Die erste Reise nach Norwegen-Fragen über Fragen über Fragen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Die erste Reise nach Norwegen-Fragen über Fragen über Fragen

Beitragvon Jens P. » Mo, 30. Dez 2013, 10:22

Wie hast Du Dir dann die Übernachtungen vorgestellt? Hotel? Pension? Ferienhaus? Da kommt es wegen der Belegung natürlich auf die Reisezeit an.

kukumalu hat geschrieben:Prinzipiell ist Campen oder ähnliches denk ich kein Problem - nur hab ich damit zugegeben fast keinerlei Erfahrung… (Abgesehen von den paar Festivalbesuchen meines Lebens und einem Wochenende im Wald)

Liebe Grüße


Mal noch etwas OT, das fiel mir aber zu dem zitierten Beitrag ein: Es wundert mich, dass es so etwas heute nicht mehr gibt? Oder täusche ich mich? Ich finde, ein WoMo ist wirklich nicht jedermanns Sache, vor allem, wenn es an Erfahrung fehlt und es mal auf schmalere Wege geht. Besonders in Norwegen ist das ja sehr oft eine Herausforderung. Aber so ein Dachzelt ist doch äußerst praktisch? Oder sind den Menschen heute ihre Autos für so was zu schade? ;)

LG,
Jens
Fjordnorwegen | Mein neues Leben
-----------------------------------
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. (Albert Einstein)
Jens P.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 318
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:35
Wohnort: Tscherkassy/Ukraine

Re: Die erste Reise nach Norwegen-Fragen über Fragen über Fragen

Beitragvon kukumalu » Mo, 30. Dez 2013, 11:14

Eigentlich dachte ich schon an Hoel oder Pension… Hab aber mittlerweile schon mitbekommen, dass das wohl auch nicht so ruck zuck spontan geht. Reisezeit wird jetzt der August werden.

Wäre es mein eigenes Auto, fände ich ehrlich gesagt ein Dachzelt ziemlich cool und praktisch. Und wäre mir auch irgendwie lieber als ein WoMo. Aber mit Mietwagen…

Liebe Grüße
kukumalu
 
Beiträge: 4
Registriert: Di, 17. Dez 2013, 15:26

Re: Die erste Reise nach Norwegen-Fragen über Fragen über Fragen

Beitragvon Knallfrosch » Mo, 30. Dez 2013, 12:37

OT ON

Jens, diese Dachzelte gibt es noch. Sogar für fast alle Fahrzeugmodelle (google: Dachzelt + Fahrzeug) .....In Norge auch schon ein paarmal gesehen.
Aber man sieht sie eher auf grösseren Offroad-Fahrzeugen, deren zulässige Dachlast sowas auch noch aushalten. :-)

Also wenn ich zelten wollen würde, dann aber doch eher nicht auf meinem Autodach, aber ist eben Geschmackssache....wobei ich so ein "Ding"
schon toll finde: http://up.picr.de/2823861.jpg

OT OFF
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Die erste Reise nach Norwegen-Fragen über Fragen über Fragen

Beitragvon Gudrun » Mo, 30. Dez 2013, 15:20

Vorteil eines Dachzeltes gegenüber eines "normalen"? Man spart Platz im Kofferaum und hat einen ebenen Untergrund. Aber das Auto muss beim Dachzelt genau in Waage stehen. Sonst wird es kullerig. Tägliches auf- und abbauen, auch wenn man mal zwei Tage auf einem Platz zeltet.
Ob man Hotel und Pension vorbuchen muss weiß ich nicht. Aber je nördlicher, desto weniger Angebote. Da sucht man dann wirklich lange, bis man überhaupt ein Hotel findet. Mal abgesehen von den Preisen, besonders für Mahlzeiten.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste