Autokauf von Norwegern in Deutschland

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon Annetta » Mi, 23. Feb 2011, 19:51

Hallo Leute,
heute habe ich mal eine Anfrage zum Autokauf in Deutschland. Wir fahren schon viele Jahre nach Nord Norwegen. Unsere Bekannten haben nun angefragt, ob wir ihnen beim Autokauf in Deutschland behilflich sein können. Sie wollen einen Gebrauchtwagen, ca. ein Jahr, kaufen und das Auto dann nach Norwegen mitnehmen. Uns haben sie gesagt, das der PKW unter dem Strich noch billiger wäre als wenn sie ihn in Norwegen kaufen.
Nun meine Fragen:
1. Mit welchem Kennzeichen kann das Auto vom Autohändler bis nach Norwegen fahren?
2. Wie wird die deutsche Mehrwertssteuer verrechnet?
3. Wie ist das mit der Bezahlung aus? usw.

Eigentlich wissen wir gar nicht, wie wir unseren Bekannten helfen sollen. :evil:
Aber sicher gibt es hier im Forum viele Spezialisten :D
Etwas Zeit haben wir noch ehe es wieder nach N geht,
Vielen Dank euch allen

Annetta

Ach, ein fällt mir noch ein. Passt zwar nicht hierher, aber vielleicht doch ein paar Antworten. Gibt es im Raum Senja im Sommer Sprachkurse?
Annetta
 
Beiträge: 24
Registriert: So, 31. Aug 2003, 21:11
Wohnort: Eisenhüttenstadt

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon upperoaks » Mi, 23. Feb 2011, 23:54

Servus,

wenn es ein Honda oder ein Nissan sein darf, dann das Autohaus Stadlbauer in Heideck / Franken.
Ich weiss, dass die auch schon nach Norwegen verkauft haben und kennen das erforderliche Procedere. Hier besonders das Gästebuch beachten. Die Einträge sind echt.

Siehe http://www.autohaus-stadlbauer.com/honda/index.php

Gut Lack
upperoaks
Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken - Samuel Johnson
49°N - Weißwurstäquator - Budweis - Besigheim - Borderline -
Wichtigster Breitengrad der Geographie - 26.260 km Umfang

Testergebnis Besteck: Das Messer hat am besten abgeschnitten.
upperoaks
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 325
Registriert: So, 09. Jan 2011, 20:23
Wohnort: Großraum Stuttgart

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 24. Feb 2011, 10:31

Hei!

Wenn Du ein wenig suchst, findest Du viele Threads die sich mit dem Autoimport beschæftigen.

Zu 1:
Es gibt Exportschilder. Der Wagen wird in D abgemeldet und fuer die Ueberfuehrung bekommt das Auto Exportschilder, die einen bestimmten Zeitraum gelten. Ich glaube man konnte zwischen einer und drei Wochen wæhlen.
Zu 2:
Die sollte man wieder zurueckbekommen oder erst gar nicht bezahlen muessen. In Norwegen muessen dann bei der Einfuhr 25% des Einkaufpreises bezahlt werden.

Hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon ulnau » Do, 24. Feb 2011, 13:28

Wir haben ein Auto von Deutschland nach Nord-Norwegen importiert. Gefahren wurde es von Bekannten, mit dem originalen deutschen Kennzeichen. Aber mit Zoll-kennzeichen auch kein Problem. Die erforden allerdings, dass man sich nach der Einreise so schnell wie möglich beim nächsten Zoll und Veivesen (Verkehrsbehörde) meldet. An Papieren brauchten wir: Kaufvertrag oder Wertschätzung des Autos, die Autopapiere und einen EU-tauglichen Fahrzeugschein (bei neueren Autos kein Problem). Der Wechsel der "Staatsbürgerschaft" hat dann in Tromsø einen Tag gedauert. Zoll, Veivesen, Zoll, Veivesen und nochmal Zoll - man sollte sich im Vorab Termine machen lassen, vor allem wenn es eilt, und man eventuelle deutsche Kennzeichen wieder mit nach D nehmen will um dort das Auto abzumelden.

Kauft man das Auto in D um es direkt zu exportieren, braucht man keine Mwst in D. zu zahlen. Dafür muss man in N einen Einfuhrzoll, Mwst auf Kaufpreis UND Fracht (auch wenn es privat nach N gefahren wird) und die Abwrackgebühr zahlen, die man ja wiederbekommt wenn das Auto irgendwann mal auf dem Schrott landet. Mehr Info bei http://www.toll.no

Viel Glück!
Gråsteinen
er ein ærleg stein.

Prøver aldri
å narre nokon.

Du kan lite på gråsteinen.
Han er grå.

Arvid Hanssen
ulnau
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 09. Nov 2010, 11:23
Wohnort: Midt-Troms

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon trd » Do, 24. Feb 2011, 14:57

ulnau hat geschrieben:Kauft man das Auto in D um es direkt zu exportieren, braucht man keine Mwst in D. zu zahlen.

Das gilt nur, wenn das Auto auch ausweisbare MwSt. hat, sprich der Verkäufer gewerblich ist.
Wird von privat gekauft, ist die MwSt. verloren.
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon Bjørn » Do, 24. Feb 2011, 15:05

Ein Privatmann kann und darf keine MwSt in Rechnung stellen. Insofern kann und wird auch nix verloren sein.
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon trd » Do, 24. Feb 2011, 15:38

doch, das Auto ist im Einkauf für den Ausländer um 19% teurer ;) damit ist die MwSt. für ihn "verloren"

Beispiel:
1. Auto: Golf von privat für 20.000 Euro, kostet den Norweger vor norw. Zoll/Abgaben usw. 20.000 Euro
2. Auto: Golf von gewerbl. Händler mit Ausweis der MwSt. für 20.000 Euro brutto, kostet den Norweger 16.806 Euro, da die MwSt. ausweisbar ist

Also sind die ca. 3.200 Euro für den Norweger verloren.
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon Karsten » Do, 24. Feb 2011, 15:51

Faktisch sind sie es nicht, weil du das Auto, das der Händler dir für 20.000 € verkauft, beim Privatmann ganz sicher bereits für 16.800 € bekommst. :rofl:
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon Annetta » Do, 24. Feb 2011, 16:36

Danke erst einmal für die Antworten !
Ich bin immer noch am überlegen. Es gibt ja mehrere Varianten.

Möglichkeit 1:
Ich kaufe das Auto in Deutschland. Der Wagen wird auf meinen Namen in
Deutschland zugelassen, ich fahren mit deutschen Kennzeichen nach Norwegen
und verkaufe das Auto wieder an meine norwegischen Freunde. Die
Mehrwertsteuer wäre dann sicher weg. In diesem Fall müsste dann ein größerer
Betrag norwegischer Kronen wieder
nach Deutschland überwiesen werden. Nachteil das hin und her mit dem Geld.
Vorteil ich habe genügend Zeit in Deutschland ein Auto auszuwählen.


Möglichkeit 2:
Die Norweger kommen nach Deutschland, kaufen das Auto im Autohaus, bezahlen
es selbst. Auf wen wird es dann zugelassen ? Unsere Freunde wollen dann mit
dem Auto zurück nach Nord Norwegen fahren. Mit welchen Kennzeichen ?
Möglichkeit 2 wäre natürlich was die Finanzen betrifft einfacher.
An die Versicherungen Haftpflicht/Kasko habe ich noch gar nicht gedacht.

Oder gibt es noch eine 3. Möglichkeit?

Viele Grüße
Annetta
Annetta
 
Beiträge: 24
Registriert: So, 31. Aug 2003, 21:11
Wohnort: Eisenhüttenstadt

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon trd » Do, 24. Feb 2011, 17:56

Bei Möglichkeit 2 können "Deine" Norweger das Kurzzeitkennzeichen nutzen. Allerdings findet sich m.W. fast keine Versicherung, die dann auch Kasko abdeckt. Bei einem hochpreisigen Fahrzeug also kein geringes Risiko (Diebstahl, Unfall etc.).
Alternativ dazu könnte man per Spedition anliefern lassen.
Vorteil bei Variante 1: wenn ihr die Zwischenfinanzierung in Euro vornehmt, könnten die Freunde zu einem günstigen Augenblick und hoher Krone nochmals einiges an Geld sparen. Setzt aber "etwas" Vertrauen voraus ;)
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon norwegenbus » Do, 24. Feb 2011, 20:46

trd hat geschrieben:Bei Möglichkeit 2 können "Deine" Norweger das Kurzzeitkennzeichen nutzen.



Dran denken : die gelten nur in D :wink:
Nettopp:Ikke i dag !
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon ulnau » Do, 24. Feb 2011, 23:01

Soweit ich weiss gelten deutsche Ausfuhrkennzeichen (also die mit rotem Datum-feld rechts) eine gewisse Anzahl Tage auch im Ausland. Eine Haftpflicht zahlt man mit, das mit Kasko ist wohl eine schwierigere Sache (aber wenn die Norweger einen guten Versicherungsagenten haben geht das vielleicht). Auf jeden Fall rechtzeitig an die Zulassungsstelle wenden! Norwegische "Zollschilder" gelten allerdings nicht in D.

So gesehen ist das Auto vielleicht bei einem Importeur besser aufgehoben, denn gilt das Auto als Fracht, kann es versichert werden.
Gråsteinen
er ein ærleg stein.

Prøver aldri
å narre nokon.

Du kan lite på gråsteinen.
Han er grå.

Arvid Hanssen
ulnau
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 09. Nov 2010, 11:23
Wohnort: Midt-Troms

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon muheijo » Fr, 25. Feb 2011, 0:05

Mal so als Zwischenruf:

Bei Geld hørt ja bekanntermassen die Freundschaft auf, und ihr habt nur von Bekannten gesprochen...
Ich wuerde also an eurer Stelle eine Løsung wæhlen, bei der ich mich finanziell nicht beteiligen muss. Gerne Behørdengænge, Autos ausgucken, Herumkutschiererei, etc.
Aber das Auto auf mich versichern, gar kaufen...kann nur Ærger bringen, sobald etwas unvorhergesehenes passiert. Auch der andere Weg, dass die Bekannten mir Geld ueberweisen, damit ich dann ein Auto fuer die kaufen kann, wære mir unangenehm.
Macht strickt getrennte Kassen und Verantwortlichkeiten: Es ist deren Auto, sie entscheiden, kaufen, bezahlen, versichern und fahren.

Ich habe das mal vor Jahren mit Verwandten durchgezogen, hat mit Exportkennzeichen und Versicherung beim ADAC (sollen allerdings nicht die guenstigsten sein) wunderbar geklappt. (Allerdings Kauf von privat, also ohne MWST-Gedøns)

Bezuegl. der Kennzeichnerei:
Die sogenannten roten Kennzeichen sind nur in D zugelassen, werden wohl aber in einigen Lændern geduldet. Darauf verlassen wuerde ich mich nicht.
Die Ausfuhr- oder Exportkennzeichen (frueher nannte man die auch Zollkennzeichen) sind genau dafuer da, was der Name aussagt.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon hobbitmädchen » Fr, 25. Feb 2011, 9:09

muheijo hat geschrieben:Die sogenannten roten Kennzeichen sind nur in D zugelassen, werden wohl aber in einigen Lændern geduldet. Darauf verlassen wuerde ich mich nicht.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sie in DK "gelten". Norwegen und Schweden dann schon wieder nicht mehr.

muheijo hat geschrieben:Die Ausfuhr- oder Exportkennzeichen (frueher nannte man die auch Zollkennzeichen) sind genau dafuer da, was der Name aussagt.

Eben. Ich hatte auch Exportkennzeichen als ich mein Auto in D abgeholt habe. Kein Problem.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Autokauf von Norwegern in Deutschland

Beitragvon filzlaus » Fr, 25. Feb 2011, 13:08

hobbitmädchen hat geschrieben:
muheijo hat geschrieben:Die sogenannten roten Kennzeichen sind nur in D zugelassen, werden wohl aber in einigen Lændern geduldet. Darauf verlassen wuerde ich mich nicht.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sie in DK "gelten". Norwegen und Schweden dann schon wieder nicht mehr.

muheijo hat geschrieben:Die Ausfuhr- oder Exportkennzeichen (frueher nannte man die auch Zollkennzeichen) sind genau dafuer da, was der Name aussagt.

Eben. Ich hatte auch Exportkennzeichen als ich mein Auto in D abgeholt habe. Kein Problem.


Mit den roten Kennzeichen kann man nicht nach DK fahren. Ich habe es so erlebt, dass die Dänen mit den roten Kennzeichen bis zur Fähre fahren, diese dann abbauen, diese dann per Post zurück schicken und ihre Zollkennzeichen anbauen. Dann kostet es in D keine extra Versicherung und so Kram.
filzlaus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 199
Registriert: So, 29. Nov 2009, 16:35
Wohnort: im Norden

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste