Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Beitragvon wedefi » Di, 02. Mai 2017, 16:03

Hallo zusammen,

wir möchten zu zweit (meine Frau und ich) eine kleine Reise nach Norwegen unternehmen (Bergen hatte ich mir als oberstes Ziel gesetzt aufgrund der Reisezeit). Meine Wenigkeit ist 35 Jahre jung und leidenschaftlicher Landschaftsfotograf. Leider war ich bisher noch nie in Norwegen und muss es nun endlich mal realisieren. Vor zwei Jahren fasste ich den Entschluss, bisher war es bis auf loses informieren aber noch nicht mehr.

Ich habe mir schon einiges an Informationen herausgesucht, aber noch die ein oder andere Unklarheit/Frage oder auch Punkte in denen ich nicht sicher bin ob sie Sinn machen. Daher wende ich mich an die Spezialisten. 8)

Wir möchten auf jeden Fall mit dem PKW fahren um bereits auf der Strecke einiges zu sehen, fallen andere Reisemöglichkeiten weg. Einen Wohnwagen zu mieten wollte ich gern vermeiden (noch nie gefahren, keine Lust auf so ein großes „KFZ“, Kosten tut das auch noch..) Wir haben einen VW Touran. Nun möchte ich unterwegs sein um Landschaften zu sehen und bildlich festzuhalten und habe (bis auf Ansätze) keine klare Route im Kopf und wie ich mich kenne, wird sich diese auch noch vor Ort einige Male ändern. Daher kann ich weder Hotels/Herbergen oder sonstiges vorher buchen. Mit Auto und Zelt soll nicht so gern gesehen und auch nicht so einfach sein. Die Blockhütten/Gästehäuser stehen ja sicher auch nicht an jeder Ecke und sind nicht immer verfügbar, wie mache ich das am besten? Am liebsten wäre mir ja Zelt und/oder Auto und ab und an eine Blockhütte, das wäre schön flexibel. Ist das empfehlenswert/machbar?

Vielleicht erzähle ich erstmal etwas zu den Eckpunkten:

Termin: September (noch kein klares Datum)
Route (hin) Hamburg, Kopenhagen, Göteborg, Oslo, Bergen
Route (zurück) Bergen, Kristiansand, Hirtshals, Flensburg, Hamburg
Ziel: raus kommen, schöne Landschaften sehen, fotografieren und filmen

Vorgestellt hatte ich mir die Hinfahrt über die Storebælt nach Schweden und dann entlang der Küste die E6 hoch nach Norwegen. Auf dieser Route habe ich dann schon den einen oder anderen Spot wo ich hin möchte in Schweden. Dann über Oslo nach Bergen. Zurück dann wie oben auch schon genannt mit der Fähre nach Dänemark und Flensburg zurück nach Hamburg.

Ich brauche nicht die Sehenswürdigkeiten, die auf jedem zweiten Bild im Internet zu finden sind. Also Tipps und Ratschläge diesbezüglich sind nett, brauchen aber nicht genannt werden. Ich mag Orte, Landschaften, Motive die es noch nicht zu Hauf gibt. Wer also Geheimtipps hat, gern her damit… obwohl, dann wären sie ja nicht mehr so geheim.. :lol: Nein, nein. Meine Spots waren die ersten Punkte, die klar waren. Die stehen seit zwei Jahren.

Wie viele Tage sollte ich für diese Tour realistisch einplanen? Durchgefahren klappt das ja in zwei Tagen, nun besuche ich bestimmte Spots, will sicher auch mal einen Tag an einem Ort verweilen und dann wieder weiter. Ich habe zwar keine zeitliche Begrenzung in Form von Urlaubszeit (selbstständig und meine Frau ist zu Hause), aber wir haben 3 Kinder die nicht mitkommen, die bleiben bei Oma und Opa. Das ist auch kein Thema für ein paar Tage. Das längste war bisher ohne Probleme (zumindest für die Kinder ;-)) 10 Tage. Mehr sollte es auch definitiv nicht sein. Ich dachte so an 7-10 Tagen einplanen?! Kommt man damit hin? Brauche nur mal so einen Grundwert.

Was möchten wir vor Ort machen?
Wir möchten vor allem natürlich die Landschaft entdecken und ich werde sicher auch mal ein Foto machen ;-) dafür werden wir auch oft Rast machen und gehen. Es geht uns aber ausdrücklich nicht ums sture Wandern oder größtmögliche Distanzen zurück zu legen. Sondern einfach raus zu kommen, die Schönheit der Landschaften zu sehen und zu genießen.

Daher möchte ich auch ungern weiter nach Norden, obwohl ja gerade dort fotografisch noch mehr zu sehen ist. Aber ich möchte das unbedingt auch genießen können und nicht nur im Auto sitzen und Spots abarbeiten. Sind dafür 7 Tage realistisch?

Fragen zur Reise/Reisevorbereitung:
- Mit welchen Kosten muss ich ungefähr rechnen?
- Wie ist das mit dem Wetter erfahrungsgemäß im September (Temperatur)?
- Gibt es bei den genannten Routen bis auf Maut- und Fährgebühren noch irgendetwas zu beachten?
- Muss ich die Rückfähre vorher buchen? Auch da wäre ich gern flexibel.
- Kann man Blockhütten direkt vor Ort buchen/beziehen? Wie ist da die Erfahrung?

Wahrscheinlich habe ich die wichtigsten Fragen vergessen, reiche sie dann nach. Ist so oder so schon viel zu viel Text geworden. Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

VG
Stefan
wedefi
 
Beiträge: 2
Registriert: Di, 02. Mai 2017, 14:52

Re: Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Beitragvon Gudrun » Di, 02. Mai 2017, 16:35

Willkommen im Forum.

Mit Auto und Zelt soll nicht so gern gesehen und auch nicht so einfach sein.
Woher hast Du das? Auf jedem Zeltplatz möglich. Und die gibt es reichlich.
Mit welchen Kosten muss ich ungefähr rechnen?
Faustformel, die oft genannt wird: 1 km=1min=1NOK für Kraftstoff und Inlandsfähren. Was es sonst noch kostet hängt von der Art der Übernachtung und der Verpflegung ab und dem, was Ihr sonst so vorhabt. Wobei dafür wenig Zeit bleibt. Selbstverpflegung ist zu empfehlen, wenn die Kosten nicht ganz egal sind.
Damit kannst Du auch gleich überschlagen, ob Du mit 7-10 Tagen hinkommst.
Aber ich möchte das unbedingt auch genießen können und nicht nur im Auto sitzen und Spots abarbeiten. Sind dafür 7 Tage realistisch?
Wir und viele andere rechnen mit 250-300 km pro Tag, ohne Spots abzuarbeiten.
Gibt es bei den genannten Routen bis auf Maut- und Fährgebühren noch irgendetwas zu beachten?
Bzgl. Straßenverkehr unbedingt die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten.
Muss ich die Rückfähre vorher buchen? Auch da wäre ich gern flexibel.
Wenn Du unbedingt mit einer bestimmten Fähre mitwillst, würde ich das tun. Achte auf möglicherweise unterschiedliche Fährpreise von einem Tag zum anderen. Vielleicht fährst Du die Route lieber andersrum und buchst die Fähre zu Beginn der Reise? Der Tag steht ja meist fest.
Kann man Blockhütten direkt vor Ort buchen/beziehen? Wie ist da die Erfahrung?
Im September ist die Hauptreisezeit vorbei. Da sollte es ohne Probleme möglich sein, auf den Campingplätzen eine Hütte zu bekommen. Einfach einen anfahren, der am Wegesrand liegt und fragen. Wenn man Pech hat, muss man zum nächsten. Tipp: eigenen Schlafsack, Laken und bei Bedarf Kopfkissen mitnehmen.

Viel Spaß bei der weiteren Planung.
Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Beitragvon Katten » Di, 02. Mai 2017, 20:53

Hei!
Das kann ich nur bestätigen. Hab noch nie vorgebucht. Zelt mitnehmen, Schlafsack, Laken und Kopfkissen auch und los gehts.
Eine Karte kaufen und eine grobe Route planen und dann einfach treiben lassen.
vennlig hilsen,
Katten
Katten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 282
Registriert: So, 15. Feb 2009, 22:07
Wohnort: Pfalz

Re: Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Beitragvon Andrea.t77 » Mi, 03. Mai 2017, 14:58

Hütten gibt es auf Campingplätzen oder Ihr achtet auf die Schilder "Ledig", "Ledige hytter" usw., denn ledig = frei.
Bei einem Campingplatz im September stand dran, "Bitte bedienen Sie sich selbst, die Aufsicht kommt am Abend." Also alles ganz nett und problemlos :wink:
---
Überwiegend als Familie: 4 Standortreisen, 2 Ferienhaus-Rundreisen, 2 Auto-Zelt-Rundreisen, 2 Kurztrips Oslo (Colorline, Hotel), 2 Kreuzfahrten
Andrea.t77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1240
Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Beitragvon wedefi » Mi, 03. Mai 2017, 16:48

Hallo und vielen Dank für eure Antworten. Also doch einfach Auto, Zelt und Hütten. Das wäre wirklich prima. Da ist man nicht so eingeschränkt. Der Tipp mit der Route (diese umzudrehen) ist nicht so verkehrt. Für mich ist nur Schweden auch wichtig (fotografisch) und ich habe die Befürchtung, dass man dann auf dem Rückweg eher sagt, ach neee dies und das lassen wir mal aus, keine Lust mehr - man will nach Hause/die Kinder sehen, etc. Dänemark wäre mir egal. Schweden nicht.

Gut, dann komme ich wohl mit den 7 Tagen nicht wirklich hin... hmm. Da muss ich mir noch mal Gedanken machen.
Vielen Dank erstmal bis hier hin.
wedefi
 
Beiträge: 2
Registriert: Di, 02. Mai 2017, 14:52

Re: Südnorwegen Reise: das erste Mal - viele Fragen

Beitragvon woistderelch » Mi, 03. Mai 2017, 18:30

7 Tage sind sehr knapp für die Reise. Vor allem das Bilder machen geht ja auch nicht so schnell - am Strassenrand halten, knipsen, schnell weiter. So verhält keiner, der gern schöne Fotos macht und auch auf Licht usw. achtet.
Lieber 1-2 Tage mehr oder die Route kürzen.

Route:
Schweden würde ich fast in einem extra Urlaub machen, bei 7 Tagen geht zuviel Zeit drauf, dort zu fotografieren.
Die Frage ist, ob du nicht Bergen weglässt und über Eidfjord und Odda runterfährst Richtung Süden.

Camping:
Auto und Zelt ist kein Problem, Campingplätze gibts zu hauf. Allerdings könnte im September der ein oder andere schon zu haben.

Fähre:
Wenn du nicht Hafengebunden bist, würde ich keine Heimfähre im Voraus buchen, sondern unterwegs 2 Tage vorher mal schauen, wo wann die günstigste Fähre fährt und dann online kurzfristig buchen. ->Kristiansand, Larvik, Langesund...
Das hat bei uns immer gut geklappt und war auch nicht teuer. Im September ist nicht mehr viel los.
woistderelch
 
Beiträge: 34
Registriert: Mo, 21. Nov 2016, 20:50


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron