Bremen-Lofoten

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Bremen-Lofoten

Beitragvon Festivalkind » Do, 27. Jun 2013, 19:55

Hallo zusammen,

wir haben im letzten Jahr Norwegen für uns entdeckt (10 Tage mit Auto, angereist über Oslo mit Color Line und dann eine Rundtour im Süden gemacht). Dieses Jahr wollen wir uns etwas weiter in den Norden wagen. Erst hatten wir das Nordkap im Visier, aber ich denke in knapp 2,5 Wochen ist es doch etwas viel Fahrerei.

Da wir uns im letzten Jahr teilweise ziemlich verzettelt haben mit den km die man an einem Tag schaffen kann, stell ich die Fragen hier mal unter Profis ;)

-Ist eine Strecke Bremen-Lofoten in 2,5 Wochen zu schaffen oder zu viel? Wir wollen keine großen Wanderungen machen, sondern uns eher treiben lassen und wenns uns an einem Ort besonders gut gefällt auch mal etwas länger bleiben.
-Wie dicht sind die Campingplätze gestreut weiter im Norden? (wir sind bis zum Sognefjord gekommen beim letzten Mal)
-Wie sehen die Straßen in Schweden aus? Kann man dort einigermaßen zügig fahren oder auch eher max 60-80kmh?

Danke schon einmal :)
Festivalkind
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 19:32

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 27. Jun 2013, 20:17

Schweden auf der Hinfahrt geht ruckzuck - da kann man locker einen 80er Schnitt mit dem PKW einplanen, ohne zum Raser zu werden.

2,5 Wochen reichen auch aus, aber nicht zu oft anhalten auf dem Hinweg.

Lieber etwas Puffer fuer die Rueckreise aufheben und dann an der norwegischen Westkueste entlangfahren.

CP werden zwar weniger Richtung Norden, aber immer noch zur Genuege vorhanden.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon Marika Anna L » Fr, 28. Jun 2013, 1:33

Hei, zufaelligerweise kommen wir aus der Naehe von Bremen und wohnen aber nun in Norge.
Wir nehmen mit dem Auto die Strecke puttgarden - Rødby...1 std ueberfahrt, vorbestellung nicht notwendig, weil faehrt jede std...
Weiter nach Kopenhagen, die Bruecke rueber nach Malmø.
Wenn wir morgens z.b. Um acht in deutschl. losfahren sind wir abends um ca. 20 uhr mit vielen Pausen und bei Tempo 80 bos 100 in D. Schon bei Gøteborg.

Faehrt man die Strecke rechts an Oslo vorbei hoch erst durch Schweden gehts relativ schnell..fahrt ihr zurueck an der Westkueste, kann das laenger dauern. Man kommt ueber Paesse, fjorde etc....
Evtl. Hilft euch das a etwas weiter....wie mein vorredener schon sagte , zeit fuer den Rueckweg einplanen. Machbar ist rs auf jeden Fall..liebe Gruesse.
http://www.facebook.com/groups/342649565842431/

Meine Facebokgruppe fuer Leute die eine Mitfahrgelegenheit suchen. Wer moechte kann sich gerne dazufuegen :
Marika Anna L
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 194
Registriert: Mo, 05. Okt 2009, 0:48
Wohnort: Zu Hause in meiner Hütte am See

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon buccaneer » Sa, 29. Jun 2013, 6:56

wir waren im letzten September mit 2 Motorrädern am Nordkapp
hin Oslo-Kiel über Inlandsvegen / S zügig nordwärts (3 Tage)
zurückgetingelt über Fjorde und Fjells: Kristiansand-Hirtshals ( 7 Tage)
(übrigens wir sind einen Tag gar nicht gefahren)

zugegeben: ... wir waren zum Fahren dort :D
(hat uns so gut gefallen in 2 Wochen machen wir einen 10 Tagestrip zu den Lofoten)

unsere sonstigen Norwegenurlaube (3 Wochen) mit Wohnmobil oder Segelboot waren immer zu kurz
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)

Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon Festivalkind » Sa, 29. Jun 2013, 17:47

Danke für die vielen Antworten :).

Sollten wir eher die E45 oder E4 fahren? Welche ist schöner bzw. besser zu fahren? Gibts noch irgendwoe was nettes zu sehen oder schöne Landschaften?

Sind die Campingplätze ähnlich viel vorhanden wie in Norwegen? Vielleicht ne blöde Frage, aber ich war noch nie dort :D
Festivalkind
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 19:32

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon EuraGerhard » So, 30. Jun 2013, 21:45

Festivalkind hat geschrieben:Sollten wir eher die E45 oder E4 fahren? Welche ist schöner bzw. besser zu fahren? Gibts noch irgendwoe was nettes zu sehen oder schöne Landschaften?

E4 ist auf weiten Strecken als Autobahn ausgebaut, also schneller zu befahren als die E45. Dafür muss man mitten durch Stockholm durch, was je nach Tageszeit und Wochentag den größten Teil oder sogar mehr als die eingesparte Zeit wieder auffressen kann. Die E45 ist fast durchgehend Landstraße, aber größtenteils in gutem Zustand und mit wenig Verkehr.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon gundhar » Mi, 03. Jul 2013, 9:57

Moin,

die E45 ist auf jeden Fall angenehmer zu fahren und auch landschaftlich schöner! Empfohlende Strecke:
Mit PKW über die Vogelfluglinie (mit WoWa oder WoMo über die Brücken!), Öresundbrücke, bei Helsingborg auf die E4 Richtung Stockholm. Bei Jonköping von der Autobahn abfahren und über Skövde, Mariestad, Kristinehamn, Filipstad Richtung Mora. Das ist bedeutend angenehmer zu Fahren als am Vättern entlang über Örebro und Borlänge und weniger mit Blitzern gepflastert.

Bei Sveg kann man evtl. die E45 verlassen und über die 84 und Vemdalen einen kleinen Abstecher ins Gebirge Sanfjellet zu machen. Ist kaum ein Umweg und eine schöne Abwechslung.

Bei Asarna seid Ihr dann wieder auf der E45, weiter über Östersund immer Richtung Norden. Bei Slagnäs (50km vor Arvidsjaur) gibt es die Möglichkeit über Arjeplog nach Norwegen Fauske (Bodö) zu fahren. Ich würde aber weiter auf der 45 bleiben und über Jokkmokk, Kiruna, (Narvik) über die E10 (Lofast) weiter auf die Vesteralen/Lofoten fahren. Den Rückweg dann von Svolvaer zurück aufs Festland und die E6 Richtung Süden. Evtl. bei Fauske wieder Richtung Schweden oder weiter durch Norwegen.

Ich hab die Strecke mal bei Google eingegeben: https://maps.google.de/maps?saddr=E20&d ... tw&t=m&z=7
Gruß Gundhar
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon Festivalkind » Mo, 05. Aug 2013, 21:08

Juhu, Danke für die Tips :).

Nun rückt unser Urlaub immer näher (Sonntag 11.08 starten wir) und es sind noch ein paar Fragen aufgekommen.

-Wenn wir die E45 fahren, lohnt sich ein Umweg über den Vildmarksvägen beim Strömsund? Oder gibts da nichts besonderes zu sehen (das kann auch schon eine schöne Landschaft sein...) und man sollte weiter auf der 45 bleiben?

-Wie siehts in Schweden mit Hütten/Zeltplätzen aus? Ist das ähnlich unkompliziert wie in Norwegen? Irgendwo habe ich was von einer benötigten Campingcart gelesen?!

Danke schoneinmal!
Festivalkind
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 19:32

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon Gudrun » Mo, 05. Aug 2013, 21:59

Der Vildmarksvegen ist schon ganz nett. Mindestens 2-3 Tage sollte man sich dafür Zeit nehmen. Hierkannst Du mehr Infos haben und auch einige Seiten runterladen. Habt Ihr die? Touristisch ist die Straße und alles rechts und links gut erschlossen. Einsamkeit ist anders.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon Festivalkind » Mo, 05. Aug 2013, 22:06

Nein, die Seite kenn ich noch nicht. Gleich mal ne Runde stöbern ;). Danke!!
Festivalkind
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 19:32

Re: Bremen-Lofoten

Beitragvon KaZi » Di, 06. Aug 2013, 7:15

Festivalkind hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten :).

Sollten wir eher die E45 oder E4 fahren? Welche ist schöner bzw. besser zu fahren? Gibts noch irgendwoe was nettes zu sehen oder schöne Landschaften?

Sind die Campingplätze ähnlich viel vorhanden wie in Norwegen? Vielleicht ne blöde Frage, aber ich war noch nie dort :D



Ich würde in jedem Falle auch die 45 fahren und nicht die 4. Wir sind die 4 dieses Jahr gefahren. Ziemlich stressig. Mir kams vor als würde ich in DE fahren.
Irgendwann sind wir links abgebogen und nur noch Landstraße gefahren, also gar kein E. Ist schöner und entspannter und auch nicht viel langsamer.
Gruß Karsten


https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 4448
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 19:20
Wohnort: Eggesin


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast