Geirangervegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Geirangervegen

Beitragvon schwede64 » So, 09. Jan 2011, 23:32

Hallo Norwegenfreunde,
ich bin neu hier, normalerweise treibe ich mich auf Schwedenseiten rum, aber dieses Jahr soll es uns mal wieder nach Norwegen verschlagen. Ich habe mich auch schon ein wenig auf dieser Seite umgesehen und auch schon einiges über meine Frage gelesen. Trotzdem stelle ich eine spezielle Frage zum Geirangervegen/RV 63. Ich kenne diese Straße, bin sie das letzte mal 2001 gefahren, weiß auch das es nicht einfach ist sie mit einem Gespann zu fahren, habe mich damals dagegen entschieden.
Aber es reizt mich schon, habe lange Gespannerfahrung (über 20 Jahre) ein kräftiges Zugfahrzeug (Grand C4 Picasso 2,0HDI EGS6), Gespannlänge sind 11,72m.
Ist schon mal jemand mit einem vergleichbaren Gespann über die RV 63 runter nach Geiranger gefahren, bzw. auch wieder rauf, denn ich möchte dann nicht über Adlerstraße und Trollstigen weiterfahren, sondern die gleiche Strecke zurück.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß Andreas
http://www.schwedencamper.de
schwede64
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 09. Jan 2011, 23:19

Re: Geirangervegen

Beitragvon Lofoter » Mo, 10. Jan 2011, 1:41

Hallo schwede64,

ich bin 2010 die 63 von Süd nach Nord gefahren, Zugfahrzeug Volvo XC90, Gespannlänge 11,40 m, Gewicht ca. 3900 kg.
Nach 20 Jahren Gespannfahren dürfte es für Dich kein Problem sein. Bergauf ist immer angenehmer als bergab, heiße Bremsen usw.
Die Adlerstraße war kein Problem, den Trollstigen habe ich allerdings Solo gemacht, das wollte ich mir und den anderen nicht antun.
Viel Freude bei der Planung und für den Urlaub.

Gruß Manfred
Lofoter
 
Beiträge: 71
Registriert: Di, 08. Dez 2009, 18:13
Wohnort: Niedersachsen / CE

Re: Geirangervegen

Beitragvon schwede64 » Mo, 10. Jan 2011, 9:18

Vielen Dank für deine schnelle Antwort Lofoter, wie gesagt es geht auch nur um die Strecke aus dem Süden nach Geiranger und wieder zurück.
schwede64
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 09. Jan 2011, 23:19

Re: Geirangervegen

Beitragvon fcelch » Mo, 10. Jan 2011, 11:40

Hei,
ich bin kein Gespann-Fahrer.....aber als Alternative fällt mir noch die Möglichkeit ein die Autofähre ab Hellesylt oder nach Hellesylt zu nehmen. Eine Fjordfahrt ist eh ein MUSS und auf der Autofähre bekommst du auch alle Infos über Lautsprecher. Ab Hellesylt gehts auch nach Süden.
Die Strasse von Geiranger nach südwesten habe ich als vergleichsweise breit und gut fahrbar in Erinnerung, da gibts steileres und engere Kurven.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Geirangervegen

Beitragvon Neuer_Troll » Mi, 19. Jan 2011, 0:20

Am Geirangerfjord möchte ich auch gerne ein paar Tage übernachten. Aber ich habe nicht den Mut über die Trollstigen zu fahren. Habe mir auf Youtube einen Kurzfilm angeschaut, da wurd mir schon vom zuschauen mulmig, dass wäre nichts für mich aber wie komme ich da hin ohne über die Trollstigen zu fahren. Kennt jemand die Strecke von Otta über Lom ich glaube das ist die R15 oder so? :shock: Die sieht etwas "entspannter" aus hat wohl ein paar Tunnel, aber nicht so einen extremen Pass. Geht das? Bzw. weiß hier jemand einen Guten Rat für nichtschwindelfreie Trolle :oops:

Lieber Gruß
Neuer_Troll
Neuer_Troll
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi, 12. Jan 2011, 22:56

Re: Geirangervegen

Beitragvon Anette » Mi, 19. Jan 2011, 7:58

Die Strecke kannst du ganz entspannt mit Gespann fahren. Gut und breit und stellenweise sogar mit Tempo 80. Von Geiranger hoch in die Berge ist es steil und in ein paar Kurven recht eng, aber wenn dir die Touristenbusse nicht gerade dort entgegenkommen, geht das auch.
Anette
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 709
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 8:59
Wohnort: Landkreis OHZ / (Sogn og) Fjordane

Re: Geirangervegen

Beitragvon Lofoter » Mi, 19. Jan 2011, 15:01

Hallo schwede64,

wenn du von Otta nach Geiranger willst gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten.

Möglichkeit 1.
Von Lom der Rv 15 ca. 72 km folgen, dann rechts auf die Rv 63. Diese Strecke ist wunderschön, hat aber auch einige stärkere Steigungen und Gefällestrecken.

Möglichkeit 2.
Von Lom der Rv 63 ca. 140 km folgen, dann rechts auf die Rv 60. Diese Strecke scheint keine nennenswerten Steigungen zu haben. Von Hellesylt setzt Du mit der Fähre nach Geiranger über und genießt dabei gleich den Geirangerfjord

Direkt in Geiranger gibt es einen Campingplatz (Geiranger Camping http://www.geirangercamping.no/hoved.php?sprak=3 Den Platz erreichst Du, wenn Du nach Verlassen der Fähre bis zur Rv 63 fährst, ca. 150 m, hier rechts abbiegen, nach ca. 200 m wieder rechts, nach weiteren ca. 200 m hast Du den Campingplatz erreicht. Der Platz liegt am Fjord, mitten im Ort (nicht so mein Fall).

Oder Du nimmst einen der beiden anderen Plätze (Geirangerfjorden Feriesenter http://www.geirangerfjorden.net/thoved.htm
bzw. Grande Hytteutleige og Camping http://www.grande-hytteutleige.no/)
Diese Plätze erreichst Du, wenn Du nach Verlassen der Fähre an der Rv 63 links abbiegst und der Straße, mit leichter Steigung, ca. 1,8 km folgst. Die Plätze haben an der Straße die gleiche Zufahrt und liegen unterhalb der Straße direkt am Fjord, haben allerdings in der Zufahrt zwei scharfe Kurven und starkes Gefälle. Unterhalb der Fjord Hotell geht es links weiter zum Geirangerfjorden Feriesenter, rechts geht es zum Grande Hytteutleige og Camping.

Ich hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte und wünsche dir noch viel Vorfreude bei der weitern Planung und dann natürlich viel schöne und unvergessliche Reiseerlebnisse.

Gruß Manfred

PS: Bin im Juni 2011 für ca. 2 ½ Wochen auf den Lofoten.
Lofoter
 
Beiträge: 71
Registriert: Di, 08. Dez 2009, 18:13
Wohnort: Niedersachsen / CE

Re: Geirangervegen

Beitragvon Harry132 » Mi, 19. Jan 2011, 19:40

Hallo,

bei engen Touristenstraße empfehle ich Gespannfahrern gerne diese früh am Morgen zu befahren, also vor 7 Uhr. Um diese Zeit sind noch relativ wenige unterwegs, vor allem kaum Reisebusse.

Vielleicht ließe sich dann auch die Trollstige per Gespann befahren. Sie wurde in den letzten Jahren - nach jedem Erdrutsch :roll: , ja auch immer mehr ausgebaut.Und damit besser und einfacher befahrbar. Ich fahre zwar kein Gespann. Aber stelle mir vor, da wo ein großer Reisebus fährt sollte das auch einem (versierten) Gespannfahrer möglich sein.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Geirangervegen

Beitragvon schwede64 » Mi, 19. Jan 2011, 22:54

Hallo Manfred, hallo Harry,
vielen Dank für die Antworten,
ich denke mal das ich die Strecke von Lom, dann rechts ab die 63 runter nach Geiranger wählen werde. Unsere Reise ist auch erst am Anfang der Planung und noch nicht wirklich festgeklopft. Sollten wir die Reise durchgeführt haben (Juli 2011) dann werde ich auf jeden Fall hinterher davon berichten. Den Campingplatz werden wir uns dann wohl vor Ort aussuchen, oder gibt es da Platzprobleme, würde aber ungerne Vorbuchen weil wir vorher noch zwei Stationen in Schweden (Småland und Värmland) vorhaben.

Manfred, dir wünsche ich einen schönen Urlaub auf den Lofoten.
Gruß Andreas
schwede64
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 09. Jan 2011, 23:19

Re: Geirangervegen

Beitragvon Berny » Do, 20. Jan 2011, 3:04

Hallo (alter) Schwede,

bevor Du 'runterfährst nach Geiranger, kannste rechts abbiegen auf den Dalsnibba. Dort hast Du einen unvergleichlichen Ausblick, wenn das Wetter mitspielt. Ist gebührenpflichtig, da Privatstrasse.

Einige Bilder gibbet hier: http://www.google.de/images?hl=de&sourc ... =&aql=&oq=

Und einige Filmchen hier: http://www.google.de/search?hl=de&q=dal ... a=N&tab=iv
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Geirangervegen

Beitragvon Anette » Do, 20. Jan 2011, 8:33

Berny hat geschrieben:Hallo (alter) Schwede,

bevor Du 'runterfährst nach Geiranger, kannste rechts abbiegen auf den Dalsnibba. Dort hast Du einen unvergleichlichen Ausblick, wenn das Wetter mitspielt. Ist gebührenpflichtig, da Privatstrasse.


Dazu nicht asphaltiert, eng, mit Reisebusverkehr. Da würde ich den Anhänger stehen lassen.

siehe: http://www.youtube.com/watch?v=kwPVh-PxhpI
Anette
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 709
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 8:59
Wohnort: Landkreis OHZ / (Sogn og) Fjordane

Re: Geirangervegen

Beitragvon geo.lino » Do, 20. Jan 2011, 9:22

Harry132 hat geschrieben: Aber stelle mir vor, da wo ein großer Reisebus fährt sollte das auch einem (versierten) Gespannfahrer möglich sein.

Gruß
Harry


Das meine ich aber auch! Leute, laßt euch nicht hängen, wo bleibt euer Abenteuergeist :D?

Gruß
Dietmar
It takes a man to suffer ignorance and smile. (Sting)
geo.lino
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: So, 08. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Franken

Re: Geirangervegen

Beitragvon schwede64 » Do, 20. Jan 2011, 10:24

Daslnibba ist auch schon auf dem Zettel, bin dort 1989 mal gewesen. Da fahre ich dann aber ohne Wohnwagen hoch, werde ca. 1 Woche am Geiranger verbringen.
schwede64
 
Beiträge: 6
Registriert: So, 09. Jan 2011, 23:19

Re: Geirangervegen

Beitragvon Lofoter » Do, 20. Jan 2011, 13:42

Hallo Harry123, hallo Geo.lino,

grundsätzlich stimmt der Vergleich Reisebus/WoWa-Gespann. Gespannfahren hat aber nichts mit Abenteuerlust zutun, sondern, besonders auf Gefällestrecken, etwas mit Sicherheit. 8 km – 12 km lange Gefällestrecken mit bis zu 10% Gefälle, wie sie im Fjordland nicht selten sind, bedeuten heiße Bremsen. Bauartbedingt wird der Wohnwagen auf der Talfahrt ständig gebremst. Heiße Bremsen bedeuten nachlassende Bremswirkung bis hin zum Bremsversagen. Ein durchschnittlicher Wohnwagen wiegt etwa 1300 kg – 1500 kg. Diese Masse plus Zugfahrzeug, ca. 2000 kg – 2200 kg, müssten bei einem Bremsversagen von den Bremsen des Zugfahrzeugs beherrscht werden. Dieser Fall wäre auf einer kurvenreichen Gefällestrecke kein Abenteuer sondern der absolute Horror. Denkt also bitte an die eigene und die Sicherheit der anderen.

Kleine Anmerkung: Ich fahre erst 30 Jahre ein Gespann und bin nicht unbedingt ein Weichei, wenn es um die Auswahl von Strecken geht. Jeder sollte versuchen seine Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Lieber zweimal unterschätzen, als einmal überschätzen, denn das kann einmal zuviel sein.

Andreas,
Deine Einstellung und Vorsicht ist sicher richtig, denn nach 20 Jahren mit Gespann bist du bestimmt kein Frischling mehr. Vielen Dank für die Urlaubswünsche, leider sind es noch gut 4 Monate bis es losgeht.

Gruß
Manfred
Lofoter
 
Beiträge: 71
Registriert: Di, 08. Dez 2009, 18:13
Wohnort: Niedersachsen / CE

Re: Geirangervegen

Beitragvon geo.lino » Do, 20. Jan 2011, 14:28

Lofoter hat geschrieben:Gespannfahren hat aber nichts mit Abenteuerlust zutun

Ach, hat es nicht? Dann mache ich wohl was falsch... Aber ich fahre halt auch erst 12 Jahre Wohnwagen und werde es schon noch lernen 8).

Gruß
Dietmar
It takes a man to suffer ignorance and smile. (Sting)
geo.lino
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: So, 08. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Franken

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste