zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Miae » Mo, 12. Aug 2013, 11:16

Hallo,

wir wollen uns einen Traum erfüllen und im nächsten Sommer zum Nordkap reisen. Da wir 2 kleinere Kinder haben (unter 6), stellt sich die Frage, wie wir am besten und entspanntesten hinkommen. Wir würden gerne folgende Route fahren: Tromsö, Lofoten, Vesteralen, Nordkap, Inari, Rovaniemi. Die Richtung ist beliebig.

Ich habe etwas recherchiert und diverse Fährverbindungen nach Dänemark und Schweden gefunden. Oder aber per Fähre nach Finnland und von dort mit dem Autoreisezug nach Norden. Preislich nicht ganz günstig und die Rückreise mit Fähren über Norwegen-Dänemark käme noch dazu. (Hurtigruten finde ich auch sehr interessant, aber mit 2 Kindern sicher nicht so gut machbar. Das würde auch mangels Kinderermäßigung den finanziellen Rahmen sprengen).

Oder mit dem Flugzeug&Mietwagen reisen. Ich glaube preislich wären beide Alternativen ähnlich. Oft ist ja der Weg das Ziel, aber da wir maximal 3 Wochen Zeit haben, müsste man ja schon fast 1 Woche für An-Abreise rechnen.

Vor Ort wollen wir Hotels oder Hütten vorbuchen, zelten käme möglicherweise auch in Frage, aber bei einer Anreise per Flugzeug könnte es mit dem Gepäck schwierig werden.


Da man ja manchmal den Wald vor Bäumen nicht sieht und wir "Ersttäter" sind, hoffe ich, dass jemand helfen kann, wie wir es am Besten machen könnten. Vielleicht habe ich auch Anreisemöglichkeiten übersehen?

Ich freue mich sehr auf Antworten und Tipps :D
Mia
Miae
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 11. Aug 2013, 14:19

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Miae » Di, 13. Aug 2013, 8:09

Hallo,

fast 50 klicks und keiner schreibt was. Vielleicht ist meine Frage ja so blöd, dass es keine Antwort gibt?

Meine Kinder sind reiseerfahren, dennoch ist die Anreise per Auto doch recht lang, so dass man für An-und Abreise sicher 1 Woche planen müsste um halbwegs entspannt anzukommen, oder?


Besser wäre doch, um die genannten Orte zu sehen, das Flugzeug zu nehmen?


(Den Flug würde ich recht zeitnah buchen, damit ich die Unterkünfte und Route fix machen kann)


Ich würde mich sehr über Einschätzungen von euch freuen. Wir wollen ja zum ersten Mal nach Norwegen und ich kann das nicht so recht einschätzen. Auch wegen der Entfernungen,

Danke :wink:
Miae
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 11. Aug 2013, 14:19

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon fcelch » Di, 13. Aug 2013, 8:54

Hei

nur ein paar kurze Ideen...ich tippe mit dem Handy:
- Flug spart 1 Woche
- Mietwagen in Finn und Schweden vermutlich günstiger
- in Finn starten da die highlights dann am Ende liegen...anders rum könnte frustend sein
- auf keinen Fall Unterkünfte vorbuchen. Immer spontan Hütten suchen. Nur so bleibt ihr flexibel. Höchstens für den ersten Tag vorbuchen. Grobe Route planen und ggf. am Tag von unterwegs anrufen und Hütte für abends reservieren. Besser kucken und bleiben wo es gefàllt. Je nach Wetter und Laune
- nie die Entfernungen unterschàtzen. Mehr als 60 km pro h reine Fahrzeit ohne Foto- und Pinkelstop kaum machbar.
- kinderfreundlicher bei Anreise aus D für Ersttàter in 3 Wochen: Rundreise durchs Fjordland südlich von Trondheim und später N für Fortgeschrittene im Norden.

Wenn doch Auto: evtl. Womo in D mieten. Aber dann werdet ihr oft 6 bis ehr 10 h unterwegs sein. Mit den kids wäre mir das für nur 3 Wochen zuviel Fahrerei.

Gruss
Fcelch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Gudrun » Di, 13. Aug 2013, 10:51

Mit der Fahrerei hat der Elch recht, trotzdem würde ich ein WoMo ernsthaft in Erwägung ziehen. Die Mehrkosten für Fähre, Sprit und natürlich WoMo-Miete relativieren sich wenn Ihr die Ersparnis bei Selbstverpflegung und ggf. durch "Freistehen" gegenrechnet. Der große Vorteil gerade mit den Kindern: Ihr seid flexibel. Kein Stress mit Unterkunft buchen. Das würde auch ich nicht von zu Hause aus tun, weil die Fahrtstrecken sehr wetterabhängig sind. Bei Regen kann man schon mal gut 500 km am Tag fahren - in Finnland und Schweden. Jede schöne Minute nutzen wir dann aber auch außerhalb des Autos.
Kein Stress mit Verpflegung, die es weit nördlich eh nur an der Tanke gibt.
Kein Stress mit Schlaf für die Kinder. Irgendwie verschiebt sich bei den meisten unter dem Einfluss der Mitternachtssonne der Tagesrythmus.

Mit einer Woche für Hin- und Rückfahrt werdet Ihr nicht auskommen. Mit einem PKW und Übernachtung in Hütten würde ich in drei Wochen nicht zum Nordkap fahren - mit oder ohne Kinder. Dann besser Flugzeug. Wenn die Unterkunft von zu Hause aus gebucht ist, dann ist man gebunden. Wenn man unterwegs sucht, kostet das Zeit.

Mit eine WoMo ist die Fahrt schon eher das Ziel.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Julindi » Di, 13. Aug 2013, 11:51

Also FÜR Eigenanreise spricht die Sache mit dem Gepäck... für 3 Wochen für 4 Personen kommt so einiges zusammen. Das ist dann schon praktisch, wenn man einfach viel verstauen kann. Fliegst du, bist du ja sehr gebunden und musst wegen zusätzlichen Kilos und Mehrkosten aufpassen. Außerdem ist in Norwegen wirklich der Weg das Ziel und man sieht so viele schöne Dinge unterwegs, eine faszinierende Landschaft, es gibt überall etwas zu entdecken ... :D
Aber genau darin liegt auch wieder ein Problem: man kommt nicht so schnell vorwärts. Mal davon abgesehen, dass man mit ca. 60 km/h im Durchschnitt fährt, will man auch überall anhalten, schauen, staunen, genießen... dann sind die drei Wochen bis hoch wirklich nicht viel.
Ich weiß nicht, wie "autoerfahren" Deine Kinder sind, fahren sie gerne Auto oder sind sie schnell gelangweilt?

Ich würde ja zu einer Aussage wie der fcelch tendieren und eher südlicher bleiben, da gibt es soooooo viel zu entdecken, es ist einfach wunderschön ... und ihr müsstet nicht nur fahren...

Wenn ihr natürlich gerne fliegt und mit dem Gepäck hinkommt... Mietwagen ist halt richtig teuer, ihr könnt ja nix Kleines nehmen. Ist natürlich vom zeitlichen Faktor unschlagbar!
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1518
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Miae » Di, 13. Aug 2013, 13:07

Danke für eure Antworten und Aufzählung von Pro und Contra,

ihr habt natürlich recht, dass das Reisen mit dem Womo sehr viel entspannter ist, gerade mit (kleinen) Kindern. Da wir aber sehr sehr gerne in den Norden möchten, wird es vermutlich auch eine Kostenfrage sein.

Ich habe mal geschaut, wie viel man für ein Wohnmobil ab D rechnen müsste, das wären so um die 2000€. Dann bin ich aber noch nicht in Norwegen, kein Sprit, keine Fähre etc. Ab Finnland mit dem Womo wären es 2100€, ohne Flug. Flug mit Mietwagen, Kompaktklasse wären es ungefähr 1550 ab/bis Finnland. Da muss man natürlich noch Hotels, Hütten und Verpflegung dazu rechnen. Praktisch im Womo ist natürlich, dass man sich selbst verpflegen kann und nicht auf Restaurants angewiesen ist. Und das eigene Bett ist mit dabei, gerade für Kinder nicht verkehrt. Ich habe gelesen, dass es so viele Mücken geben soll im Juli? Bitte nicht falsch verstehen, es geht nicht (nur) ums Geld, aber wir wollen dort ja auch noch was erleben und machen. ;-)

Ich finde es sehr sehr schwierig. :-?
Miae
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 11. Aug 2013, 14:19

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Julindi » Di, 13. Aug 2013, 13:26

... ja, das IST auch sehr schwierig! Für uns kam Flug nie in Frage wegen des Gepäcks... ich muss dazu sagen, dass wir immer auch angeln und zelten gehen und sich somit das mit dem Fliegen schon gar nicht mehr lohnt. Zudem haben wir jetzt noch nen Hund und die Sache mit dem Fliegen hat sich erledigt.
Ich denke, dass Du von den Kosten ist das inetwa gleich hinkommst... jetzt kommt es auf Euren Geschmack der Reiseart an, ob ihr gerne fahrt oder fliegt... Vorteil vom selbst fahren ist eben, dass ihr unterwegs machen könnt, was ihr wollt, anhalten und anschauen könnt, was ihr wollt.
Zu den Restaurants: die kannst du fast suchen wie die Nadel im Heuhaufen. Nur in größeren Städten zu finden. Zu empfehlen: HotDogs an der Tankstelle :D seeeh lecker!!

Zu den Mücken: ganz unterschiedlich. Ich war jetzt 4x in Norge, im Fjordland hab ich nicht eine Mücke entdeckt, in Ostnorwegen sollte man schon gerüstet sein!! In Røros kamen sie in Scharen. Ich habe mir einen "Imker-Hut" gekauft, für den Rest des Körpers "stichfeste" (= feingewebte) Kleidung anziehen, langärmlig und langbeinig, dann passt das!
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1518
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Gudrun » Di, 13. Aug 2013, 14:09

Ich bin bei meiner Antwort auch davon ausgegangen, dass es unbedingt der hohe Norden sein soll. Sonst hätte ich anders geantwortet.

Mit den Kosten wird sich das alles nicht viel nehmen. Eine Hütte auf dem CP oder gar eine Hotelübernachtung sind nicht günstig, nicht für deutsche Verhältnisse. Das gilt allerdings auch für WoMo-Übernachtung [url]auf dem CP[/url].

Bei Übernachtung in Hütten auf CP müsst Ihr Euch in der Regel auch selbst verpflegen. Frühstück wird dort selten angeboten. Zu den Hütten auf den CP gibt es in aller Regel auch eine Geschirrausstattung. Die nutzen wir allerdings NIE, und nicht nur, weil wir unsere eigene dabei haben. Kochmöglichkeit ist nicht so das Problem, bei günstigen Hütten meist in der Gemeinschaftsküche.

Bei Hüttenübernachtung empfehle ich den eigenen Schlafsack. Nicht überall wird Bettwäsche angeboten, und wenn, dann meist zu Extra-Preisen.

Falls Ihr mit Auto fahrt: Vor einigen Jahren sind wir mit einem Kombi-Ticket Sassnitz-Trelleborg und Strockholm-Turku gefahren. Stockholm-Turku war eine Nachtfahrt. Das spart Zeit. In der Vorsaison (bis 15.06.) war das Kombiticket günstig zu haben. Ob es das noch gibt?

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Dixi » Di, 13. Aug 2013, 19:19

So, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Fliegen kommt bei uns aus persönlichen Gründen nicht in Frage.
Bei unseren beiden Touren (2010 und 2012) in die von Dir gewünschte Gegend hatten wir jeweils 4 Wochen Urlaub ( +1bis2 Tage )
2010 aus organisatorischen Gründen Anreise Kiel Oslo-Stockholm-Turku-(über Karelien) Rovanimi-Kirkenes-Hurtigrute Bergen-Geilo-Kristiansand-Hirtshals.
Viel gesehen, entspannend vor allem die Hurigruten-Tour.
2012 dann Rostock-Helsinki am finnischen Meerbusen hoch -Alta- Lyngenalp-Senja-Vesteralen-Narvik- schwedisch Lappland- rüber mit der Fähre nach Finnland (Oulu) - Helsinki-Rostock. Durch Finnland ganz zügig und in Nordnorwegen jeweils 3-4 Tage, dann von Narvik zügig zurück mit 2 Tage Stop in Jokkmokk.

Mit kleinen Kindern würde ich das ganze nicht empfehlen.
Entweder fliegen und in FIN/SWE ein Auto oder WOMO mieten, oder wie FCelch geschrieben hat Fjordnorwegen besuchen. Das ist landschaftlich "norwegischer" als Lappland und Finnmark. Auch wenn die Region da oben Ihre Reize hat, aber mit Kids (unter 6 Jahren) würde ich meinen Urlaub evtl. ein wenig "kindsgerechter" gestallten.

Sorry, das ist meine persönliche Meinung wir sind schon etwas älter und reisen ohne Kinder.
Viele Grüße und viel Spaß beim Planen
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Miae » Mi, 14. Aug 2013, 9:39

Hallo,

Dixi, du hast natürlich recht, dass man mit Kindern umsichtig planen sollte. Mammuttouren sind weder für Kinder noch für die Eltern entspannt und ich würde es auch nicht jedem mit Kind/ern empfehlen, solche Reisen zu machen. Wir waren mit unseren Kindern schon in Europa, Kanada, USA unterwegs. Sowohl im Womo als auch mit dem Auto. Es hat gut geklappt, wobei ich natürlich zugeben muss, dass die Fahretappen nicht zu lang werden dürfen, sonst gibts Gemäkel. 8)
Beide sind also Reise"erfahren" und wir haben bisher so geplant, dass viele Highlights für Kinder dabei waren.
Da ich beide Varianten kenne, weiss ich auch um die Vorteile von Womo (auf dem CP einfach aussteigen, Spielzeug mit rausnehmen und Spielen, oft Kinder da, Lagerfeuer mit Grillen, eigenes Bett) und Hotel&Mietwagen (Frühstück, oft Schwimmbad, Comfort)

Eine Eigenanreise schliesse ich inzwischen und dank eurer Antworten fast aus. Wir würden zu viel Zeit für An-und Abreise benötigen und wir hätten zu wenig Zeit vor Ort. Da es preislich kaum einen Unterschied macht, läuft es fast auf die Kombination Flug&Mietwagen oder Flug&Wohnmobil heraus. Wobei ich noch nicht sicher bin, welche die Bessere ist. Ich hatte bei meiner Suche nach Unterkünften schon so tolle Hotels und Hütten gefunden, die mir unheimlich gut gefallen haben. Allerdings kommt da das Problem der Verpflegung. Frühstück kann man ja oft dazu buchen und Supermärkte wird es ja auch geben? Mit dem Abendessen könnte es dann problematisch werden, aber Hütten haben ja meist eine Küche? Und die Hotels können vermutlich auch so gewählt werden, dass man abends Essen kann?

Beim Womo muss man ja auch Stellplatzgebühren zahlen. Mit welchem Betrag muss man denn da rechnen?

Dixi: Jedem seine Meinung. Ich kann das auch gut nachvollziehen. Es kommt bei solchen Reisen ja auch aufs Kind an. Unsere sind da recht entspannt und begeisterungsfähig. Wäre das nicht so, würde ich Pauschalurlaub machen. Wobei ich das jetzt nicht schlecht machen will. Alles hat seine Reize. ;-) 4 Wochen kommen für uns leider nicht in Frage, bei 3 Wochen wirds schon schwierig. Vermutlich wird es auf 2 1/2 Wochen hinauslaufen.
Gudrun: Die Fährverbindung gibt es, soweit ich gesehen habe, noch. Auch mit Nachtfahrten, ist eine super Sache. (Eigenes Geschirr würden wir aus hygienischen Gründen in jedem Fall mitnehmen, wenn wir Hütten buchen würden.)
Julinidi: Vom Imker-Hut habe ich auch schon gelesen, macht sicherlich Sinn. Da wir gerne fliegen und auch mit dem Auto fahren, ist es für mich auch so schwierig zu entscheiden, wie wir es machen. Aber mit den Kids ist es sicher entspannter, 5 Stunden im Flugzeug, statt 3 Tage im Auto zu sitzen, bis man in Nordnorwegen ankommt. :oops:
Miae
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 11. Aug 2013, 14:19

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Dixi » Mi, 14. Aug 2013, 19:19

In den Hotels kann man meistens auch ein Abendessen bekommen.
Manchmal kann der Preis aber davon abhalten ( uns jedenfalls ).
Es findet sich aber unter Umständen eine Pizzeria, Bistro,Narvesen-Kiosk, o.ä. Im größten Notfall haben wir im Supermarkt das notwendige erworben und abends einfach ein Picknick gemacht. Man muss ja nicht immer "fürstlich" speiden. ( Anm. Knäckebrot und 1-3 Glas eingekochte Wurst zum Überleben haben wir immer an Bord!!! :D )
Brot, Käse und Wurst, ein halbes warmes Höhnchen, etc aus dem Supermarkt da wird man auch mal einen Tag davon satt.
Das Frühstücksbuffet in norwegischen Hotels ist meist sehr gut und reichhaltig. Das hält dann auch eine Weile an.

Die Entscheidung ob WOMO oder Mietwagen kann ich Euch leider nicht abnehmen. Beides hat Vor- und Nachteile.

Viel Spaß beim Planen
wünscht
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: zum Nordkap: Flug&Mietwagen vs. Eigenanreise?

Beitragvon Katten » Mi, 14. Aug 2013, 19:35

:D Hei!
Wir haben 2003 mit unseren Kindern (9 + 11) so eine Tour gemacht. Zwar nicht bis ans Nordkap, aber das wäre auch möglich gewesen, dann hätten wir den Süd-Schlenker weggelassen.
Wir waren mit Auto und einfachem Zelt unterwegs und es war ein herrlicher Urlaub. Wenn Ihr Euch keinen Druck macht, das Nordkap auch wirklich zu erreichen, dann kann das toll sein. Einkaufen im Supermarkt, abends ins Zelt oder bei Regen eine Hytte auf einem Campingplatz. Auch mal 2 Tage geblieben weils toll war...ein entspannter Urlaub.
Fähre würde ich dann Kiel Oslo oder Hirtshals-Stavanger/Bergen wählen.
vennlig hilsen,
Katten
Katten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 282
Registriert: So, 15. Feb 2009, 22:07
Wohnort: Pfalz


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste