht???

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon muheijo » Di, 24. Nov 2009, 13:31

Hovin hat geschrieben:Da hat Hubi absolut Recht, wenn er meint, das unbedingt die Sicherungen rausgedreht werden muessen, wenn etwas an der Leitung gemacht wird.


Stimmt, aber man ueberlebt's... :lol:

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon EuraGerhard » Di, 24. Nov 2009, 13:42

Hallo!

Hovin hat geschrieben:Diese Fasen laufen auf Gleichstrom, laut Aussage von unserem heimischen Energielieferanten. (Werde mich jetzt aber nicht auf diese Aussage versteifen)

Nein, tun sie nicht. Zumindest aus haushaltsüblichen Steckdosen kommt in Norwegen ausschließlich Wechselstrom mit 230 Volt und 50 Hz. Wie im übrigen Europa.

Wäre das anders, dann würden zwar die elektrischen Heizdecken, um die es hier geht, noch einwandfrei funktionieren. Nahezu sämtliche übrigen Elektrogeräte wie Staubsauger, Mikrowellenöfen, Wasch- und Spülmaschinen, sowie natürlich die gesamte Palette der Unterhaltungs- und Büroelektronik, würden jedoch hoffnungslos versagen.

Hovin hat geschrieben:Stromtransport ueber weite Strecken, werden ausschliesslich mit Gleichstrom gemacht, weil es wirtschaftlicher ist, und man bei Wechselstrom zu grosse Verluste haette.

Auch nicht richtig. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecken sind immer noch die ganz große Ausnahme. Zwar ist die Übertragung selbst tatsächlich wirtschaftlicher als bei Wechselstrom, dafür muss jedoch der Strom am Anfang der Übertragungsstrecke erst mal hochtransformiert werden, was nur mit Wechselstrom geht, und anschließend gleichgerichtet. Und am Ende der Übertragungsstrecke muss er dann wieder in Wechselstrom zurückverwandelt werden. An beiden Enden treten somit Umwandlungsverluste auf, so dass sich HGÜ-Strecken nur in Ausnahmefällen rentieren.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon cla7707 » Di, 24. Nov 2009, 13:53

Also liegt es doch wohl ganz allein an dem Schutzleiter, wie der Hersteller der Decken auch gesagt hat, richtig?
ichhoffe sehr das man sowas nachrüsten kann...
ohne gleich komplett neue Kabel verlegen zu müssen... wobei ja hier eh alles aufputz ist ;-)
cla7707
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 11:10
Wohnort: Oslo

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon EuraGerhard » Di, 24. Nov 2009, 14:16

cla7707 hat geschrieben:Also liegt es doch wohl ganz allein an dem Schutzleiter, wie der Hersteller der Decken auch gesagt hat, richtig?

So ist es. Vermutlich sind die Heizdecken mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der sie bei Nichtvorhandensein eines Schutzleiters abschaltet.

Ist ja, da man diese Decken ja in direktem Körperkontakt benutzt und auch mechanisch durchaus belastet, auch sinnvoll so.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon cla7707 » Di, 24. Nov 2009, 14:23

ABER:

ich habe neulich in der Werbung gesehen das es hier auch solche Decken gibt, haben die das dann nicht?
Oder wie stell ich mir das vor?
Ich meine, ich gehe mal nicht davon aus das diese in Norge hergestellt wurden...

næmlich folgende

http://www.lefdal.com/product/hus-hjem/ ... varmeteppe

ich habe ja diese folgende via internet bestellt...

http://www.beurer.com/web/de/produkte/s ... sp%3BHD100

und ein Wærmeunterbett des gleichen herstellers
;-)
cla7707
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 11:10
Wohnort: Oslo

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon Hovin » Di, 24. Nov 2009, 18:46

EuraGerhard hat geschrieben:Nein, tun sie nicht. Zumindest aus haushaltsüblichen Steckdosen kommt in Norwegen ausschließlich Wechselstrom mit 230 Volt und 50 Hz. Wie im übrigen Europa.


Wäre das anders, dann würden zwar die elektrischen Heizdecken, um die es hier geht, noch einwandfrei funktionieren. Nahezu sämtliche übrigen Elektrogeräte wie Staubsauger, Mikrowellenöfen, Wasch- und Spülmaschinen, sowie natürlich die gesamte Palette der Unterhaltungs- und Büroelektronik, würden jedoch hoffnungslos versagen.


Gut zu wissen, hab ich wieder was dazu gelernt...

Hovin hat geschrieben:Stromtransport ueber weite Strecken, werden ausschliesslich mit Gleichstrom gemacht, weil es wirtschaftlicher ist, und man bei Wechselstrom zu grosse Verluste haette.

Auch nicht richtig. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecken sind immer noch die ganz große Ausnahme. Zwar ist die Übertragung selbst tatsächlich wirtschaftlicher als bei Wechselstrom, dafür muss jedoch der Strom am Anfang der Übertragungsstrecke erst mal hochtransformiert werden, was nur mit Wechselstrom geht, und anschließend gleichgerichtet. Und am Ende der Übertragungsstrecke muss er dann wieder in Wechselstrom zurückverwandelt werden. An beiden Enden treten somit Umwandlungsverluste auf, so dass sich HGÜ-Strecken nur in Ausnahmefällen rentieren.

MfG
Gerhard[/quote]

Mit weiten Strecken meinte ich, ab so ca. 2000 Kilometer..... da werden meines Wissens nach, die Stromliferungen nur mit Gleichstrom gemacht... Und wenns doch nicht so ist, dann erzaehlen die Energiekonzerne viel Mist, was mir eigentlich auch egal ist...
Hovin
 
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 20. Mär 2009, 13:14
Wohnort: Hovin i Telemark

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon cla7707 » Mi, 25. Nov 2009, 10:39

So, nun war der elektriker da....

es war nicht so befriedigend wie ich mir erhofft hatte...

er meinte das es total normal ist das alles geerdet ist, halt nur im Altbau nicht...
aber daran kann es bestimmt nicht liegen... sagt er

dann hat er das eine ding angeschlossen und nichts passierte... er hats dann durchgemessen... und meinte es wære alles OK, müsste also funktionieren
dann hat er es wieder angesteckt und tatsæchlich funktionierte diese pløtzlich...

mmmmh.... sehr merkwürdig
aber sie funktionierte nur an der Steckdose die direkt unter dem Sicherungskasten ist, da meinte er, dann soll ich halt die benutzen....
AHA ...;-)

Die andere Decke funkti0nierte aber auch da nicht... und er meinte dann das keine Spannung von dem Regulierungteil weitergeleitet wird und ob er es mal aufmachen darf... Schon komisch weil die Decke ja woanders immer funktionierte... Naja, er dann aufgemacht... naja, er grob aufgebrochen... :-( und rumgefummelt... Jetzt ist sie definitv kaputt...

bin total enttæuscht... :-(

und lustiger weise, das Licht was er reparierern solle, das brannte tatsæchlich solange er da war, aber 2 minuten nachdem er die wohnung verlassen hatte gabs n klack im sicherungskasten und auch nach dem die sicherung wieder drin war ging das licht nicht wieder an :-D
gute arbeit...

:-(
cla7707
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 11:10
Wohnort: Oslo

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon Panther » Mi, 25. Nov 2009, 11:16

Moin,

hab mir mal ein paar Heizdecken, speziel die Stecker angeschaut.
Die sind alle ohne Schutzkontakt, also Schutzisoliert.
Meiner Meinung hat der Flachstecker keinen Kontakt in der Steckdose.Ist eventuell ausgeleiert.
Das Problem hab ich im Haus auch manchmal.
Das kannst Du umgehen, indem Du einen Adapter von Schukostecker auf Flachstecker nimmst.
Ist das Problem dadurch nicht beseitigt, würde ich die Steckdose austauschen (lassen).

Gruß
Claus
Freiheit ist nichts anderes als die Abwesenheit des Zwangs
Panther
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 03. Okt 2009, 18:35
Wohnort: Landkreis Nienburg / Weser

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon will wieder hin » Mi, 25. Nov 2009, 19:01

Ist zwar etwas OT, aber passt hier ganz gut dazu: Weiß jemand, was beim Elektriker "fagbrev S" oder "fagbrev L" bedeutet?
Hat dies mit der Qualifikation oder der Ausbildungsrichtung zu tun?
mfG
will wieder hin
 
Beiträge: 48
Registriert: Mi, 05. Dez 2007, 13:35
Wohnort: Großraum Nürnberg und hoffentlich in einigen Jahren irgendwo auf den Lofoten

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon uteligger » Mi, 25. Nov 2009, 19:34

will wieder hin hat geschrieben:Ist zwar etwas OT, aber passt hier ganz gut dazu: Weiß jemand, was beim Elektriker "fagbrev S" oder "fagbrev L" bedeutet?
Hat dies mit der Qualifikation oder der Ausbildungsrichtung zu tun?
mfG


Beides.

L = Lavspent
S = Svakstrøm

Zum Gleichstromnetz :shock: :lol: in Norwegen einen Tipp.

googelt mal mit den Begriffen :arrow: klassische Nullung

Und zu Heizdecken mit den Begriffen :arrow: Elektrosmog Heizdecken.

Nicht das ihr euch irgendwann umbringt.

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon cla7707 » Sa, 05. Dez 2009, 9:53

SOOOO, da bin ich wieder, mit immer noch kalten abenden auf der Couch... aber dafür warmen Nächten... ;-)

also das Wärmeunterbett funktioniert nun nicht nur an der Stckdose unter dem Siocherungskasten sondern auch an allen anderen, bei uns wurden die Sicherungen ausgetausch, wobei ich nicht glaube das es daran liegt...

Aber gut, die andere Heizdecke funktioniert noch immer nicht. Und ein befreundeter Elektriker aus Deutschland hat etwas recherchiert und rausgefunden das es event. am FLIEGEN liegt, denn manche dieser "Steuerelemente" solcher Decken haben einen QUECKSILBERSCHALTER und der könnte beim fliegen auf Grund des Drucks oder der Temperaturen kaputt gehen.... muss nicht kann aber, was erklären würde warum die Decke beim hin und her fliegen beim 2. x ja noch funktionierte.

Ob das wirklich so ist ... keine Ahnung.... ich habe mir nun ein ersatzteil bestellt und werde versuchen jemanden zu finden der mit dem Auto rauf kommt und es mitbringt... bin sehr gespannt ob das dann funktioniert ;-)

Also liebe Grüsse und vielen vielen Dank für all Eure Tips und Ratschläge.
schöne weihnachten wünsch ich euch
cla7707
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 11:10
Wohnort: Oslo

Sv: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon Kai-Erik » Sa, 05. Dez 2009, 18:45

Hovin hat geschrieben:Und wenns doch nicht so ist, dann erzaehlen die Energiekonzerne viel Mist, was mir eigentlich auch egal ist...


Wenn es dir egal ist, dann halte dich doch bitte beim nächsten Mal mit deinem Halbunwissen heraus! :nixda:

Zum Glück für alle Leser, hat hier EuraGerhard dein Unwissen über HGÜ korrigiert. Dafür vielen Dank! :super:

Hilsen

Kai-Erik
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 4:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten

Sv: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon Kai-Erik » Sa, 05. Dez 2009, 19:17

Hei,

da ich ungerne Ferndiagnosen abgebe, nur mal kurz Kommentare von mir:


cla7707 hat geschrieben:dann hat er das eine ding angeschlossen und nichts passierte... er hats dann durchgemessen... und meinte es wære alles OK, müsste also funktionieren
dann hat er es wieder angesteckt und tatsæchlich funktionierte diese pløtzlich...


Hat der "Elektriker" in der Steckdose mit einem Schraubendreher vorher evtl. "herumgefummelt"?
Vermutlich hast du in deinem Altbau das Problem (wie Panther schon geschrieben hatte), dass die Kontakte ausgeleiert sind.
Wenn ja, unbedingt die Steckdosen wirklich austauschen lassen.


cla7707 hat geschrieben:Schon komisch weil die Decke ja woanders immer funktionierte... Naja, er dann aufgemacht... naja, er grob aufgebrochen... :-( und rumgefummelt... Jetzt ist sie definitv kaputt...


Merken: ein echter Fachmann bricht niemals irgendwelche Gehäuse auf! Ich hoffe mal, du hast ihn diese Decke in Rechnung gestellt?
Wenn ja, Problem gelöst da du nun dir eine Neue in Norge kaufen kannst.


cla7707 hat geschrieben:gabs n klack im sicherungskasten und auch nach dem die sicherung wieder drin war ging das licht nicht wieder an :-D
gute arbeit...


Keine Ahnung was für ein "Licht" er dir da angebaut hat aber das die Sicherung geflogen ist, ist ein Warnsignal, dass mit der
Hauselektrik etwas nicht in Ordnung sein könnte. Unbedingt alls mal von einem "richtigen" Fachmann überprüfen lassen.
Hausbrände in Norwegen durch veraltete elektrische Installationen ist keine Seltenheit.


cla7707 hat geschrieben:Aber gut, die andere Heizdecke funktioniert noch immer nicht..


Welche Decke? Doch nicht etwa die Decke, dessen Gehäuse aufgeborchen wurde?

cla7707 hat geschrieben:Und ein befreundeter Elektriker aus Deutschland hat etwas recherchiert und rausgefunden das es event. am FLIEGEN liegt, denn manche dieser "Steuerelemente" solcher Decken haben einen QUECKSILBERSCHALTER und der könnte beim fliegen auf Grund des Drucks oder der Temperaturen kaputt gehen


Oha... wegen Druck und Temperatur? Vielleicht Decken aus China aber die Decke aus Deutschland eher nicht.
Und warum sollte deine Decke einen Quecksilberschalter haben?
Steht etwas in der Gebrauchsanweisung, dass die Decke nicht in einem Flieger transportiert werden darf?


cla7707 hat geschrieben:muss nicht kann aber, was erklären würde warum die Decke beim hin und her fliegen beim 2. x ja noch funktionierte.


??? Hat deine Decke also schon mal in Norge funktioniert?

cla7707 hat geschrieben:Ob das wirklich so ist ... keine Ahnung.... ich habe mir nun ein ersatzteil bestellt...


Beim Hersteller deiner Decke?

Hilsen

Kai-Erik
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 4:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon Rock Lobster » So, 06. Dez 2009, 4:16

Also ehrlich, wollen sich hier einige umbringen?

Strom, egal welcher Art, darf niemals über den Schutzleiter fließen. Wenn ja, ist er als Neutralleiter mißbraucht worden oder ein Gerät ist defekt. Beides kann gefährlich sein.

Einzige Ausnahme, wo man ohne Neutralleiter auskommt, ist ein Drehstrommotor oder Geräte im Drehstromnetz mit gleichmäßiger Belastung aller Phasen (z.B. Durchlauferhitzer). Da die Summer der einzelnen Ströme in den 3 Phasen aufgrund der Phasenverschiebung um 120 Grad gleich 0 Null ist, wird er nicht gebraucht, da über ihn eh nichts zurückfließen würde.

Gleichspannung höher als 48V wird es in Wohngebieten wohl kaum geben, da diese gefährlicher als Wechselstrom ist.

Hochspannungsleitungen werden meistens benutzt, da über weite Strecken die Leitungen bei gleicher Leistung dünner sein können. Mal grob gesagt, Leistung=SpannungxStromstärke. Bei höherer Spannung fließt also ein kleinerer Strom durch die Leitung.

So, das war mein Halbwissen dazu.
Gruss, Rock Lobster.
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Rock Lobster
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 191
Registriert: Mo, 12. Nov 2007, 12:59

Re: elektrische Geräte funktionieren nicht???

Beitragvon Zedd » Fr, 01. Jan 2010, 22:17

Moin Moin
Rock Lobster hat geschrieben:Also ehrlich, wollen sich hier einige umbringen?

Strom, egal welcher Art, darf niemals über den Schutzleiter fließen. Wenn ja, ist er als Neutralleiter mißbraucht worden oder ein Gerät ist defekt. Beides kann gefährlich sein.

So, das war mein Halbwissen dazu.


Hmm die Aussage ließ mich etwas zucken. Der Schutzleiter (Pe) darf betriebsmäßig nicht vom Strom durchfloßen werden aber im Fehlerfall muss und soll er das!
Die Heizdecke arbeitet wahrscheinlich mit einer Schutzleiterüberwachung. Das bedeutet das die Heizdecke überwacht, ob ein Schutzleiter vorhanden ist. Ist er es, gibt sie die Spannung frei und der Strom kann fließen. Da anscheinend kein Schutzkontakt vorhanden ist oder der nicht erkannt wird arbeitet die Decke nicht.

Hmm Was ich so von dem Elektriker vernehme scheint er nicht der Beste zu sein. Okay Fehler macht jeder. Aber mit dieser Aussage würde ich mich nicht abspeisen lassen

Rock Lobster hat geschrieben:Gleichspannung höher als 48V wird es in Wohngebieten wohl kaum geben, da diese gefährlicher als Wechselstrom ist.


Hmm da du anscheinend elektrotechnisch vorbelastet bist muss ich dich mal nach den Grenzwerten für Schutzkleinspannung fragen?
Bei Wechselspannung beträgt dieser 50Volt und bei Glecihspannung 120Volt
Was ist also Gefährlicher?

Entschuldige das ich im Bezug auf deine Aussage ein bißchen Oberlehrerhaft daher komme aber wenn dann sollten solche Aussagen auch stimmen.

Mit hochachtungsvollen Grüßen
Zedd
Zedd
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 09. Aug 2008, 1:32

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste