Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Hidamari » Mo, 19. Apr 2010, 22:18

Da wir für unseren ersten Urlaub in Norwegen (in den ersten beiden Maiwochen) planen, hauptsächlich auf das Hytta-Angebot der verschiedenen Campingplätze zurückzugreifen, ergeben sich einige Fragen:

1.) Endreinigung: Ist es üblich, dass schon nach einer Übernachtung eine Gebühr anfällt? Eigentlich sind wir doch recht reinlich.

2.) Strom: Da wir mit reichlich Kameras ausgestattet sind, müssen wir in regelmäßigen Abständen die Akkus aufladen. Hoffe doch, dass die Hytta über eigene Stromanschlüsse verfügen oder ist das eine Frage der Kategorie? In dem Zusammenhang: Brauchen wir einen Steckeradapter?

3.) Kochen: Wir wollen uns selbst versorgen. Daher interessiert uns, ob die Hytta in der Regel mit einer Kochstelle und entsprechenden Töpfen und Geschirr ausgestattet sind.

4.) Ausstattung: Was, nach Eurer Erfahrung, sollten wir auf alle Fälle selbst mitbringen?

5.) Gibt es bestimmte Eincheck- und Auscheckzeiten oder ist das von Hytta zu Hytta unterschiedlich (wir wollen nicht unbedingt immer vorreservieren sondern da bleiben, wo es uns gefällt )?

Über Eure Anregungen würden wir uns sehr freuen.

Danke, Hidamari
Hidamari
 
Beiträge: 14
Registriert: So, 10. Jan 2010, 14:56

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Thomas Gottwald » Mo, 19. Apr 2010, 23:46

Hallo Hidamari,

aus meiner Erfahrung:

Hidamari hat geschrieben:Da wir für unseren ersten Urlaub in Norwegen (in den ersten beiden Maiwochen) planen, hauptsächlich auf das Hytta-Angebot der verschiedenen Campingplätze zurückzugreifen, ergeben sich einige Fragen:

1.) Endreinigung: Ist es üblich, dass schon nach einer Übernachtung eine Gebühr anfällt? Eigentlich sind wir doch recht reinlich.

Ja, das ist üblich, außer die Hütte wird selbst gereinigt.

2.) Strom: Da wir mit reichlich Kameras ausgestattet sind, müssen wir in regelmäßigen Abständen die Akkus aufladen. Hoffe doch, dass die Hytta über eigene Stromanschlüsse verfügen oder ist das eine Frage der Kategorie? In dem Zusammenhang: Brauchen wir einen Steckeradapter?

Stromanschlüsse sind in der Regel vorhanden. Ggf. ist es von Vorteil eine 3-Fach od. 5-Fach Steckdosenleiste
dabei zu haben. Ein Adapter ist nicht notwendig.


3.) Kochen: Wir wollen uns selbst versorgen. Daher interessiert uns, ob die Hytta in der Regel mit einer Kochstelle und entsprechenden Töpfen und Geschirr ausgestattet sind.

In der Regel ist eine Kochstelle (zwei Kochplatten) inkl. Töpfe etc. vorhanden. Aber, .... Ausnahmen bestätigen die Regel... :wink: Ein Topf und eigenes Geschirr ist von Vorteil. (Nicht jeder Vormieter hat es mit der Sauberkeit) Wir haben unser eigenes Kochgeschirr dabei.....


4.) Ausstattung: Was, nach Eurer Erfahrung, sollten wir auf alle Fälle selbst mitbringen?

Eigenes Bettzeug bzw. Schlafsack , Topf und plus Besteck... ... Dosenöffner (!) :wink: .



5.) Gibt es bestimmte Eincheck- und Auscheckzeiten oder ist das von Hytta zu Hytta unterschiedlich (wir wollen nicht unbedingt immer vorreservieren sondern da bleiben, wo es uns gefällt )?


Feste Zeiten sind mir nicht geläufig. Wir haben meist zwischen 16:00 und 18:00 Uhr nach geeigneten Plätzen geschaut und eingecheckt. Die Abreise erfolgte bis 11:00 Uhr. Nach 11:00 Uhr ist bei einigen CP ein voller Tag zu zahlen. Das ist aber unterschiedlich und in der Regel in der Hütte nachzulesen.(Mietbedingungen) .


Über Eure Anregungen würden wir uns sehr freuen.

Danke, Hidamari


Grüße, Thomas
Thomas Gottwald
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 594
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:01
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon fcelch » Di, 20. Apr 2010, 18:51

Hei,

ich bin in allen Punkten der gleichen Meinung wie Thomas.

Ergänzend:
Im Mai geht das alles völlig problemlos und locker, da ist suf den Plätzen fast gar nichts los. Notfalls würde der Campingwart deinen akku bei sich in der Bude oder im Wohnzimmer laden. Topf und Besteck liegen i.d.R. in der Hütte oder bekommt man sonst am Büdchen. Besser man hat eine Kiste im Kofferaum die man mit einem Griff in der Hütte hat und in der Kiste ist die "Basic-Ausrüstung"....und ein Schweizer Taschenmesser griffbereit.
Ich würde auch einen Schlafsack mitnehmen....ich liebe den meinen und schlafe im eigenen am besten!

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Hidamari » Di, 20. Apr 2010, 20:14

An Thomas:
Dank Dir Thomas für die schnelle Antwort. An eine Mehrfachsteckerleiste haben wir schon gedacht, aber einen Dosenöffner hätten wir bestimmt vergessen. :idea:

An FC Elch
Schlafsäcke sind dabei, geht mir nämlich genauso. :!:

Vielen Dank, Hidamari
Hidamari
 
Beiträge: 14
Registriert: So, 10. Jan 2010, 14:56

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Dragger » Mi, 28. Apr 2010, 21:55

Wir sind z. B. immer mit dem Motorrad unterwegs, da nimmt man nicht wirklich viel mit. Aber Kochgeschirr, Wassersack* und natürlich Schlafsack sind im Gepäck. Strom ist in jeder Hütte gewesen, die wir bisher hatten. Manchmal aber eben nur eine Steckdose. Bei höherwertigen Hütten allerdings auch höherwertige Ausstattung. Putzzeug ist bisher immer vor Ort pro Hütte zur Verfügung gestanden, also diesbezüglich kann man durchaus ohne Vorbereitungen auf "Eigen-Endreinigung" umstellen und Geld sparen. Man sollte aber die Hütte so verlassen, wie man sie auch vorzufinden erwünscht, wenn man sie bezieht. Aber das ist m. E. selbstverständlich.
Mietdauer richtet sich danach, ob vielleicht besagte Hütte schon gebucht wurde. Ist uns aber bisher nur einmal passiert, bei einem echten edlen Teil. Ansonsten auch mehrtägiger Aufenthalt i. d. R. auch bei kurzfristigem Entschluss kein Problem.
* Wassersack deshalb, weil bei einfacheren Hütten kein Wasseranschluss da sein kann/wird. Und die Eimer und Schüsseln, die immer vorhanden sind - na ja, ist manchmal nicht so schön, dass man nicht weiß, was da schon drin war :shock: - Deshalb ein faltbarer Wassersack, bei Nichtbedarf sehr klein, bei Bedarf sehr willkommen.

Gute Reise, ihr werdet begeistert sein

Dragger
http://www.bayern-dragstar.de
LG

Dragger
Dragger
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 20:10
Wohnort: Ingolstadt/Bayern

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Gudrun » Mi, 28. Apr 2010, 22:26

fcelch hat geschrieben:Hei,
... Besser man hat eine Kiste im Kofferaum die man mit einem Griff in der Hütte hat und in der Kiste ist die "Basic-Ausrüstung"....und ein Schweizer Taschenmesser griffbereit.

Basic: Salz, Pfeffer, Zucker, Senf u.ä. Abwaschmittel, Abwaschtücher, Abtrockentücher. Die Kiste Ist auch nützlich, wenn man tagsüber eine Rast macht. Rastplätze gibt es ganz wundervolle.
Praktisch finde ich eine Thermosflasche, die ich morgens mit kochendem Wasser fülle. Dann kann ich noch Mittags zur Rast löslichen Kaffee aufbrühen oder "Heiße Tasse" - je nach Bedarf. Flasche verstaut sich besser als Kanne.

Ich stopfe immer ein Spannbettlaken mit in den Beutel vom Schlafsack. Ist angenehmer als auf der unbezogenen Matraze oder Decke.

Auf CP gibt es nicht immer Hütten mit eigenem Sanitär. Sind in der Regel gut zu benutzen, aber Badelatschen also auf keinen Fall vergessen.

Heizung habe ich in den Hütten noch nie gesehen, also genügend warme Sachen auch für drin mitnehmen.

In den ersten beiden Maiwochen haben aber noch nicht alle CP geöffnet.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Ulrike44 » Mi, 28. Apr 2010, 22:35

Gudrun hat geschrieben:Heizung habe ich in den Hütten noch nie gesehen, also genügend warme Sachen auch für drin mitnehmen.

Also da hab ich aber in vielen Jahren des Herumreisens hier eine gegenteilige Erfahrung gemacht: Ich bin noch kein einziges Mal auf eine Hütte ohne Heizung gestoßen. Es handelt sich meistens um an der Wand befestigte flache Radiatoren. Buchte immer die Einfachhütten ohne Sanitär, nur mit Kochplatte und Kühlschrank.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Dragger » Mi, 28. Apr 2010, 23:08

Kann Ulrike44 auch nur bestätigen: Keine Hütte bisher vorgefunden, die keine Heizung gehabt hätte. Einige haben wir sogar benutzt, um nasse Motorradbekleidung schneller zu trocken. Die Heizungen waren selbstverständlich auch im Sommer bei Bedarf in Betrieb zu nehmen. Müssen nur angesteckt werden, da meist der Stecker aus Sicherheitsgründen etc. gezogen ist.

Gruß

Dragger
LG

Dragger
Dragger
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 20:10
Wohnort: Ingolstadt/Bayern

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Gudrun » Do, 29. Apr 2010, 14:28

Ulrike44 hat geschrieben:
Gudrun hat geschrieben:Heizung habe ich in den Hütten noch nie gesehen, also genügend warme Sachen auch für drin mitnehmen.

Also da hab ich aber in vielen Jahren des Herumreisens hier eine gegenteilige Erfahrung gemacht: Ich bin noch kein einziges Mal auf eine Hütte ohne Heizung gestoßen. Es handelt sich meistens um an der Wand befestigte flache Radiatoren. Buchte immer die Einfachhütten ohne Sanitär, nur mit Kochplatte und Kühlschrank.


Ohhh! :oops:
Da muss ich wohl nicht richtig geguckt haben. Tschuldigung. :oops: :oops: :oops:
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon skandinavian-wolf » Fr, 30. Apr 2010, 21:26

Gudrun hat geschrieben:Praktisch finde ich eine Thermosflasche, die ich morgens mit kochendem Wasser fülle. Dann kann ich noch Mittags zur Rast löslichen Kaffee aufbrühen oder "Heiße Tasse" - je nach Bedarf. Flasche verstaut sich besser als Kanne.


Bild

Mittags gibts oftmals, wenn nicht das Wetter zur schnellen Wurst an der Tanke zwingt, an teilweise wunderschön gelegenen Rastplätzen, eine "Terrine" und den obligatorischen Cappucchino.
Wir machens aber nicht mit Thermosflasche, sondern brühen frisch auf unserem kleinen Gaskocher auf.
Keinen mit Patronen zum Stechen kaufen! Auf lange Sicht sind die zum Schrauben besser, u.a. weil man da abends z.B. auch die Gaslampe aufschrauben kann.
Wasserbehälter gibts von einigen Outdoor-Anbietern oder man nimmt, so wie wir die ersten Jahre, einen 5-l-Behälter, in dem vorher Limo drin war.

Ansonsten hat Gudrun das wichtigste aufgeschrieben. Aber man merkt selbst im Laufe der Jahre, was für einen selbst wichtig ist und was man auch weglassen kann.....
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon AlexAufTour » Mo, 05. Jul 2010, 13:02

Ich habe noch eine Frage zu den Hyttas:

Da wir nur einen Teil unseres Urlaubes per Mietwagen gestalten, und per Flieger anreisen, ist es zuviel, extra dafür einen Schlafsack mitzunehmen.

Daher die Frage: kann man auf den Campingplätzen (bzw. von den Hytta-Vermietern) auch Bettwäsche leihen ?
AlexAufTour
 

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon Dragger » Mo, 05. Jul 2010, 16:06

Ja, wird oft von den Vermietern gegen Aufpreis (aber bezahlbar) angeboten.
Achtung: Aber zwangsläufig NICHT überall.
Wir haben uns, da Motorradurlauber, dünne Schlafsäcke gekauft. Packvolumen im Stuffsack etwa die Größe von einem Weißbierglas. Gewicht cirka 850 - 910 Gramm. Gibt es unterschiedlich lang - bis 215 cm.
Kann man also im Handgepäck mitnehmen. :wink: :wink: :wink:
Und da wir in Norwegen immer in Hütten nächtigen, müssen die Dinger auch nicht polareis-fest sein.
(Typ: Lestra Cervin light - nur so als Suchbegriff)

Dragger (der demnächst wieder auf dem Weg nach NOR sein wird :D :D :D :D :D )
LG

Dragger
Dragger
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 20:10
Wohnort: Ingolstadt/Bayern

Re: Fragen rund um die Campinghütten (Hytta)

Beitragvon AlexAufTour » Di, 06. Jul 2010, 11:29

Vielen Dank, Dragger !!

Bin ja auch Motorradfahrerin, vielleicht packts mich ja, und nächstes Jahr gehts dann per Moped grad wieder hochzus :-)

Dir einen tollen Urlaub und DLHZG !!!
Alex
AlexAufTour
 


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast