von Isa.I. » So, 06. Mai 2012, 11:26
Also dann mal von vorn.
Ihr mietet also für zwei Wochen ein Wohnmobil bei einem professionellen Verleiher.
So. In diesem sollten zwei Stück vollgefüllte (!!!!) Gasflaschen drin sein und eine zweite Batterie.
Normalerweise ist das so, die zweite Batterie, die den Aufbau, also den Wohnraum versorgt, ist heutzutage in JEDEM Wohnmobil drin.
Bei den Gasflaschen würde ich explizit bei der Übergabe nachhaken, da haben wir früher auch schon mal angebrochene bekommen.
Mit zwei vollen Flaschen kommt ihr in Norwegen im Sommer über die Runden, es wird ja wohl heuer nicht wieder so kalt und grausam werden wie letztes Jahr?!
Mit dem Gas betreibt man normalerweise die Heizung (in Mietmobilen "normalerweise" Truma-Gebläse-Heizung), den (umschaltbaren) Kühlschrank und den Herd. Während der Fahrt stellt den Kühlschrank auf "Batteriebetrieb" um, dann kühlt er zwar nicht großartig, aber er hält die Kälte drin und während der Fahrt reisst auch keiner die Tür ständig auf. Wenn man dann steht, wieder zurückschalten auf "Gasbetrieb". Solltet ihr doch an einem Stromnetz hängen, dann ist der Kühlschrank auch wohl noch umschaltbar auf "externen Strom". Also drei Versorgungsmöglichkeiten für den Kühlschrank.
Die Heizung braucht wie erwähnt zu ihrem Betrieb Gas und, für die Lüfter, die die warme Luft in den Raum blasen, Strom. Der Strom kommt wiederum von der Aufbaubatterie, die das schon normalerweise packt. Ihr werdet ja wohl hoffentlich nicht "durchheizen" Tag und Nacht - siehe oben.
Sollten alle Stricke reißen bzw. eure Gasvorräte entgegen aller Voraussichten frühzeitig zu Ende gehen, sucht euch eine "LPG-Norge"-Station.
Dort könnt ihr die Gasflaschen auffüllen. Ist zwar wie der Pfalzcamper schon erwähnte, teurer als in D, aber ich denke, das ist einem dann egal, wenn man in Not ist - und wir sprechen hier von einer Größenordnung Preisdifferenz max. 20 Euro pro Flasche.
Zum Internet: Verfügbare Netze auf dem PC anzeigen lassen und die "freien", die herumschwirren, anwählen. Sensible Daten würde ich da nicht übertragen, weil die eben "offen" sind und da auch Mißbrauch getrieben werden kann.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig aufklären.
Lasst euch nicht verrückt machen, ihr bekommt alles bei Fahrzeugübergabe erklärt, aber da ist es so umfangreich, dass einem nur der Kopf schwirrt, wenn es das erste Mal ist. Fragt halt unterwegs mal die Kollegen, die auch an den VE-Stationen anzutreffen sind, da wird einem schon weitergeholfen.
(Wir zB bieten sehr oft unsere Hilfe an, wenn wir sehen, dass jemand nicht so zurechtkommt, da ist doch überhaupt nichts dabei! Schließlich haben wir alle mal angefangen)
Eine gute Reise und frohe Planung!