Lysefjord

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Lysefjord

Beitragvon orvokki » Mo, 22. Apr 2013, 20:26

Wir werden Ende Juni mit dem Wohnmobil nach Südnorwegen fahren und überlegen, von Flekkefjord (eigentlich Bakke) auf der 468 nach Norden bis Svartevatn und dann weiter nach Lysebotn. Von dort mit der Fähre durch den Lysefjord und zum Preikestolen.
Leider kann ich in diversen Reiseführern keinerlei Angaben finden, ob die 468 fürs Wohnmobil geeignet ist. Kann uns jemand sagen, ob diese Straße fürs Bil (6 m) geeignet ist?
Vielen Dank!
orvokki
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 22. Apr 2013, 20:17
Wohnort: Bayern

Re: Lysefjord

Beitragvon fcelch » Mo, 22. Apr 2013, 20:34

Hei,
der nördliche Teil ab Sirdal ist kein Problem.
Den südlichen Teil kenne ich nicht, mich würde aber wundern wenn das ein Problem wäre.
Nach Lysebotn gehts in Serpentinen heftig runter, aber das ist für ein 6 m Womo unkritisch.
Die ganze Strecke wird nicht viel befahren sein.
Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Lysefjord

Beitragvon ChristianAC » Mo, 22. Apr 2013, 20:41

Sagen wir mal so.....

Wenn du die Strecke von Sirdal nach Lysefjord für geeignet hälst, dann wird es die 468 erst recht sein.

6m Länge ist ja nun nichts weltbewegendes. Ich vermute auch mal, dass das Wohnmobil nicht 2.5m breit ist, oder ??

Ich lieg mit meinem PKW bei einer Länge von 5,1m. Da ist das überhaupt kein Problem (ein entsprechend intelligenter
und definsiver Fahrstil vorausgesetzt)

Mvh

Christian
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1528
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Lysefjord

Beitragvon titho » Mo, 22. Apr 2013, 21:04

Hallo,

also die Strecke ist kein Problem mit dem Womo, wir sind die gleiche Strecke im letzten Jahr gefahren und wir hatten ein 7m Womo. Der einzige kleine Knackpunkt ist der einspurige Tunnel nach Lysebotn runter, der ist über 1Km lang und es gibt kein Licht und wie gesagt nur 1 Spur für beide Richtungen. Man hat aber ganug Platz zum ausweichen, sollt evtl. ne Taschenlampe an Bord haben um mal an die Decke zu leuchten wenn man ausweichen muß, nicht daß man oben Hängen bleibt.

Gruß Bettina
titho
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 442
Registriert: Do, 06. Mai 2010, 23:08
Wohnort: Weinstadt

Re: Lysefjord

Beitragvon orvokki » Do, 25. Apr 2013, 23:14

Danke für die Antworten!
Grüße
Orvokki
orvokki
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 22. Apr 2013, 20:17
Wohnort: Bayern

Re: Lysefjord

Beitragvon fred081273 » Mo, 29. Apr 2013, 19:54

Moin,

wir sind die Strecke vorletztes Jahr gefahren. Eine wunderschöne Strecke. Unser Womo ist 6,66m lang. Wir haben am Aussichtspunkt gewartet, bis am Nachmittag die Autos von der Fähre hochkamen und nach ner halben Stunde losgefahren. Es kam kein Auto entgegen.

LG,
Fred
fred081273
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 14:10

Re: Lysefjord

Beitragvon adam » Fr, 10. Mai 2013, 12:54

Bei meiner erste Norwegenreise fuhren wir da auch lang. Mit nem 7 Meter Wohnmobil,es geht, kein Problem. Und kam ein LKW entgegen, da war etwas eng. Ansonsten,wie schon von Bettina beschrieben im Tunnel etwas mehr aufpassen. UND Die Gegend ist gigantisch. Wenn ihr Wanderer seid, am Rastplatz überm Fjord parken und zum Kjerag laufen. Wetterbericht unbedingt beachten !
Für war das schöner als Prekestolen.
adam
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Do, 07. Dez 2006, 14:57
Wohnort: Thüringen


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste