Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon bcena » So, 10. Jun 2012, 0:30

Hallo zusammen,

meinen Urlaub werde ich dieses Jahr in Norwegen verbringen. Ich plane, mit dem eigenen PKW (aktueller VW Golf) anzureisen. Momentan bin ich dabei, mir eine Route (Rundreise bis zur Atlantikstraße) zusammenzustellen. Ich mir bereits einige Sehenswürdigkeiten zusammengesucht; diese liegen glücklicherweise fast wie auf einer "Linie" (siehe folgendes Bild, das vergrößerbar ist:
Bild).
Dadurch steht der grobe Verlauf der Hin-Route fest (im Bild gelb). Die nächste Aufgabe für mich ist es, die Routenpunkte miteinander zu verbinden. Daher meine erste und wichtigste Frage: Wie finde ich am besten die schönsten Straßen, um von einem Ziel zum nächsten zu gelangen? Ich hab schon via Google Maps + Streetview einige interessante Strecken gefunden, aber ich kann schlecht ganz Norwegen damit abfahren. Hier wäre ich für Streckentipps von Norwegen-Fans sehr dankbar. Die wichtigsten Ziele der Route im Detail sind:

Deutschland -> Hirtshals, Fähre nach Kristiansand
Von dort aus geht es dann zum Lysefjord (Preikestolen& Kjerag).
Bild

Nächstes Ziel: Latefossenund Voringfossen
Bild

Nächstes Ziel: Aurland (Flamsbahn, Laersdaltunnel oder Snovegen, Stegasteinund Sognefjord)
Bild

Nächstes Ziel: Briksdalsbreen
Bild

Nächstes Ziel: Geirangerfjord
Bild

Nächstes Ziel: Trollstigen
Bild

Nächstes Ziel: Alesund
Bild

Nächstes Ziel: Atlantikstraße(nördlichster Punkt der Reise)
Bild

Von da aus zurück nach Hirtshals und mit der Fähre zurück nach DE.

Wenn ich An- und Abreise berücksichtige, blieben 12 Tage für die reine Rundreise (Beginn und Ende: Hirtshals). Nehme ich mir zu viel vor? Wie könnte man diese Ziele gut auf verschiedene Tage verteilen? Pro Tag möchte ich nicht mehr als 250km fahren - will ja auch was sehen :-)

Welcher Weg ist empfehlenswert, um von der Atlantikstraße wieder zurück nach Hirtshals zu kommen? An der Westküste entlang oder eher östlich der Hinroute? Auch hier wäre ich für Streckentipps sehr dankbar.

Sonstige Fragen:
1.) Wie ist das Autofahren in Norwegen? Habe schon gehört, dass die Straßen teils sehr eng sein sollen.
2.) Darf ich einfach in einen See reinspringen, wenn ich Lust drauf habe? Wie schaut es mit der Wasserqualität aus?
3.) Ich plane, in Hütten zu übernachten. Dazu wollte ich mir einen Campingführer bestellen. Ist es im August nötig, diese Hütten im Vorraus zu buchen? Das würde nämlich einiges der Freiheit nehmen. Als Notlösung habe ich natürlich ein Zelt mit Isomatte und Schlafsack dabei.
4.) Besteht erhöhte Gefahr durch Zecken? Sollte man sich impfen lassen?
5.) Gibt es fertige Dateien für mein Garmin-GPS Gerät, die z.B. alle VW Werkstätten oder alle Tankstellen beinhalten? Das wäre super praktisch!

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
bcena
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 09. Jun 2012, 22:30

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon Gudrun » So, 10. Jun 2012, 7:53

Hallo und Willkommen im Forum.

Ich denke, Du nimmst Dir etwas viel vor. Eine ähnliche Tour haben wir auf unserer ersten Reise gemacht. Wir hatten dafür etwa 20 Tage und das war zu wenig. 250 km pro Tag sind richtig für Fahrtage mit Fotostopps und kleineren Spaziergängen zu dem einen oder anderen Wasserfall. Aber Du willst ja auch zum Kjerak (Tageswanderung) oder mit der Flambahn fahren (davon gehe ich aus). Auch der Gletscher erfordert einen halben Tag und so weiter. Dazu kommt: Nicht jedes Vorhaben ist an jedem Tag umsetzbar. Was willst Du in strömendem Regen auf dem Kjerag? Das ist nur unnötig gefährlich.

1. Ich empfinde das Fahren als entspannt, zumal die Höchstgeschwindigkeit 80km/h beträgt. Die eine oder andere Stelle wird mir aber schon mal zu eng und ich bin froh, wenn dann mein Mann fährt.
2. Es gilt das Jedermannsrecht. D.h. Du darfst in jeden See reinspringen, falls Du möchtest und es Dir nicht zu kalt ist.
3. Ob Du einen Campingführer brauchst ist Geschmackssache. Plätze gibt es reichlich. Sie sind gut ausgeschildert und haben auch fast alle Hütten. Vorbuchen ist nicht nöttig. An Regentagen etwas früher anfangen, sich um ein Quartier zu kümmern, weil dann auch die Biker gern mal ne Hütte nehmen.
Zu den anderen beiden Fragen kann ich nichts sagen.

Ich wünsche Dir noch viel Spaß bei der Reiseplanung.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon Hotte-der-Norweger » So, 10. Jun 2012, 10:21

Hei bcena,

ich muss Gudrun recht, weniger ist mehr. Leg doch deine Planung auf "GoogleMaps", erstelle dort die Strecke und du wirst sehen so geradelinig verlaeuft sie dann doch nicht. Ålesund und den restlichen nordlichen Teil wuerde ich raus lassen und nicht hoeher bis zum Briksdalbreen gehen bei gerade mal 12. Tagen.
Zu dem musst du immer das Wetter mit einkalkulieren, du kannst von super sonnigen Wetter bis sturzbachartigen Regen alles hier haben. Zum Thema Strassen hat sich ja Gudrun schon geaeussert.

Ich wuerde dir grob die Strecke von Hirthals ueber die 9 durchs Setsedal, E134 hoch ueber Haukelipass, RV13 Røldal - Låtefossen - Odda - Eidfjord - Vøringfossen bis hoch zum Briksdalsbreen dann Richtung Bergen - Preikestolen - Kjerag - Stavanger - Kristiansand vorschlagen. So hast du in etwa eine Rundtour!!

zu. 4) mittlerweile gibt es hier in Norwegen wohl auch das Zeckenproblem, vor einigen Wochen stand dazu auch was in der Zeitung. Eine Impfung kann nie ein Fehler sein aber das muss jeder fuer sich entscheiden.


Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon bcena » So, 10. Jun 2012, 10:59

Hallo,

danke für die Antworten. Habe mir schon fast gedacht, dass das ein wenig viel ist. Leider ist ausgerechnet die Atlantikstraße mein absoluter "Favorit" - die Bilder und Videos, die man im Netz findet, sehen einfach nur atemberaubend schön aus. Vielleicht lasse ich die beiden Felsen am Anfang der Reise weg und kann dafür die Atlantikstraße noch mitnehmen. Vermutlich kommt es eh alles anders als ich plane, ich will mich nämlich nicht von vornherein auf eine Route festlegen, sondern jeden Tag spontan schauen worauf ich Lust habe. Eine groube Routenidee im Kopf zu haben kann aber nicht schaden.

Bei Berichten über die Preikesolen habe ich immer von einer Engstelle gehört und in einem Bericht war sogar ein Foto drin: http://www.transitfrei.de/Norwegen/norge-tag6-0336.JPG Ist das wirklich die einzige Möglichkeit, zum Felsen zu gelangen? Das halte ich nämlich schon für extrem gefährlich - mit dem felsigen und steilen Rest könnte ich mich ja noch anfreunden ;-)

Mfg
bcena
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 09. Jun 2012, 22:30

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon Gudrun » So, 10. Jun 2012, 11:23

Preikjestolen ist nicht gefährlich. Gut, das Foto vermittelt einen anderen Eindruck. Der Steg ist breit genug. An der Stelle solltest Du schon besser schwindelfrei sein, was ich nicht bin. Hab es aber gut geschafft, da es da nicht wirklich in die Tiefe geht - wenn es die Stelle ist, an die ich mich erinnere. Ich habe aber auch einen jungen Mann gesehen, der da nicht vor und nicht zurück konnte.

Atlantikstraße ist schon sehenswert. Aber mich hat sie nach den Eindrücken vorher nicht so begeistert, dass ich sie unbedingt hätte fahren müssen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon artep » So, 10. Jun 2012, 11:40

Meine Prekestolen-Wanderung ist zwar schon etliche Jahre her, aber an so eine Stelle kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. Und wenn dort jedes Jahr tausende Leute hinlaufen (teils auch noch mit Sandalen und anderem merkwürdigen Schuhwerk), dann ist das nicht extrem gefährlich.

Die Zecken sind so langsam auch in Süd- und Westnorwegen eingewandert. In erster Linie wird aber die Borreliose-Gefahr genannt und dagegen gibt es sowieso keine Impfung. Ich denke, Du wirst dort nicht mehr Zecken "einsammeln" als hier und wenn man sich nach jeder Tour ordentlich selbst absucht, sollte das kein Problem sein. Die Impfung ist ganz sicher für Leute angebracht, die viel draußen sind oder auch draußen arbeiten, aber für einen Rundreisetouristen, der die meiste Zeit im Auto sitzt und auch fast nur auf ausgetretenen Wanderwegen bzw. Felsen unterwegs ist, halte ich das für etwas übertrieben. Aber letztendlich muss das jeder für sich entscheiden.

Was die Streckenplanung betrifft, kannst Du nicht soviel falsch machen, es ist fast überall interessant und alles kann man ohnehin nicht sehen. Dafür fährt man eben jedes Jahr wieder hin. :D
Die Atlantikstraße würde ich auch weglassen. Die Bilder sehen immer spektakulär aus und es ist auch schön dort, aber dass man deswegen noch viele Kilometer mehr fährt.... - es ist eben doch "nur" eine Straße. Die sollte man lieber mitnehmen, wenn man ohnehin dort in der Gegend ist. Nimm Dir lieber mehr Zeit für die anderen Unterwegsziele, so dass Du auch mal für einen (oder mehrere) Regentag(e) Puffer hast.
ich würde auch den Briksdalsbreen weglassen, dafür lieber auf der anderen Seite den Nigardsbreen ansehen und von da an so langsam den Rückweg über das Sognefjell (Skjolden-Lom) und Valdresflya (Lom-Beitostølen-Fagernes) Richtung Süden antreten.

Dein Auto solltest Du vor der Fahrt checken lassen, eine reine VW-Werkstätte wird Dir in vielen Kilometern Entfernung ohnehin nichts nützen, falls Du liegenbleibst - daran würde ich gar nicht erst denken. Und Tankstellen gibt es ausreichend, wenn man den Tank nicht bis zum letzten Tropfen leer fährt. Hier ist eine Kreditkarte mit PIN wichtiger, damit man auch die einsamen Zapfsäulen bedienen kann.


Schönen Urlaub!
Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon katia » Di, 12. Jun 2012, 7:49

Also wenn ich mich zwischen Atlantikstrasse und den Wanderungen Prekestolen/Kjerag entscheiden müsste, würde ich auf jedem Fall die Wanderungen am Lysefjord vorziehen. Man bekommt bei gutem Wetter ein gigantisch schönes Fjordpanorama. Die Atlantikstrasse ist auch bautechnisch interessant, keine Frage, und ich finde die spektakulären Bilder in Reiseführeren/Bildbänden auch toll, aber in "echt" bekommst du das beim Rüberfahren nicht wirklich mit.
VLG aus dem Süden von Katia, die nächste Woche endlich auch wieder gen Norwegen starten darf :D :D :D
katia
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:58
Wohnort: in der Nähe von Stuttgart

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon fcelch » Di, 12. Jun 2012, 8:21

Hallo,

Preikestolen und Kjerak würde ich auf gar keinen Fall in der kurzen Zeit machen. Stavanger würde ich ganz auslassen, denn das ist ein Umweg. Und es gibt genug andere lohnende Orte. Gleiches gilt für die Atlantikstrasse.
Ich würde wie von Hotte vorgeschlagen durchs Setesdalen rauffahren und dann den schwerpunkt auf Hardanger- und Sognefjord legen. Wenn ihr es noch bis Geiranger schafft: gut. aber spontan entscheiden ist schon richtig.

Zecken:
Ich kann aus eigener persönlicher Erfahrung nur dringend davon abraten.
Ich habe mich ende der 90er mal impfen lassen. Nach den Spritzen lag ich je fast eine Woche mit grippeähnlichen Symptomen und war im Folgejahr so oft krank wie nie zuvor. Außerdem, das muss in keinem Zusammenhang stehen....ist aber das Einzige was ich in als Idee für den Auslöser habe, habe ich seit dem bis heute einen chronischen Reizdarm.
Wie oft fängt man sich im Jahr ne Zecke? Wie oft hast du im Jahr eine in der Haut? Öfter als 10 Mal? Ich denke 5 Mal ist noch "normal" und kommt halt vor. Ich habe nicht öfter als 4 bis 6 Mal eine, finde die recht schnell und oft krabbelt sie noch. Wenn sie schon festsitzt ist das Infektrisiko sehr gering zumal man die Zecke meist nach wenigen stunden findet.
Gegen die häuf verbreitete Boreliose hilft die Impfung eh nicht.
-> bin kein Arzt, ist nur meine persönliche Meinug.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon fred081273 » Di, 12. Jun 2012, 9:19

Moin,

also, ich würde zum Lysefjord fahren. Wir sind letztes Jahr das Setesdal hoch und dann links bis zum Lysefjord. Bevor man nach Lysebotn runterfährt, kann man auf einem großen Parkplatz parken und zum Kjerag wandern. Die ganze Strecke ist wunderschön zu fahren!
Wir sind dann mit der Fähre ab Lysebotn durch den kompletten Fjord und haben Kjerag und Preikestolen nur von unten gesehen. Mit Kleinkindern muss manhalt Abstriche machen. Ich fand diese Fährfahrt aber traumhaft schön, bei tollem Wetter.

Dann würde ich mich nach Norden vorarbeiten.Macht Euch keinen Stress und fahrt nächstes Jahr wieder hin.
Wir wollten auch bis Alesund kommen. Leider hatten wir am Geiranger und am Trollstigen dichten Nebel und mussten die Route mehrfach ändern. Dafür fahren wir in diesem Jahr diese Orte an....

LG,
Fred
fred081273
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 14:10

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon zhnujm » Di, 12. Jun 2012, 20:59

katia hat geschrieben:Also wenn ich mich zwischen Atlantikstrasse und den Wanderungen Prekestolen/Kjerag entscheiden müsste, würde ich auf jedem Fall die Wanderungen am Lysefjord vorziehen. Man bekommt bei gutem Wetter ein gigantisch schönes Fjordpanorama.


Das würde ich auf jeden Fall auch so machen.
Wenn du die 9 hochfahren willst vielleicht einfach nur bis zum Kjerag, das sind dann hin+zurück 140km Umweg.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon fred081273 » Di, 12. Jun 2012, 21:30

genau, und auf dem Rückweg über Stavanger und bei genug Zeit dann den Preikestolen!
fred081273
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 14:10

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon bcena » Mo, 18. Jun 2012, 9:15

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen Antworten und Tipps :D . Ich habe mich nun von dem Gedanken verabschiedet, bis zur Atlantikstraße zu fahren und werde mich auf den südlicheren Teil beschränken. Das heißt im Umkehrschluss aber: Ich komme irgendwann noch einmal wieder 8) 8)

Bei der Anreise bin ich mir noch unsicher. Die Fähre Hirtshals-Kristiansand soll ja nichts für schwache Mägen sein - leider habe ich einen. Dafür ist die Überfahrt schön günstig (vorgestern mal geschaut, pro Strecke 35€, wenn ich jetzt buchen würde). Dann gibt es noch Kiel - Oslo mit dem "Kreuzfahrtschiff", das ist sicher auch ein Erlebnis und ich denke, das schaukelt schonmal deutlich weniger. Der Landweg ist dahingehend natürlich am sichersten, aber ich bin nicht bereit, einen so großen Umweg in Kauf zu nehmen. Ihr habt doch sicher Erfahrungen mit den beiden Fähren (Superspeed und Color Fantasy), bin über Kurzberichte dankbar :-)

Habt ihr noch Tipps fürs Reisegepäck? Es gibt bestimmt ein paar praktische Sachen, die man dabei haben sollte. Bisher steht neben den üblichen Dingen (Zelt, Schlafsack und Co.) noch nichts besonderes auf der Liste.

Liebe Grüße!
bcena
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 09. Jun 2012, 22:30

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon fred081273 » Mo, 18. Jun 2012, 10:09

Moin,

also, ich würde entweder die Strecke Grenaa-Varberg oder Frederikshavn-Oslo nehmen, wenn Du keine Schnellfähre fahren möchtest, Da hast Du einen guten Kompromis zwischen Kosten und zu fahrender Strecke.
Schöner ist die erste Strecke. Da kannst Du noch die Schärenküste in Westschweden mitnehmen, oder natürlich Kiel-Göteborg.
Die schönere Fährfahr ist natürlich die durch den Oslofjord.
Kommt darauf an, wann Du fahren möchtest? Wenn es noch in den Ferien ist, wird die Fähre nach Varberg am günstigsten sein, die anderen werden immer teuerer, je näher der Termin rückt und sind teilweise ausgebucht.

LG,
Fred
fred081273
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 14:10

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon bcena » Mo, 18. Jun 2012, 10:13

Hallo,

die Reise startet am 6.8. für 2 Wochen!

LG
bcena
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 09. Jun 2012, 22:30

Re: Norwegen mit dem eigenen PKW: Streckentipps gesucht

Beitragvon fred081273 » Mo, 18. Jun 2012, 10:15

dann klick Dich doch mal bei Stena-Line durch, alternativ auch Color, sind aber meist teuerer.
fred081273
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 14:10

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste