Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Novalein » Di, 02. Jul 2013, 10:14

Hallo ihr Lieben,

ich habe nächste Woche Montag eine Prüfung über das norwegische Sozialversicherungssystem, also speziell über die Kranken, Renten und Arbeitslosenversicherung.
Ich habe auch schon einige Informationen sammeln können, dennoch sind mir ein paar Fragen unklar. Ich dachte daher, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könntet?

Fragen zur Krankenversicherung

1) Welche staatlichen Mittel fliessen in die Finanzierung der Krankenversicherung?

2) Haben wirklich alle Menschen Anspruch auf eine Behandlung? Oder ist damit nur die Krankenhausbehandlung gemeint? ( Ich habe nämlich auch wie ein User vor mir, im Internet gelesen dass generell alle Menschen Anspruch auf eine kostenlose Behandlung haben die in Norwegen wohnen. Dennoch weiß ich nicht, ob sich das nur auf die Krankenhausbehandlung bezieht) Also was ist mit den Leuten die nicht arbeiten gehen und keine Beiträge bezahlen? Wer kümmert sich um die?

3) Hilft hier auch die Sozialhilfe? Wenn man sich zum Beispiel die Medikamente nicht leisten kann etc?


Fragen Arbeitslosenversicherung

1) Bekommen die Menschen die nie gearbeitet haben auch Leistungen wie in Deutschland? Also kriegen die Norweger dann Sozialhilfe?

2) Wie finanziert sich die Arbeitslosenversicherung?

3) Ich hab gelesen, dass man wenn man arbeiten gegangen ist 2 Jahre lang Tagesgeld bekommt, was passiert wenn man nach diesen zwei Jahren immer noch keine Arbeit gefunden hat?


Fragen zur Rentenversicherung

1) Wie finanziert sich die Rentenversicheurng?


So ganz lieben Dank schon einmal im voraus an alle die mir irgendwas beantworten können.
Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee wo die großen Unterschiede der beiden Systeme sind? Also zwischen Norwegen und Deutschland.

Liebe Grüße
Novalein
 
Beiträge: 1
Registriert: So, 30. Jun 2013, 12:20

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Larth » Do, 04. Jul 2013, 18:48

Hi,

na, dann mache ich mal den Anfang. Bin allerdings kein Experte auf dem Gebiet, aber die Forumkollegen können ja ergänzen und/oder korrigieren.

Fragen zur Krankenversicherung

1) Welche genau weiss ich nicht. Weiss nur, dass das "Storting", also das Parlament den staatlichen Zuschuss zur "Folketrygden" (Volksversicherung) bestimmt und dass die Finanzierung ein "Kompromiss zwischen Steuer- und Versicherungsprinzip" ist.

Link: http://web2.gyldendal.no/sosialkunnskap ... ten/16.htm)

...evtl. mal mit Hilfe von Google Translate lesen, falls relevant.

---------------------------

2) Ja, wenn man sich mindestens zwölf Monate in Norwegen aufhält oder aufhalten will. Genaueres mal hier, auf englisch allerdings:


" When are you a member of the National Insurance Scheme?

Compulsory membership pursuant to the provisions of the National Insurance Act

Membership as a resident:

If you live in Norway, you are as a general rule a member of the National Insurance Scheme.

In order for you to be considered resident in Norway, your stay in Norway must last, or be intended to last, for at least 12 months. Membership requires that your stay in Norway is legal. When you move to Norway to be here for at least 12 months, you become a member from your date of entry to Norway.

When you are member as a resident of Norway, you can stay abroad for up to 12 consecutive months and still remain a member of the National Insurance Scheme. You can also commute between Norway and abroad and be abroad for up to six months in two or more years. If you are working, it is also a requirement that you work for a Norwegian employer who is required to pay an employer's National Insurance contribution in Norway, and that you do not receive a salary from a foreign employer.


Not resident in Norway:

Even if you do not live in Norway, you have a compulsory membership in the National Insurance Scheme if you work in Norway or on the Norwegian continental shel are a citizen of Norway/an EEA country, and work on a Norwegian vessel. There is an exception if you work in catering on a tourist ship registered in the Norwegian International Ship Register NIS .are a citizen of Norway/an EEA country and employed abroad in the service of the Norwegian state are a citizen of Norway/an EEA country and receive funding from the Norwegian State Educational Loan Fund to study abroad. There is an exception if you study in a Nordic country (you must then be a member of the insurance scheme in the country in which you are registered in the National Population Register)."

Links: http://www.nav.no/English/Membership+in ... nce+Scheme

http://www.norden.org/no/norden-for-deg ... ng-i-norge

-----------------------------------


"Also was ist mit den Leuten die nicht arbeiten gehen und keine Beiträge bezahlen? Wer kümmert sich um die?"

..hmm, die Steuerzahler? :wink:

3) Das ist zumindest der Sinn der Folketrygden, würde ich mal sagen.


-----------------------------------

Fragen Arbeitslosenversicherung

1) Wenn sie Mitglied der Folketrygden sind, dann ja. Und das sind sie ja höchstwahrscheinlich.

2) Wenn ich's richtig verstehe, dann gibt es die Arbeitslosenversicherung erst seit etwa 2012 auf dem Markt, bei der Sparebank1. Ist also eine Privatversicherung.

Link: http://www.aftenposten.no/bolig/Forsikr ... dWh-KzF09Y

3) Dann wird festgestellt, ob man fürs Arbeitsleben geeignet ist oder nicht. Wenn nicht, dann erhält man eine Art Behindertenrente. Falls doch, dann kriegt man evtl. einen einfachen Job zugeweisen, den man machen soll. Irgendwas zusammen schrauben oder so.



So, dann mal bitte ergänzen / verbessern! :)



PS: Wo schreibt man denn in Deutschland (?) eine Prüfung über das norwegische Sozialversicherungssystem??
Larth
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 158
Registriert: Sa, 07. Jan 2006, 19:02
Wohnort: Østfold

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon henry.w illing » So, 07. Jul 2013, 13:35

In Norwegen gibt eis eine Albeitslosenversicherung, nur 1 staatliche Krankenversicherung und die Staatliche Rentenversicherung.
Alle Staatlichen sozialen Versicherungen fliesen in der zentralen Behörde NAV zusammen.
Alle Staalichen Versicherungen werden über die Lohnsteuer finanziert. es gibt keine extra Beiträge für Arbeitslosenver. Karnkenvers. und Rentenvers.wie in Deutschland.

Arbeitslosengeld:

Abeitslosengeld beträgt 60% vom vorjahres Brutto minus Lohnsteuer, berechnet wird im Tagessatzt.

Man muß mindestens ein Kalenderjahr voll gearbeitet haben um anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben.
Bei einer arbeitslosenquote von 2% ist das auch kein problem. Wer sich arbeitslos gemeldet hat und Arbeitslosen Geld bezieht darf keine angebotene Arbeit ablehnen, er muß sich aktiv und nachweisbar um eine Arbeit bemühen.
Nach 56 Wochen endet der Anspruch auf Arbeitslosen geld. In der praxis dürfe es sehr schwer sein die vollen 56 Wochen auszuschöpfen.
Hat man ernsthafte probleme, auf grund fehlender qualifikation, eine neue arbeit zu bekommen gibt es ein umfangreiches Umschulungs - & Hilfsprogramm.
Soziale Problem Personen, Personen mit Alkohol und Drogenproblemen werden vom Staat/ Kommune aktiv betreut und ins normale Berufsleben zurück geführt. Das sicher nicht immer gelingt. In Norwegen gibt es keine Obdachosen und es verhungert niemand.

Das genialste ist, das man während der Arbeitslosigkeit legal arbeiten kann ohne sich als arbeitsloser abzumelden.
Man muß im Internet auf seiner Seite bei NAV, alle 14 tage eine Meldekarte ausfüllen. In dieser trägt man die Tage ein in denen man gearbeitet hat. für die gearbeiteten Tage bekommt man dann kein Arbeitslosengeld.
Der riesen Vorteil, man kann Minijobs annehmen von einem Tag bis mehrere Wochen. Man spart sich den Hick Hack mit der An und Abmeldung. Die Arbeitsämter sparen sich einen riesen arbeitsaufwand und man hat die möglichkeit jeden Gelegenheitsjob anzunehmen oder auf probe zu arbeiten. Der volle stundenlohn wird einem nicht weggenommen. In der Zeit in dehnen man nicht arbeitet bekommt man sein normales Abeitslosengeld.

Krankenversicherung:

Es gibt nur eine Staatliche Karnkenversicherung. Den deutschen Luxus die Vorstandsetagen hunderter Krankenversichrungen zu bezahlen spart sich Norwegen.
Vorraussetzung ist wieder das 1 volle Kalenderjahr Arbeit.
Die Krankenversicherung wird über die Lohnsteuer finanziert
Pro Arztbesuch werden 150.-kr / 20.-€ Praxisgebühr fällig.
Medikamente müßen bis zu einem maximalbetrag selbst bezahlt werden. Alles darüber hinaus bezahlt die Krankenkasse.
Jeder Arbeitnehmer hat das recht sich selbst 3 Tage pro Quartal Krank zu schreiben, bei vollen anspruch auf Krankengeld, das vom Arbeitgeben bezahlt wird. Pro Kind sind es 4 Tage pro Quartal.
Die selbst Krankschreibung entlastet das Gesundheitswesen und die Hausärzte. Wegen bagatellproblemen wie Schnupfen, Huste, Heiserkeit, Durchfall, Rückenprobleme geht man nicht zum Arzt.
Das Gesundheitswesen hat einen rigiten Spar und Ausgaben zwang um die Kosten unter kontrolle zu halten, mit zum teil sehr unangenehmen problemen für die Patienten. Wartezeiten von einem halben Jahr auf eine Operation oder Untersuchung mit teurem Geräten sind normal..
Die Zahnbehandlung ist nicht teil der Krankenversicherung und muß zu 100% selber bezahlt werden und die Preise sind heftig. Viele fahren ins Ausland (Polen, Tschechien, Deutschland, Grichenland) um sich teure Zahnbehndlungen machen zu lassen. Urlaub im Mittelmeer plus neue Zähne.

Rentenversicherung:

Renenversicherung funktioniert wie in Deutschland man sammelt Punkte pro Arbeutsjahr an. Renteneinstiegsalter ist zur Zeit 67 Jahre tendens steigend.
Die Rentenversicherung wird über die Lohnsteuer finanziert und ist über den gigantischen norwegischen Erdölfond abgesichert.
Der Rentenfond ist ein Aktienfond der durch die Erdöleinnahmen (50% der Erdöleinnahmen gehören dem Norwegischen Staat) und den Aktiengewinnen finanziert wird. Der Rentenfond achtet immer mehr auf Sozial und Umweltverträglichen Investments.


Frauenförderung:

Den Feminismus und Gleichmacher Wahn gibt es in Norwegen nicht
Gleichberechtigung heist nicht das die Frau das Leben eines Mannes zu leben hat

Frauenförderung bedeutet in erster Linie "Alles fürs Kind"

Eine Frau darf nicht vom gesellschaftlichen und Beruflichen Leben ausgeschlossen oder benachteiligt werden und wird ermuntert und gefördert sich in allen Bereichen zu angagieren.
Seit neuestem ist die junge Frau verpflichtet ihren Wehrdienst in der Armee abzuleisten.

Alles Fürs Kind, bedeutet das auf die besonderen Bedürfnisse als Frau und Mutter rücksicht genommen wird. Eine Schwangerschaft und die geburt eines Kindes wird auch auf arbeit groß gefeiert. Kein Arbeitgeber käme auf die Idee eine Frau wegen einer Schangerschaft oder wegen ihrer Kinder zu benachteiligen. Ein öffentliche Protestwelle in den Medien wäre garantiert. Die Gewerkschaften sind in diesem Punkt sehr empfindlich.
Jedes Kind geht in die Kindergarten.
Man hat fest gestellt das Kindergarten Kinder in ihrem späteren Leben deutlich sozialer sind, bessere Schulnoten haben und später mehr geld verdienen.
Kinder brauen Kinder zum spielen und lernen. Im Elternhaus oder bei Oma und Opa isolierte Kinder haben es deutlich schwerer sich in der Schule und im Berufsleben zurecht zu finden
Kindergrippe, Kindergarten, Schule sind auf die beruflichen Bedürfnisse der Eltern abgestimmt. Die Arbeitszeiten sind wiederum mit dem Kindergarten und Schule abgestimmt.
Arbeitszeiten sind von 7,00 bis 15.00 uhr. Kindergarten und Schule von 6.00 bis 16.00 uhr.
Die Kinder haben ein sehr umfangreiches schulischen Förderprogramm am Nachmittag.
Ist das Kind krank, gibt es keine Benachteiligung auf arbeit. Will man Halbtags arbeiten oder flexible arbeitszeiten werden Möglichkeiten geschaffen.
70% aller Norwegerinen gehen Arbeiten und haben 2 bis 4 Kinder

Für alle probleme findet das Norwegische Sozialsystem NAV eine Lösung und Hilfe.


Das letzte mal war ich 2007 wärend der Finanzkriese für längere zeit Arbeitslos.
Der letzte Krankenbesuch ist auch schon ein paar jahre her.
Gesetzliche Änderungen habe ich jetzt nicht beachtet.

Weiter Infos :
http://norwegen.no/
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 18:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Alyana » So, 07. Jul 2013, 15:57

henry.w illing hat geschrieben:


Frauenförderung:

Den Feminismus und Gleichmacher Wahn gibt es in Norwegen nicht
Gleichberechtigung heist nicht das die Frau das Leben eines Mannes zu leben hat

Frauenförderung bedeutet in erster Linie "Alles fürs Kind"

Alles Fürs Kind, bedeutet das auf die besonderen Bedürfnisse als Frau und Mutter rücksicht genommen wird. Eine Schwangerschaft und die geburt eines Kindes wird auch auf arbeit groß gefeiert. Kein Arbeitgeber käme auf die Idee eine Frau wegen einer Schangerschaft oder wegen ihrer Kinder zu benachteiligen. Ein öffentliche Protestwelle in den Medien wäre garantiert. Die Gewerkschaften sind in diesem Punkt sehr empfindlich.
Jedes Kind geht in die Kindergarten.

Kindergrippe, Kindergarten, Schule sind auf die beruflichen Bedürfnisse der Eltern abgestimmt. Die Arbeitszeiten sind wiederum mit dem Kindergarten und Schule abgestimmt.
Arbeitszeiten sind von 7,00 bis 15.00 uhr. Kindergarten und Schule von 6.00 bis 16.00 uhr.
Die Kinder haben ein sehr umfangreiches schulischen Förderprogramm am Nachmittag.
Ist das Kind krank, gibt es keine Benachteiligung auf arbeit. Will man Halbtags arbeiten oder flexible arbeitszeiten werden Möglichkeiten geschaffen.
70% aller Norwegerinen gehen Arbeiten und haben 2 bis 4 Kinder

Für alle probleme findet das Norwegische Sozialsystem NAV eine Lösung und Hilfe.



Weiter Infos :
http://norwegen.no/




OH Kjære ,Arbeitszeiten bis 15.00 ??? wo hast du das denn her? Vieleicht im Buero und selbst dort wird meistens bis 16.00 gearbeitet, Und in sehr vielen Bereichen arbeitest du def. Længer als 15.00 oder 16.00 auch hier gibt es Schichtarbeit oder wer arbeitet dann in all den Geschæften, Restaurants, Supermærkten,Krakenhæusern, usw usw??

Jedes Kind geht den Kindergarten, auch quatsch das Gesetz sieht zwar vor das fur jedes 1 jæhrige kind (welches bis 1.August 1 jahr wird) ein Kindergartenplatz zurerfuegung steht aber die Realitæt sieht in vielen Komunen so aus das du oft warten musst und erst in draufflogenden Jahr einen Kigaplatz bekommst und somit længer zuhause bleiben musst als du Permission hast,was wiederun einen verdienstausfall bedeutet.

Einen Feminismuswahn gibt es vieleicht nicht, aber einen Gleichberechtigungswahn, zb Fedrequote, wo jeder Vater gesetzlich gezungen wird so und so viele Woche mit dem Baby zuhause zubleiben, egal ob er und oder Frau das vieleicht nicht wollen.

Fuer all Probleme findet NAV eine Løsung? Ja das sollte vieleicht mal jemand NAV erzæhlen, denn meistens sieht es eher so aus das du mit einer Løsung kommen musst, denn NAV weiss oft weniger als man selber.
Alyana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 562
Registriert: Do, 25. Mär 2010, 14:46
Wohnort: Vestvagoy -Lofoten

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon loma » So, 07. Jul 2013, 19:45

Krankenversicherung:

Es gibt nur eine Staatliche Karnkenversicherung.
[...]
Vorraussetzung ist wieder das 1 volle Kalenderjahr Arbeit.


ist das wirklich so? Dann hätte ich mir Leistungen erschlichen, denn ich war in meinem ersten Arbeitsjahr hier einmal bei meinem Fastlege und habe da nicht mehr als andere bezahlt...und schon der Umstand, dass ich mit bei ihm als Patient registrieren konnte, sagt doch aus, dass man schon im System ist, oder irre ich mich?

Ich war immer davon ausgegangen, dass man in dem Moment hier krankenversichert ist, in dem man hier seine auf Dauer angelegte steuerpflichtige Arbeit aufnimmt und seine P-Nummer bekommen hat...

Naja, habe seit ein paar Tagen die ersten 12 Monate rum, also zumindest persönlich würde es mich nicht mehr betreffen. Aber für andere (und die Prüfung) wäre es vielleicht wichtig, wenn ein Experte das noch mal genauer prüfen könnte...
loma
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 25. Apr 2012, 0:50
Wohnort: Trondheim

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Alyana » So, 07. Jul 2013, 19:57

Nei sobald du in Arbeit bist und deine P-Nummer hast bist du im Folketrygden und hast somit die selben rechte bei Arztbesuchen wie alle anderen.
Alyana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 562
Registriert: Do, 25. Mär 2010, 14:46
Wohnort: Vestvagoy -Lofoten

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon hobbitmädchen » So, 07. Jul 2013, 20:57

Alyana hat geschrieben:Jedes Kind geht den Kindergarten, auch quatsch das Gesetz sieht zwar vor das fur jedes 1 jæhrige kind (welches bis 1.August 1 jahr wird) ein Kindergartenplatz zurerfuegung steht aber die Realitæt sieht in vielen Komunen so aus das du oft warten musst und erst in draufflogenden Jahr einen Kigaplatz bekommst und somit længer zuhause bleiben musst als du Permission hast,was wiederun einen verdienstausfall bedeutet.

Stimme ich Dir soweit zu, aber der Stichtag fuer den gesicherten Kindergartenplatz ist der 1. September. Deswegen seit ein paar Jahren nun auch dieser Babyboom in den Sommermonaten.
loma hat geschrieben:ist das wirklich so? Dann hätte ich mir Leistungen erschlichen, denn ich war in meinem ersten Arbeitsjahr hier einmal bei meinem Fastlege und habe da nicht mehr als andere bezahlt...und schon der Umstand, dass ich mit bei ihm als Patient registrieren konnte, sagt doch aus, dass man schon im System ist, oder irre ich mich?

Nein, das ist nicht wirklich so. Sobald Du eine D- oder P-Nummer hast und in Norwegen Deinen Wohnsitz hast, hast Du das Recht auf einen sogenannten Fastlege. Und auch automatisch Deine Kinder die unter 16 Jahren sind.
henry.w illing hat geschrieben:Pro Arztbesuch werden 150.-kr / 20.-€ Praxisgebühr fällig.
Medikamente müßen bis zu einem maximalbetrag selbst bezahlt werden. Alles darüber hinaus bezahlt die Krankenkasse.

Stimmt so nicht ganz.
Der Eigenanteil, wie das hier so schøn heisst, beim Arztbesuch ist abhængig davon, was gemacht wird. Kommen Blutanalysen oder sowas hinzu, wird es teurer. Kann also von Besuch zu Besuch unterschiedlich sein. Das wird alles elektronisch registriert, auch der Eigenanteil fuer Medikamente, die man auf einem sogenannten blauen Rezept bekommt (z.B. bei chronischen Krankheiten), und sobald Du im Kalenderjahr ueber eine gewisse Summe kommst (2013 sind es 2040 NOK), bekommst Du eine "Freikarte", d.h. dass Du fuer den Rest des Jahres von diesem Eigenanteil befreit bist und dieser vom Staat uebernommen wird. Heisst im Klartext, dass Dich diese Art der Krankenversicherung im Jahr nicht mehr kostet als maximal 2040 NOK. Bist Du unter diesem Betrag, ist es eben noch guenstiger.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon henry.w illing » So, 07. Jul 2013, 21:37

Das mit dem einem Jahr betrifft auch nur Ausländer. Bei der Krankenkasse bin ich auch nicht mehr so sicher. Das erste Jahr in Norwegen war ich noch über meine deutsche Krankenkasse versichert. Beim ersten Arztbesuch war ich schon 3 Jahre im Land.

Die Norweger sind als Kind über ihre Eltern versichert. Gehen sie später in Lehre und beginnen mit der Arbeit sind sie natlos im Sozialsystem versichert.

Im Großen und ganzen habe ich das Grundprinzip beschrieben.
Das NAV bei Ausländern abweisend sein kann habe ich auch schon mitbekommen.
Es gibt einen ungeschriebenen Grundsatzt: Zuerst die Norweger, dann Staatlich verordnet die Asylsucher. erst dann die Ausländer (Deutschen, Polen) die in Norwegen leben und arbeiten.
In der Öffentlichkeit wird von hochstudierten Proffesoren schon mal klar gemacht das die vielen Ausländer, viel fleisiger sind, weniger Krank und deutlich Leistungsbereiter und weniger Lohnfordernd sind aber in ein paar Jahren dem Norwegischen Sozialsystem gehörig auf der Tasche liegen.
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 18:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Karsten » So, 07. Jul 2013, 21:48

Diesen teilweisen Unfug, den Henry hier von sich gibt, kann man sich ja kaum noch mehr antun.

Zwar habe ich aktuell weder Zeit noch Lust, hier alles richtigzustellen, aber ich möchte auch nicht versäumen, Novalein als Fragestellerin zu empfehlen, diese Aussagen auf keinen Fall für voll zu nehmen!
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon henry.w illing » Mo, 08. Jul 2013, 6:12

Hallo Karsten,
ist auch genial klar zu stellen das meine Ausführungen komplet falsch sind. Der Fragestellerin die richtige Antwort schuldig zu bleiben.
Alle Achtung!!

Dummerweise ist es mir nicht möglich meinen Beitrag zu korrigieren.
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 18:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Alyana » Mo, 08. Jul 2013, 8:41

Ohja da steht utgangen av August,

Barnehage er et pedagogisk tilbud til barn under skolealder. Alle barn som fyller ett år innen utgangen av august det året det søkes om barnehageplass, har rett til plass. Barn som er født fra og med september har rett til barnehageplass fra august det påfølgende året.

Also 30 bzw 31 August, keine Ahnung wie ich jetzt auf den 1ten kam. ;)


Henry Das hat mit Auslændern nix zutun das NAV abweisend ist oder manchmal rett og slett inkompetent, Mein Mann ist Norweger und er hat die gleichen Probleme wie ich, wenn man denen nit ihre eignen Gesetze vor die Nase Hællt, passiert of garnix ob nun Auslænder oder Norweger.

Und auch Norwwgische Kinder sind nicht ueber ihre Eltern versichert, sie haben meistens den selben Fastlege ,das ist aber auch schon alles. Es gibt keine Familienversicherung in Norwegen, jeder ist eigenstændiges Mitglied!

Was meinst du mit : Das mit dem einen Jahr betrifft auch nur Auslænder. ? Dagepenger? Dafuer muss jeder erstmal eine Bestimmte Zeit gearbeitet haben bzw min 1.5 G verdienthaben im letzten Jahr oder min 3 G in den letzten 3 jahren. Ausnahmen gelten wenn du frisch deinen Wehrdienst abgeleistet hast oder Permittert bist.
Alyana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 562
Registriert: Do, 25. Mär 2010, 14:46
Wohnort: Vestvagoy -Lofoten

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon hobbitmädchen » Mo, 08. Jul 2013, 9:39

henry.w illing hat geschrieben:Das mit dem einem Jahr betrifft auch nur Ausländer. Bei der Krankenkasse bin ich auch nicht mehr so sicher. Das erste Jahr in Norwegen war ich noch über meine deutsche Krankenkasse versichert. Beim ersten Arztbesuch war ich schon 3 Jahre im Land.

Bei der Fastlegeordning gibt es auf jeden Fall KEINE 1-Jahres-Frist, sondern es ist wiegesagt abhængig von der D- oder P-Nummer. Hast Du diese und eine norwegische Adresse, hast Du das Anrecht.

http://helfo.no/privatperson/fastlegeor ... dpsZaxc2pQ
:arrow: Alle personer som har folkeregistrert adresse i Norge, med et norsk personnummer
:arrow: Asylsøkere som har D-nummer
:arrow: NATO-personell som har D-nummer, og deres familie

Alyana hat geschrieben:Das hat mit Auslændern nix zutun das NAV abweisend ist oder manchmal rett og slett inkompetent, Mein Mann ist Norweger und er hat die gleichen Probleme wie ich, wenn man denen nit ihre eignen Gesetze vor die Nase Hællt, passiert of garnix ob nun Auslænder oder Norweger.

Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Ich konnte zum Glueck bisher um NAV einen grossen Bogen machen. Aber was man so hørt...

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Sozialversicherungssystem Norwegen, Dringend Hilfe !!:)

Beitragvon Larth » Di, 09. Jul 2013, 19:05

henry.w illing hat geschrieben:Hallo Karsten,
ist auch genial klar zu stellen das meine Ausführungen komplet falsch sind. Der Fragestellerin die richtige Antwort schuldig zu bleiben.
Alle Achtung!!


Ja, ein bisschen konstruktiver könnte die Kritik schon sein. :-?
Larth
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 158
Registriert: Sa, 07. Jan 2006, 19:02
Wohnort: Østfold


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste