In Oslo wurde der Ranzen nicht von der Kommune gestellt, da mussten auch die Erstklæssler einen eigenen haben. Wir haben einen von Beckmann und mein Sohn ist sehr zufrieden. Und ich wuerde sagen, circa 95% sind von Beckman.

In Østfold wiederum (wo wir bald hinziehen) wurde der Ranzen gestellt, so dass mein Sohn nun noch einen bekommen hat, den er dann das restliche erste Schuljahr benutzen soll.
Wir hatten einen "Vorschultag" im Juni, wo alle Ersklæssler in der Schule waren, nett von der Direktorin begruesst wurden, der Chor gesungen hat und es dann den ersten "Unterricht" gab (etwa 2 Stunden). War durchaus feierlich. Die Eltern haben dann noch eine Menge Infos bekommen und durften dann nett bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen. Im ersten Schultag gab es noch einmal eine kleine Versammlung mit Eltern und Kindern, die Direktorin hat gesprochen und dann ging es das erste Mal in den Unterricht, auch wieder nur fuer eine Stunde. Also, ich denke, es kommt sicherlich auf die Schulen darauf an, wieviel Wirbel veranstaltet wird.
Und die Zuckertuete - wir hatten eine und alle fanden es extrem spannend und wollten wissen, was das denn ist. Lustigerweise hat der Laden, wo wir den Ranzen gekauft haben, als "Beigabe" eine Schultuete dazugegeben. Daher hatten durch andere eine zuhause, aber keiner wusste, was man damit machen muss (eine Mutter meinte, sie dachte, dass wære ein Hut

) Es kann also durchaus sein, dass in ein paar Jahren dieser Brauch mehr verbreitet ist.