Berufsausbildung in Deutschland

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon Hotte-der-Norweger » Do, 29. Nov 2012, 16:16

Hallo alle zusammen, wir haben zur Zeit folgendes Gesprächsthema innerhalb der Familie unser jüngster würde gerne eine Berufsausbildung in Deutschland machen. Weiss jemand wie z.B. die Abschlüsse der ungdomsskole bzw. videregåendeskole in Deutschland bewertet werden (Realschulabschluss ect.)?
Noch stehen wir ganz am Anfang der ganzen Diskussion, aber da es um seine Zukunft geht wollen wir alle "dafür" und alle "dagegen" zusammen tragen.

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon Lofoter » Do, 29. Nov 2012, 17:52

Hallo Hotte,

frage doch einfach bei einem Kultusministerium in Deutschland an, hier ist z.B. der Link für die Kontaktseite des Ministeriums
in Niedersachsen. http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24725&article_id=6400&_psmand=8.

Zur Sicherheit würde ich aber in dem Bundesland anfragen, in dem Dein Sohn die Ausbildung machen will. Ich hoffe es hilft Dir etwas
weiter.

Gruß
Manfred
Lofoter
 
Beiträge: 71
Registriert: Di, 08. Dez 2009, 18:13
Wohnort: Niedersachsen / CE

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon Kumulus » Do, 29. Nov 2012, 17:55

Hallo Hotte,

ich habe beruflich hin und wieder mit dem Regionskontor Syddanmark in Padborg, die sich genau um solche Fragen im grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt (allerdings D-DK) kümmern, wie du sie stellst. Da es ja um die Anerkennung von Schulabschlüssen in Deutschland geht, werden sie dir auch dort sicherlich weiterhelfen. Ich habe das Team dort immer als sehr kompetent und freundlich empfunden.

Hier der entsprechende link: http://www.region.de/index.php?id=119

Ansonsten sollte dir auch das Wirtschaftsministerium in Kiel weiterhelfen können. Die sind für die berufliche Ausbildung in Schleswig-Holstein zuständig. Ansprechpartnerin ist hier Frau Friederike Kampschulte (Email: entfernt).

Viel Erfolg
und eine kluge Entscheidung für euren Sohn.

Gruß
Martin
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon fcelch » Do, 29. Nov 2012, 21:51

Hei,

interessantes Thema!

Wenn ich nicht falsch informiert bin ist es doch grundsätzlich egal ob man Haupt- Real- oder gar Gymnasiumabschluss für eine Berufsausbildung in einem Betrieb hat. Dies ist doch keine grundsätzliche Voraussetzung wie bei einem Studium. Es wohl aber schon teilweise so das Firmen bestimmte Schulabschlüsse bevorzugen.

Ich stelle es mir für eine Firma als sehr reizvoll vor jemanden auszubilden der vermutlich mit norwegisch und englisch zwei Sprachen schon perfekt spricht. Ich würde immer versuchen persönlich die Firma telefonisch zu kontaktieren.
Bei meiner Firma war es teilweise so das auch Azubis aus dem Osten hier bei uns ausgebildet wurden und da dann auch meines Wissens direkt bei der Unterkunftssuche geholfen wurde. Die Azubis haben darüber hinaus auch teilweise die Möglichkeit ein paar Monate in unseren Werken in Indien oder USA zu verbringen.

Was für eine Ausbildung will er denn machen? Handwerk, technisch, kaufmännisch?

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon Hotte-der-Norweger » Fr, 30. Nov 2012, 18:00

Danke schon mal für die aufmunternde Worte, in der kommenden Woche wollen wir uns einfach mal schlau machen. Soll heissen Anrufe tätigen und Emails versenden.
@felch, Philipp unserem Sohn schwebet evtl. eine Ausbildung zum Automechatroniker vor. Er hat es von klein auf mit Werkzeug aber auch Computer. Wenn ich an meinem Auto arbeite ist er meistens mit von der Partie. Zu dem führt er die eine oder andere kleine Reparatur zu Hause ohne Probleme aus. Ist ein Vorteil für meine Frau wenn ich mal auf Montage bin :wink: .


Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon glitch » Sa, 15. Dez 2012, 19:56

Hallo Hotte, ich muss Euch bewundern, dass Ihr Euren Sohn so unterstützt und auch nach Deutschland gehen lassen würdet. In Deutschland ist es von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden, bitte erkundige Dich da noch genau. Wünsch Euch alles Gute!!
glitch
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 14. Dez 2012, 20:15

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon trolli » Sa, 15. Dez 2012, 22:29

fcelch hat geschrieben:Hei,

interessantes Thema!

Wenn ich nicht falsch informiert bin ist es doch grundsätzlich egal ob man Haupt- Real- oder gar Gymnasiumabschluss für eine Berufsausbildung in einem Betrieb hat. Dies ist doch keine grundsätzliche Voraussetzung wie bei einem Studium. Es wohl aber schon teilweise so das Firmen bestimmte Schulabschlüsse bevorzugen.

Gruß,
FCElch


Ich bin mir auch nicht 100%ig sicher, aber ich denke, ein Schulabschluss wird schon verlangt. Was das Vorstellungsgespræch etc. kompensieren kann, sei einmal dahingestellt.
Viele Betriebe nehmen gerne Abiturienten fuer eine normale Berufsausbildung.

Hallo Hotte, mich wuerde das auch mal interessieren, ob die norwegischen Abschluesse hier anerkannt werden.
Und: "Daumen drueck" fuer euren Sohn!!
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 18:37

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon Mjørki » Di, 18. Dez 2012, 20:08

andre Frage..

in diesem Thread viewtopic.php?f=3&t=25081&p=216094&hilit=krankenschwester+anerkannt#p216094 steht

Morfie hat geschrieben:Das wird schweirig. Die deutsche Ausbildung als Kinderkrankenschwester gibt es in Norwegen nicht und wird deshalb in der Regel nicht anerkannt.

Hier in Norwegen machst du das Studium zur Krankenschwester und darauf aufbauend kannst du dich als Kinderkrankenschwester, Hebamme usw. spezialisieren. Das ist ein zweijähriges Studium, das auf das dreijährige Grundstudium in Krankenpflege aufbaut.

LG, Kirsten


da ich jetzt euer System nicht kenne.. wird denn ein Automechatroniker ohne Probleme in Norwegen anerkannt? Wäre schade wenn euer Sohn die Ausbildung hier macht und beu euch dann keinen Job findet...
Mjørki
 
Beiträge: 52
Registriert: So, 26. Aug 2012, 20:38
Wohnort: Landkreis LÖ

Re: Berufsausbildung in Deutschland

Beitragvon Hubi59 » Di, 18. Dez 2012, 20:40

Mjørki hat geschrieben:wird denn ein Automechatroniker ohne Probleme in Norwegen anerkannt? Wäre schade wenn euer Sohn die Ausbildung hier macht und beu euch dann keinen Job findet...

so kann es kommen, ich hab noch nie gehørt das die deutsche Ausbildung Vorteile gegenueber der norwegischen bringt, møglicherweise kann genau das Gegenteil eintreten, was ich aber auch widerum nicht glaube da ja dein Sohn fliessend Norwegisch sprechen tut.
Aber mal ganz ehrlich. Welchen Vorteil erwartet ihr ?
Gruss Hubi :wink:
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste