10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Pfalzcamper » Mo, 12. Nov 2012, 15:18

Auf Schraubkartuschen habe ich noch nie geachtet, da ich immer Stechkartuschen verwende und diese in der Regel im Auto mitnehme, was Du natuerlich im Flieger nicht darfst.

Allerdings war ich im Juni recht erstaunt in einem Laden fuer Anglerbedarf in Kirkenes "meine" Stechkartuschen fuer den CampinGaz zum halben Preis in Relation zu deutschen SONDERangebotspreisen zu sehen. Natuerlich gleich den Bestand aufgekauft :D

Dort gabs dann auch die passenden Kocher fuer rund Euro 10,00.

Ich wuerde an Deiner Stelle den Kocher einfach mal mitnehmen und vor Ort entweder gleich mit den passenden Kartuschen Glueck haben oder dort einen Kocher samt verfuegbaren Kartuschen kaufen.

Ist in Relation zum Gesamturlaubspreis sicher zu verschmerzen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Christian König » Mo, 12. Nov 2012, 16:07

Nach dem Artikel verstehe ich das so, dass Coleman und Primus im Schraubanschluss nicht kompatibel sind. Zur Verfügbarkeit: Primus Schraubkartuschen bekommt man in Norwegen ohne Probleme, Camping Gaz inzwischen meist auch (früher gabs das so gut wie gar nicht).

Ich benutze wegen der Verfügbarkeit der Kartuschen nur noch einen Primusbrenner, früher Camping Gaz. Gas ist ja mit niedrigen Temperaturen immer so eine Sache, doch ich hab es noch immer aus der Kartusche heraus bekommen. Mein Primusbrenner hat eine Vorwärmschleife, so dass man das Gas direkt bis zur Flamme führen kann (wird auch in dem verlinkten Artikel erwähnt). Darauf wollte ich nicht mehr verzichten. Ich könnte den Brenner auch mit anderen Stoffen betreiben, doch ich habe wenig Lust auf die Schmiererei und Rußerei von Benzin und Co. Gut es zu können, aber so lange ich es vermeiden kann verzichte ich darauf.

Das Aurlandsdalen ist wirklich schön. Aber vielleicht etwas zu kurz für euer Vorhaben. In 4 Tagen ist man da durch und in Finse. Man kann die Wanderung dann natürlich mit einer weiteren Tour, z.B. auf der Hardangervidda, verlängern.
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mo, 12. Nov 2012, 16:18

Magst du mir mal das Modell deines Kochers verraten?
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Christian König » Mo, 12. Nov 2012, 17:04

Klar. Das ist ein Primus MultiFuel. Inzwischen gibt es ein neues Modell vom MultiFuel. Ich habe noch das alte, bei dem die Vorwärmschleife sichtbar nach oben steht.
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Gudrun » Mo, 12. Nov 2012, 18:21

Wir haben für unseren Primus-Gaskocher auch schon Colman-Kartuschen gekauft - weil es gerade mal keine anderen gab. Ging gut, muss aber nicht, wie der Link zeigt. Wir haben aber nur Gaskocher, kein MultiFuel. Wanderungen bei so niedrigen Temperaturen kommen für uns nicht in Frage. Wir verwenden also eh nur Gas. Primus-Kartuschen gibt es in Skandinavien eigentlich überall da, wo man überhaupt so etwas kaufen kann.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Di, 13. Nov 2012, 21:26

So, da der Primus-Kocher eines Freundes auf meine Coleman-Kartuschen passt, wird es andersherum sicherlich auch gehen. Da wir vermutlich jetzt zu siebt sind, wird sich mein Bruder noch einen Kocher kaufen, dann hätten wir drei Stück.

Wir haben uns übrigens für Rondane, Dovrefjell und Trollheimen entschieden bzw. so weit wie wir in der Zeit eben kommen. Als nächstes werde ich mal Wanderkarten bestellen, Anfang 2013 werden die Flüge gebucht.
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon fcelch » Di, 13. Nov 2012, 21:44

SebastianW hat geschrieben:Wir haben uns übrigens für Rondane, Dovrefjell und Trollheimen entschieden bzw. so weit wie wir in der Zeit eben kommen.


Ich würde mich an Eurer Stelle für die kurze Zeit (es werden ja wohl 7 oder 8 Wandertage netto) auf ein Gebiet beschränken.

Wanderkarten kosten 20 Euro/Stk, alleine für Rondane brauchst du 2.
Dazu empfehle ich dir das Buch aus der Outdoorreihe, Verlag Stein (Rondane).

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Di, 13. Nov 2012, 21:49

Hallo,
dann werden wir uns ggf. einschränken müssen. Dann bestelle ich vorerst mal nur für Rondane Karten. Das Buch habe ich mir bereits vor 1h gebraucht bei Amazon bestellt :wink:

PS: Inzwischen sieht es so aus als könnten es mehr Wandertage werden. Daumen drücken!
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Christian König » Di, 13. Nov 2012, 23:56

Das klingt doch soweit schon sehr gut. :)

Zum Ausarbeiten der Route kannst du gut die Online-Topokarte benutzen (den Link hatte ich zuvor hier gepostet). Es ist dieselbe Kartengrundlage, wie sie auch für die gedruckten Exemplare benutzt wird. Online ist sie dazu noch meist etwas aktueller, was z.B. markierte Routen angeht. Die gedruckten Ausgaben haben halt immer schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Wenn ihr dann wisst wo es hingeht, könnt ihr genau die entsprechenden Karten bestellen.
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon arippich » Di, 01. Jan 2013, 20:05

Dovre und Rondane lassen sich gut kombinieren und in 8 Tagen kann man zudem ein gutes Stück weit kommen. Ich würde mich nicht nur auf Rondane beschränken. Zumal alle drei genannten Gebiete auf jeden Fall eine Tour wert sind.

Auf den outdoorseiten findet sich ein Bericht über eine entsprechende Tour: http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/57586-NO-Rondane-Dovrefjell-und-Trollheimen-%E2%80%93-drei-Wochen-Norwegen-im-September-11?highlight=dovre.

Ein paar Fotos vom herbstlichen Dovrefjell (und dessen Bewohner) findest Du z.B. hier: http://forum.norwegen-freunde.com/viewtopic.php?f=45&t=25553 und hier: http://forum.norwegen-freunde.com/viewtopic.php?f=45&t=25398.

P.S: Allen "Foristen" einen gesundes neues Jahr.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Di, 08. Jan 2013, 15:52

Hey, vielen Dank für die Links. Den Bericht auf outdoorseiten.net kenne ich bereits. Er ist mit ein Grund, weshalb wir uns für die Gebiete entschieden haben. Deine und auch die anderen tollen Bilder bekräftigen unsere Entscheidung umso mehr, auch wenn wir ca. 4 Wochen früher dort sein werden.

Wo hast du denn die unteren Bilder aufgenommen? Ebenfalls im Dovre/Dovrefjell oder bereits in der Femundsmarka?

Anfang Februar setzen wir uns wieder zusammen und buchen evtl. auch schon die Flüge. Ich hoffe wir landen bei mindestens 14 Tagen...
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon arippich » Di, 22. Jan 2013, 19:39

SebastianW hat geschrieben:Wo hast du denn die unteren Bilder aufgenommen? Ebenfalls im Dovre/Dovrefjell oder bereits in der Femundsmarka?


Dier ersten Bilder sind vom Dovrefjell, der Rest (beginnend mit den Fotos vom Femundsee) ist die Femundsmarka.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Do, 07. Mär 2013, 21:41

Mal ein paar Neuigkeiten: Endlich haben wir Flüge gebucht! Vom 24.08.-07.09. geht es zu fünft in den Rondane und hoffentlich auch Dovre/Dovrefjell. Einer musste leider abspringen, da sein Indien-Praktikum zu lange geht...

Ende Mai wird dann noch die Zug- respektive Busfahrt von Oslo Gardermoen nach Ringebu gebucht. Die Vorfreude steigt schon jetzt ins Unermessliche!!!
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mo, 06. Mai 2013, 18:11

Es stehen noch oder mal wieder einige Fragen im Raum, bei deren Klärung ich auf eure Hilfe hoffe.

1. Ist es in Ordnung oder gar erlaubt kompostierbare Lebensmittelreste sowie Fischreste unterwegs zu vergraben oder sollten auch die über die Müllentsorgung an den Hütten entsorgt werden?

2. Es ist doch erlaubt, auch während der Zeit vom 15.04.-15.09. Feuer deutlich oberhalb der Baumgrenze zu machen, oder? D.h. Feuerholz (umherliegendes Totholz) kann gesammelt und in höhere Höhenlagen mitgenommen und für ein Lagerfeuer genutzt werden.

3. Bezüglich des Angelns im Nationalpark sehe ich ein riesiges Problem: Es gibt für etliche Klein- und Kleinstgewässer jeweils eigene Angelscheine für verschiedene Zeiträume (Tageskarte, Wochenkarte usw.). Ich weiß im Vorhinein jedoch bei weitem noch nicht wann ich wo sein werde und für scheinbar viele Gewässer konnte ich bei http://www.inatur.no auch keinerlei Infos finden. Wie steht es mit denen? Und gibt es eine Art Sammelkarte für alle Gewässer im Park (Rondane und/oder Dovre/-fjell)?
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon EuraGerhard » Di, 07. Mai 2013, 11:30

Hallo!

SebastianW hat geschrieben:1. Ist es in Ordnung oder gar erlaubt kompostierbare Lebensmittelreste sowie Fischreste unterwegs zu vergraben ...

Nein. Auch Lebensmittel- oder Fischreste müssen wieder mitgenommen werden.

SebastianW hat geschrieben:2. Es ist doch erlaubt, auch während der Zeit vom 15.04.-15.09. Feuer deutlich oberhalb der Baumgrenze zu machen, oder? D.h. Feuerholz (umherliegendes Totholz) kann gesammelt und in höhere Höhenlagen mitgenommen und für ein Lagerfeuer genutzt werden.

Feuer machen ist in der genannten Zeit lediglich in Waldgebieten oder in der Nähe davon verboten. Sinn dieser Vorschrift ist es, Waldbrände zu verhindern. Anderswo, also auch oberhalb der Baumgrenze, ist Feuer machen grundsätzlich erlaubt. Beachten sollte man aber, dass es durchaus auch außerhalb des Waldlandes zu Bränden kommen kann, auch Büsche oder trockenes Moos brennen gut. Und überdies darf man auch auf Felsen kein Feuer machen, da diese bersten können. Ich würde daher immer empfehlen, zumindest als "Plan B" auch einen Campingkocher mitzunehmen.

Deine Angelfrage kann ich leider nicht beantworten.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

VorherigeNächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste