Welche Kamera für Norwegen?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Guido QQ » So, 20. Apr 2014, 19:34

Hallo, Norwegenfreunde!

Die jüngsten Fotos von Birgit sind der Auslöser für dieses Thema.

Momentan bin ich mit einer Canon PowerShot G11 unterwegs. An der Kamera stört mich so einiges. Oft werden die Bilder unscharf, obwohl draussen, obwohl stillgehalten. in Räumen werden die Handybilder meist besser als die mit der Canon. Was mir aber besonders fehlt, ist ein gescheiter Zoom. Sie kann nur dreifach, das ist mir für Landschaftsaufnahmen zuwenig.

Gern hätte ich auch eine gescheite Videofunktion - oder will ich da zuviel auf einmal?

Ich danke im Voraus für fachkundige Hinweise!

Beste Grüsse
Guido
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 642
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Birgit i Norge » So, 20. Apr 2014, 19:41

Hei Guido,

bisher habe ich mich mit meiner Samsung NV8 zufrieden gegeben, ist ja auch ok, um irgendwelche Dinge zu knipsen.

Nun habe ich seit ein paar Tagen eine Canon PowerShot SX50HS und finde die genial, ok, bisher hatte ich kein vergleichbares Teil in der Hand.

Ich bin noch lange nicht damit durch, alle Funktionen getestet zu haben, bin aber wirklich von den bisherigen Ergebnissen begeistert.

Als nächstes werde ich mir ein passendes Stativ zulegen, mal sehen, was sie dann zaubert.

Gruß vonner Insel

:winkewinke:
Birgit i Norge
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: So, 21. Nov 2010, 20:40
Wohnort: 5 Jahre Dänemark waren gut, aber hier auf Hitra ist es defintiv besser ;-)

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon der westfale » So, 20. Apr 2014, 19:43

Hei Guido


Wieviel moechtest du, oder besser, kannst du denn anlegen. Wir selber haben hauptsaechlich Nikon und sind nicht unzufrieden. Wobei es sich dabei um Spiegelreflexkameras handelt.

Vorteil ist das du wirklich sehr viele Moeglichkeiten hast. Nachteil der hohe Anschaffungspreis, auch bei eventuell neuen Objektiven.

Gruss Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon tyskenser » So, 20. Apr 2014, 19:50

tyskenser
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 683
Registriert: So, 06. Jul 2003, 17:59
Wohnort: Bergen

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon McPapi3 » So, 20. Apr 2014, 20:24

Hallo Guido QQ

Lass Dich einfach im Fachhandel beraten !!! .
Es gab für mich sind nur zwei Marken - Canon oder Nikon ( meine alte war eine RICOH - Analogkamera ) .

Meine Wahl viel zugunsten von NIKON aus .
Gründe : Die Canon war mir zuleicht - nix in der Hand ( meine alte war ein Gewichtsmonster :( ) - die NIKON liegt mir besser in der Hand .

Ich benutze die NIKON D3100 mit einen Standobjektive 18-55 mm und einen Tele 55-300 mm und bin damit zufrieden .

gruß

Mario
Leben und Leben lassen
McPapi3
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 14. Aug 2013, 10:59
Wohnort: Hauptstadt im Allgäu

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Mainline » So, 20. Apr 2014, 20:46

Hallo Guido,
mit der G11 hast Du ja schon etwas gutes. Sie hat übrigens 5-fach Zoom ;-)

Auf digitalkamera.de kannst Du die Auswahl etwas eingrenzen und dann schauen was für Dich geeignet ist. Es gibt auch viele Testberichte dort. Ich würde auf ein lichtstarkes Objektiv und einen großen Sensor achten, dann gelingen auch Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen.
Spiegelreflex muss nicht sein, dann ersparst Du Dir Objektivwechsel, damit verbundenen Sensordreck und die große Fototasche. :D

Gruß, Mainline
Mainline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1896
Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
Wohnort: Nordhessen

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Guido QQ » Mo, 21. Apr 2014, 10:55

Hi, Mainlinie!

Genau das hat mich ja auch zur G11 getrieben. Sie hat recht kompakte Abmessungen, man muss keine extra Objektive mitschleppen und - das war für mich ein K.O.- Kriterium - sie hat ein ausklappbares und schwenkbares Display. Das war zum Kaufzeitpunkt nur bei wenigen Modellen erhältlich.

Ich persönlich finde nämlich, dass Fotos bedeutend besser werden, wenn man die Kamera nicht vor das Gesicht, sondern vor *dings, ihr wisst schon* :oops: hält. Im Grunde die Position der guten alten Rolleiflex. Von oben reingucken. Irgendwie sind dann die Linien und Proportionen auf den Bildern sauberer sortiert.

...ich musste erst einmal nachgucken, Du hast Recht, fünffach-Zoom :D:D Aber den habe ich bei Aussenaufnahmen fast immer bis zum Anschlag ausgefahren und eigentlich reicht er bei weitem nicht aus. Setze ich ihn in Innenräumen ein, jammert die Automatik gleich.

Naja, vielleicht will ich auch zuviel auf einmal :?:

Gruss
Guido
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 642
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Guido QQ » Mo, 21. Apr 2014, 10:58

tyskenser hat geschrieben:das modell hier :

http://gigapix.no/504/gigapiksel/utsikt-over-bergen

gefällt mir gut


Hahaa, die hat ein Kumpel von mir. Damit macht er extrem gute Aufnahmen, aber das ist auch ne halbe Mikrowelle...
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 642
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon zhnujm » Mo, 21. Apr 2014, 11:12

Wenn du ständig so stark zoomst hast du natürlich leicht Probleme mit dem verwackeln gerade wenn die Lichtverhältnisse nicht so dolle sind.
Und das wird bei einer neuen Kamera mit noch grösserem Zoombereich nicht anders sein.

Helfen kann da ein grösserer Bildsensor aber dann bist du schon im Bereich der Systemkameras und entsprechend grosser Objektive bei deinem gewünschtem Zoombereich.
Es gibt zwar einige wenige Kompaktkameras mit grösserem Sensor, denen fehlt es dann aber wieder am Zoom da die Objektivgrösse auch von der Sensorgrösse abhängt.

Mein Tipp:
Bildkomposition überdenken. :D
Gerade bei Landschaftsaufnahmen sollte es nicht so viel Bedarf für Zoomerei geben.
Bin selber von 12x wieder auf 3x umgestiegen.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Birgit i Norge » Mo, 21. Apr 2014, 11:39

Für mich war der Hauptkaufgrund das relativ geringe Gewicht und das ich keine Einzelteile mitschleppen muss und da ich vorher nur mit einer kleinen Digicam geknipst habe, bin ich vorerst zufrieden.

Aufrüsten kann man immer noch, wobei mir ein Kollege in der letzten Woche eine Canon mit diversen Zooms und Schnickschnack für relativ wenig Geld angeboten habe.
Ich glaube, ich guck mir das Ding mal an :oops:
Birgit i Norge
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: So, 21. Nov 2010, 20:40
Wohnort: 5 Jahre Dänemark waren gut, aber hier auf Hitra ist es defintiv besser ;-)

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon buecherwurm » Mo, 21. Apr 2014, 15:15

Hallo Guido,

bei meinen ersten Urlauben war ich mit einer Lumix FZ 30 unterwegs: super Zoom (inklusive Verwacklungsschutz, schwenkbarer Monitor und Videofunktion mit Ton...). Inzwischen bin ich bei Nikon DSLRs angekommen; die Lumix gibts aktuell als FZ 200 mit ziemlicher Lichtstärke...
Was mich damals irgendwann gestört hat: das Rauschen bei höheren Iso-Zahlen (kleiner Sensor halt), und der fehlende echte Sucher.
Ansonsten war sie genial... :D
Manchmal vermisse ich sie heute noch, wenn ich erst das Objektiv wechseln muss oder mit der relativ langsamen Live-View Funktion der D5200 kämpfe :wink:
buecherwurm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 548
Registriert: Mi, 04. Jul 2007, 9:18
Wohnort: ein kleines Dorf bei Magdeburg

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon KaZi » Mo, 21. Apr 2014, 18:35

der westfale hat geschrieben:Hei Guido


Wieviel moechtest du, oder besser, kannst du denn anlegen. Wir selber haben hauptsaechlich Nikon und sind nicht unzufrieden. Wobei es sich dabei um Spiegelreflexkameras handelt.

Vorteil ist das du wirklich sehr viele Moeglichkeiten hast. Nachteil der hohe Anschaffungspreis, auch bei eventuell neuen Objektiven.

Gruss Mark


Ich fotografiere auch mit D90 von Nikon und meistens einem Suppenzoom 18-250 mm, weil ich ziemlich wechselfaul bin. :oops:
Außerdem habe ich auch schon ein paar Mal das falsche Objektiv draufgehabt und bis ich gewechselt hatte, war mein Motiv weg. :-?
Nachteile hat ja Mark schon beschrieben. Ich würde noch hinzufügen, dass natürlich alles schwerer ist als bei den Systemkameras. :cry:
Der große Vorteil ist bei einer vernünftigen Optik die im Allgemeinen doch bessere Qualität der Bilder. :D
Gruß Karsten


https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 4448
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 19:20
Wohnort: Eggesin

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Dieter » Mo, 21. Apr 2014, 19:10

Hej,

so eine echte Super-Allround-Kamera kenne ich nicht. Aufgewachsen mit analoger Spiegelreflextechnik (Praktika, Minolta) arbeite ich heute mit einer Nikon D90 und zwei Zoom-Objektiven 198-105 und 55-300 mm. Allerdings ist mir die Schlepperei auf einigen Touren - besonders auf Tagestouren mit dem Fahrrad - und noch mehr die umständliche Handhabung mit dem Objektivwechsel - zuviel. Daher habe ich mir daneben eine Zoom-Kamera von Fuji angeschafft - die Finepix F750EXR mit einem Zoomumfang von 25 - 500 mm (analog 35 mm Kleinbildkamera). Die hat mich von Bildqualität und Handhabung überzeugt und ist jetzt sehr oft mit unterwegs, sogar dann, wenn ich auch die Spiegelreflexkamera mithabe, einfach, weil sie relativ leicht ist und ich damit sehr schnell Aufnahmen machen kann: bis die Nikon aus der Tasche ist, dauert es immer etwas; besondern, wenn ich diese bei Tagestouren aus Gewichtsgründen im Rucksack verstaut habe (die schweren Schultertaschen sind heute nicht mehr so mein Ding). Die Fuji ist in einer Gürteltasche vorne untergebracht und somit immer schnell griffbereit.

Wichtig ist bei den großen Zooms (egal ob Spiegelrelex oder "Kleinbild/Kompaktkamera"), dass ein Verwacklungsschutz eingebaut ist und bei Bedarf (oder auch immer) dazugeschaltet ist; etwas anderes gilt, wenn du ein Stativ noch mit dir rumträgst.

Am besten lässt Du dich bei einem (oder auch mehreren) Händler(n) beraten und nimmst die Kameras auch einmal selbst in die Hand. Dann wirst du am ehesten sehen, welches Modell für deine Wünsche das geeignteste ist.

Gruß

Dieter
Nur 521 km nach Norwegen - aber leider keine Fähre auf dieser Route
Dieter
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon dreesi » Mo, 21. Apr 2014, 19:10

Also . . .

tausend Kameras = tausend Meinungen :roll:

Ich fotografiere seit Jahren mit einer digitalen Spiegelreflexkamera. Ja, man muss einiges mit sich herumtragen (meine Tasche wiegt ca. 9kg ohne Stativ), aber die Bildqualität ist unschlagbar gut. Am liebsten wäre mir eine Vollformatknipse, liegt aber nicht ganz in meinem Budget.

Eine Knipskiste (Kompaktkamera) kommt mir nicht mehr ins Haus. Wie oben schon geschrieben worden ist kommt es aufgrund der kleinen Sensorgröße zu recht starkem Rauschen. Zusätzlich hab ich nicht die Möglichkeiten mit der Tiefenschärfe/Schärfentiefe zu arbeiten wie bei einer erwachsenen Spiegelreflexkamera. Und Lichtstärke ist nur durch Lichtstärke zu ersetzten. Natürlich werden immer nur die Marken Nikon Und Canon aufgezählt. Es gibt noch Pentax, Sony, Olympus . . .

Eine Nachbearbeitung der Bilddaten (am Besten RAW) ist im übrigen absolut Notwendig!!!

Dazu kommt das nicht die Kamera für gute Bilder verantwortlich gemacht werden kann. Natürlich braucht man gutes Werkzeug. Das Bild macht aber der der hinter der Kamera steht.

Zitat:
Helmut Newton im Restaurant:
Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera."
Newton nach dem Essen: "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe."


Gruß
Andreas
dreesi
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa, 23. Sep 2006, 8:42

Re: Welche Kamera für Norwegen?

Beitragvon Guido QQ » Mo, 21. Apr 2014, 22:20

dreesi hat geschrieben:Also . . .



Dazu kommt das nicht die Kamera für gute Bilder verantwortlich gemacht werden kann. Natürlich braucht man gutes Werkzeug. Das Bild macht aber der der hinter der Kamera steht.

Zitat:
Helmut Newton im Restaurant:
Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera."
Newton nach dem Essen: "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe."


Gruß
Andreas


Hey, ich hab auch Gefühle!! Musst Du einem das so direkt vorn Kopp sagen :wink: :wink: :lol: :lol:

Andreas, ich befürchte, dass Du leider sehr recht hast. So ein gaaanz klitzekleines Bisschen habe ich mir schon von meinen Kumpels abgeschaut, die beide sehr gute Fotografen mit einer sehr guten Canon Monster Ausstattung sind 8) - und so manch Foto gelingt mich ja auch recht gut. Aber ich hätte halt gern noch Stützrädchen am Fahrrad ;)

Mit dem ganzen Thema RAW muss ich mich auch mal auseinandersetzen. Bisher weiss ich nur, dass es das gibt und dass man dafür dann sowas wie lightroom braucht... aber mehr weiss ich nicht.

Deshalb: ich bedanke mich für und freue mich über jeden Beitrag!

Beste Grüsse
Guido
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 642
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast